Hallo Darleen,
danke für deinen ausführlichen Beitrag.
Anlässlich einer Schulter-OP im Okt. 2007 wurde mir nach den notwendigen Untersuchungen angeraten, meine Schilddrüse regelmässig kontrolieren zu lassen, ohne mir aber eine fundierte Erklärung zu geben. 2 Jahre später, gleiche OP, gleicher Arzt, gleiche Untersuchung und gleiche Aussage.
Ich habe mir daher auch keine Sorgen gemacht. Befunde wurden an meinen Hausarzt geschickt, dieser hat auch nichts darüber verlauten lassen.
Als ich nun bei einer Schilddrüsen-Fachärztin war, konnte ich ihr die Vorgeschichte mitteilen und habe den Befund von 2009 angefordert.
Schilddrüsensonogramm: Unverändert zu 10/07 sehr inhomogen strukturierte Parenchymechos beider Schilddrüsenlappen mit jetzt etwas deutlicherer echoreicher Strukturumwandlungim oberen Pol rechts und auch im unteren Pol links mit rechts etwa 1,2 cm, links etwa 8mm Durchmesser. Das Gesamtvolumen mit 14 ml im Normalbereich gelegen.
Schilddrüsenszintigramm mit 80,4 MBg-Technetium 99m.
Fragestellung: Abklärung Knotenstruma
Unverändert zu 10/07 erhebliche Störfaktoren mit nahezu fehlender Nuklidaufnahme der Schilddrüsebei Zustand nach Schulter-OP 11/08 und //08.
Zusammenfassung:
Kräftige Jodid-Überflutung, kein Zeichen eines autonomen Adenoms.
Jetzt etwas deutlichererkennbare echoreiche beginnende Knotenbildungen, kein eindeutiger kalter Knoten.
(EO5.1A)
Da die Schilddrüsen-Laborwerte ja im Normbereich liegen, denke ich, kann man sich weiter abwartend verhalten.
Das war der Bericht vom Röntgenologen.
Nun der aktuelle:
Cervicale Sonographie: Beidseitig Kleinknotig umgewandeltes, echogemindertes Reflexmuster mit Nachweis eines echoreichen Knotens craniomedial rechtsseitig von 7,5 ml Volumen, zwei echoreichen Knotenbildungen rechts caudial bzw. im linkslateralen Isthmusbereich von 1,3 cm Längsdurchmesser un zwei echoreichen Arealen links craniomedial von 1,3 bzw. 1,2 cm Längsdurchmesser. Das SD-Volumen beträgt rechts
16, links ca. 12 ml (Norm bis 9 ml). Kein Nachweis einer extrathyreoidalen Raumforderung.
Szintigraphie (47MBq 99 m Pertechnetat): Orthotop gelegene, rechtsbetonte Schilddrüse mit kaltem Areal rechts cranial minderspeichernden Bezirken im gesamten linken SD-Lappen lateral bzw. cranial gelegen.Der Tc-Uptake beträgt 0,3% (Norm 0,5-2,0%).
Das sind die Werte vom 4.12.2012
Könnte man sagen, dass innerhalb der sechs Jahre eine gravierende Veränderung eingetreten ist?
LG
Ulla