Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.831
Forum Schilddrüse e.V.Eisenmangel hemmt jedoch auch den Schilddrüsenstoffwechsel und verringert dadurch die Wirksamkeit von jodiertem Salz. In Entwicklungsländern hat man festgestellt, dass durch eine Salzjodierung die durch Jodmangel verursachten Gesundheitsstörungen nicht immer vollständig behoben werden. Die Gabe von Eisen verbesserte bei Kindern, die unter einem Kropf und Eisenmangel litten, deutlich die Wirksamkeit des jodierten Salzes. Die vergrößerte Schilddrüse ließ sich so wesentlich besser behandeln. Gleichzeitig ist Eisen auch wichtiger Bestandteil des Enzyms Schilddrüsen-Peroxidase (TPO). Die Bildung von Schilddrüsenhormonen ist also nicht nur von Jod, sondern auch von Eisen abhängig. Ein Eisenmangel trägt zu einer Hemmung des Schilddrüsenstoffwechsels bei, kann also eine Schilddrüsenunterfunktion mit verursachen und vor allem verstärken. Gleichzeitig ist bei einer Schilddrüsenunterfunktion die Aufnahme von Eisen verschlechtert.
Ebenso wie eine Schilddrüsenfunktionsstörung kann der Arzt einen Eisenmangel anhand einer Blutuntersuchung feststellen. In einigen Fällen sind dann möglicherweise weitere Untersuchungen notwenig, um die Ursachen für den Eisenmangel zu finden. Schilddrüsenpatienten, die Schilddrüsenhormone verordnet bekommen haben, müssen jedoch bei der Einnahme von Eisenpräparaten eine Besonderheit unbedingt beachten. Eisen und Thyroxin sollten keinesfalls gleichzeitig eingenommen werden. Das Eisen könnte die Resorption und damit die Wirkung von Thyroxin hemmen. Nach der morgendlichen Thyroxin-Tablette sollten bis zur Eisen-Einnahme mindestens vier Stunden vergehen.
Gruss,
Uta