nicht der papa
Temporär gesperrt
Themenstarter
- Beitritt
- 18.11.09
- Beiträge
- 6.237
Nachdem ich heute auch diesen Beitrag in einem Forum gelesen habe
Bezüglich Umckaloabo (Pelargonium sidoides) gibt es diverse Studien, die bestätigen das Pelargonium sidoides eine antibakterielle und immunstärkende Wirkung hat und bei Mykobakterien und Erregern wie Mycobacterium tuberculosis, M. fortuitum, M. aurum, M. smegmatis, M. abscessus phlei, aber auch auf Streptokokken, Heliobacter und Herpesviren wirkt. (Da habe ich ja wieder was gelernt.
)
Zu Borreliose habe ich natürlich wieder mal keine Studie gefunden.
interessiert es mich, ob noch jemand mit Sanum-Produkten oder Umckaloabo positive Ergebnisse erzielte.Meine Mutter hat ihre Borreliose-Infektion erfolgreich mit "Notakehl" in den Griff bekommen.
Hatte ihr damals ein Heilpraktiker verschrieben. Nach ca 3 Monaten war sie völlig beschwerdefrei und ist es auch seitdem weiterhin (ca 5 Jahre her).
Auch das pflanzliche Antibiotika Umckaloabo wurde in der Arztpraxis, in der ich 6 Jahre gearbeitet habe, erfolgreich bei derartigen Erkrankungen angewendet.
Es gibt also auch alternative Wege.
merliners • Thema anzeigen - Borreliose
Bezüglich Umckaloabo (Pelargonium sidoides) gibt es diverse Studien, die bestätigen das Pelargonium sidoides eine antibakterielle und immunstärkende Wirkung hat und bei Mykobakterien und Erregern wie Mycobacterium tuberculosis, M. fortuitum, M. aurum, M. smegmatis, M. abscessus phlei, aber auch auf Streptokokken, Heliobacter und Herpesviren wirkt. (Da habe ich ja wieder was gelernt.
Zu Borreliose habe ich natürlich wieder mal keine Studie gefunden.