Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wen es interessiert: e-peptide hat ein paar Fragen zu den Peptiden beantwortet:
Was ist, wenn man auf die Peptide zu reagieren beginnt?Alles hängt von Ihrem Zustand ab. Sie können den Kurs beenden, dann einige Zeit Pause machen und dann den Kurs wiederholen. In der Pause kann man die Peptide für die äußerl. Anwendung nehmen (PCs), https://e-peptide.com/peptide-complexes-in-solution sie haben sehr niedrige Peptidkonzentrationen, wirken aber dennoch sehr effizient. Aufgrund ihrer niedrigen Kosten verwenden viele Leute für lange Zeit nur PCs.
Peptide Complex for liver. Has natural peptides from liver.
Mit Grapefruit für's ZNS ist dann schon eher meins.
Ingredients:
Distilled water, peptide complex A-7, glycerin, bio-antioxidant complex "Neovitin ®", phenoxyethanol with ethylhexylglycerin, propylene glycol, xanthan gum, PEG-40 hydrogenated castor oil, essential oil of orange, metilhlorizotiazolinon, methylisothiazolinone.
Na, das könnte ja auch der Grund sein, dass sie mit drin sind.... PEGs sind bei Ökotest früher immer in Kosmetika kritisiert worden, weil sie Schadstoffe in die Haut schleusen...
So, wie wir an anderer Stelle DMSO nutzen zum Reinschleusen.
...und Chlormethylisothiazolinon gemeint (unter Methylchlorisothiazolinon findest Du Infos hier:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/konservierungsmittel-als-gefahrstoff-eingestuft
https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/9021/)
Dann findest Du weitere Infos zu beiden Stoffen hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Isothiazolinone
Wie hast Du das ohne UBiome-Test rausgefunden? Ich kenne keinen hiesigen Stuhltest, wo das geht.mit granatapfel und akazienfaser, hab ich meine meinung nach prausnitzii und akkermansia wieder ins spiel gebracht
Du meinst, Jod FÜR den Darm? Hast Du da noch Infos?als anregung vielleicht hab ihr auch vit d, melatonin oder jod mit aufm schirm zwecks darm?
Das finde ich ein starkes Stück, so einen Stoff in ein Gesundheitsprodukt zu mischen. Nach meiner Information (ist schon eine Weile her, hier aus der Erinnerung) ist das eines der stärksten Allergene überhaupt. Es wird auch in Wandfarben verwendet und kann auch auf diesem Wege sensibilisieren (und wenn das einmal passiert ist, kommt derjenige mit den gängigen Wandfarben u.U. nicht mehr zurecht).Vielen Dank, damdam für Deine Recherche diesbezüglich!Na, prosit dann!Die machen es einem mit den Peptiden aber auch wahrlich nicht leicht:idee:
Das ist interessant für mich, weil ich mit Kartoffelstärke (ich nahm auch die von Bauck) massive Probleme hatte schon bei kleinen Mengen (Messerspitze), die schon mehrfach zum Abbruch der Versuche führten. Könntest Du bitte mal etwas genauer schreiben, was Grace Liu "dagegen geschrieben" hat? (Ich habe jetzt mal Dein Wort "ws" als "was" interpretiertkartoffelstärke von bauck geb ich mir nicht mehr nachdem grace liu da ws gegen geschrieben hat. ich denke das natürliche quellen auch vorzuziehen sind... langsam anfangen und steigern... auch chris kressers motto...
Das tun hier soweit ich weiß die meisten.deutsch:
google translator also grob übesetzt
Teil 1: Nehmen Sie resistente Stärke nicht allein (...) RS2 muss mit anderen Fasern aufgenommen werden, um die Fermentation vollständig über den gesamten Colon zu verteilen
Das finde ich interessant, weil es hier meine ich immer hieß, dass man RS2 nicht durch RS3 ersetzen kann bzw. dass sie unterschiedlich wirken!?Teil 2: Real Food Resistant Starch (RS3) trumpft hochdosierte Kartoffelstärkendiät zur Erweiterung der mageren und immunschützenden Mikrobiota (Roseburia, Eubakterien, F. prausnitzii, Bifidobakterien)
Das trifft für viele zu. Bedenken sollte man aus meiner Sicht, dass es sich dabei um keine "richtige" Diagnose handelt, sondern um eine Ausschlussdiagnose, die nach meinem Eindruck oftmals schlampig gestellt wird. Womöglich sind unter den so Diagnosizierten also Menschen mit Morbus Crohn, SIBO, FI,... aber für die soll es ja vielleicht auch gelten.Teil 3: Nehmen Sie keine resistente Stärke, wenn Sie vorübergehend ein mittelschweres bis schweres Reizdarmsyndrom (IBS) haben
Das trifft auch für viele Menschen zu. Es sind also recht starke Einschränkungen, die da empfohlen werden.Teil 5: Nehmen Sie rohe Kartoffelstärke (RPS) nicht vorübergehend ein, wenn Sie eine Autoimmunerkrankung haben...
Hauptsächlich die aus den verträglichen Gemüsesorten. Darüber hinaus Beerenobst, wenig Hirse, Amaranth, Quinoa, Buchweizen (Mais ist kritisch, Reis auch nicht mein Ding). Kokosraspeln, Mandeln und sonstige Kerne habe ich hier nicht aufgezählt, obwohl sie ja auch geringe Mengen an Kohlenhydraten enthalten.Noch ne frage an kate: was isst du den für kohlenhydrate bzw stärken?
ich glaub eher an rs3 und natürliche quellen, da spektrum breiter und natürlicher.Das finde ich interessant, weil es hier meine ich immer hieß, dass man RS2 nicht durch RS3 ersetzen kann bzw. dass sie unterschiedlich wirken!?
green banana oder plantain flour wird bei den bionic fibers genannt, also sollte es doch in ordnung sein. maximal 1/4 teaspoon.Weißt Du zufällig auch etwas über Kochbananenmehl? Hoffentlich äußert sich Grace Liu da nicht genauso kritisch. Das scheint mir nämlich gut zu bekommen.
wo kriegst du das gos her? bimuno?Akazienfaser finde ich von der Wirkung her auch sehr eindrucksvoll. Ansonsten nehme ich gemahlende Flohsamenschalen, Konjakmehl, GOS, Gerstengraspulver. Fructose-Bomben wie Baobab und Inulin kommen (derzeit) nicht infrage, Histamin-Bomben oder -Trigger auch nicht. Lebensmittel wie z.B. Kokosraspeln habe ich hier nicht erwähnt, sondern eher das, was unter NEM läuft.
quinoa bin ich kritisch und vertrag ich nich so (chris kresser mein auch es gibt viele leute die glutenintolerant sind und glutenähnlich substanzen nerven den angeschlagenen darm auch dazu zählen)Hauptsächlich die aus den verträglichen Gemüsesorten. Darüber hinaus Beerenobst, wenig Hirse, Amaranth, Quinoa, Buchweizen (Mais ist kritisch, Reis auch nicht mein Ding). Kokosraspeln, Mandeln und sonstige Kerne habe ich hier nicht aufgezählt, obwohl sie ja auch geringe Mengen an Kohlenhydraten enthalten.
Warum Vollkorn krank und dick macht. Seite 148:
Das Weizen-Lektin, kurz WGA (wheat germ agglutinin) genannt, ist außerordentlich giftig für Pflanzenschädlinge, es ist hitzestabil und schadet auch dem Menschen, wie jedes Lektin.
Es ist das WGA im Weizen, das sich unter anderem auch an das Endothel der Koronararterien bindet und das vom Immunsystem attackiert wird. Falls Sie sich je die Frage gestellt haben sollten, warum bei Südchinesen, Koreanern und Japanern, die alle sehr viel Reis als Grundnahrungsmittel verzehren, viel weniger Herzkrankheiten auftreten, dann lautet die Antwort: Reis enthält kein WGA. Auch die Taro-Wurzel, die bei den Kitavanern viel gegessen wird, enthält kein WGA, genauso wenig Sorghumhirse oder Yams, die in Afrika eine zentrale Rolle in der Ernährung spielen.
Schließlich wissen wir jetzt auch, dass Sie, wenn Sie glutenunverträglich sind - was 33% (wenn nicht mehr) von Ihnen sind - Sie auch mit anderen Lebensmitteln, die eine ähnliche „molekulare Signatur“ aufweisen, auf Gluten und seine Bestandteile reagieren. Leider enthält die Liste dieser Lebensmittel (siehe unten) alle Körner. Aus diesem Grund empfehlen einige Ärzte (ich eingeschlossen) nicht nur eine glutenfreie Diät, sondern eine vollständig kornfreie Diät. Wie Sie sehen, enthält es auch andere Lebensmittel wie Milchprodukte (Alpha & Beta-Kasein, Casomorphin, Milchbutyrophilin) und Kaffee (ein sehr häufiger Kreuzreaktant).
Alpha-Caesin
Beta-Caesin
Casomorphin
Milchbutyrophilin
Kuhmilch
amerikanischer Käse
Schokolade
Kaffee
alle Getreidekörner
Andenhirse
Amaranth
Buchweizen
Tapioka
Reis
Kartoffel
Mais
Sesam
Jodversorgung? (SD schaut bei Dir gut aus. Jod wird aber von allen Zellen benötigt. Mein Darm ist erst stabil, seit dem Jod auffülle. Davor hab ich jahrelang daran gebastelt, von Prä- über Probiotika über Knochenbrühen usw… immer wieder Phasen mit Histaminproblemen gehabt… Aktuell tu ich nix mehr für den Darm und kann dennoch das erste Mal seit langem wieder alles essen, hab kein „leaky gut“/Unverträglichkeitsgefühl mehr etc.). Aber bei mir war auch die SD durch den Jodmangel nicht ok. Also kann ich bei mir nicht unterscheiden, was nur SD war und was "nur" Jod macht (hängt ja sowieso alles zusammen).