Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.038
Hallo zusammen,
ich bekam kürzlich das Ergebnis eines Stoffwechseltestes: https://www.symptome.ch/threads/mei...rganischer-saeuren-im-urin.78832/#post-478011. Schaut da mal bitte unter Dysbiose.
Demnach ist bei mir Die Dihydroxyphenylproprionsäure im Urin stark erhöht (> 11-fache Obergrenze des Referenzbereiches). Das weist laut Laborbefund auf Clostridien oder Pseudomonas-Stämme - vor allem Pseudomonas stutzeri - hin. Häufige Ursache sei die längere Einnahme von Antibiotika (z.B. Flagyl), ich habe allerdings seit 1998 keine Antibiotika genommen und zu der Zeit auch nur 10 Tage.
Aus einer anderen Quelle entnehme ich zu diesem Laborwert:
Gegen Clostridien spricht wohl, dass die p-OH-Phenylessigsäure (p-Hydroxyphenylacetat) gut im Normbereich lag:
Aber was hat es mit diesen Pseudomonas stutzeri auf sich? Eine Internet-Recherche brachte mich kaum weiter. Ich konnte ihr entnehmen, dass diese Mikroorganismen industriell eingesetzt werden zur Denitrifikation (Umwandlung von Nitrit in Stickstoff und -oxide) und dass es als Verunreinigung von (Mineral- und Trink-)Wasser vorkommt, auch schon mal in einem Krankenhaus. Aber nirgends fand ich ein Wort darüber, was dies im menschlichen Organismus macht. Außer in einer Dissertation, in der es um nekrotisierende Fasziitis geht - aber auch da steht nicht viel dazu (https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5050/1/lungstras-bufler_kathrin.pdf).
Weiß jemand etwas darüber?
ich bekam kürzlich das Ergebnis eines Stoffwechseltestes: https://www.symptome.ch/threads/mei...rganischer-saeuren-im-urin.78832/#post-478011. Schaut da mal bitte unter Dysbiose.
Demnach ist bei mir Die Dihydroxyphenylproprionsäure im Urin stark erhöht (> 11-fache Obergrenze des Referenzbereiches). Das weist laut Laborbefund auf Clostridien oder Pseudomonas-Stämme - vor allem Pseudomonas stutzeri - hin. Häufige Ursache sei die längere Einnahme von Antibiotika (z.B. Flagyl), ich habe allerdings seit 1998 keine Antibiotika genommen und zu der Zeit auch nur 10 Tage.
Aus einer anderen Quelle entnehme ich zu diesem Laborwert:
Quelle: COMPREHENSIVE ORGANIX™ INTERPRETATIONS-FÜHRER FÜR BEHANDLER des englischen Labors IWDL/Genova Diagnostics, Übersetzung von mir ohne Gewähr (es gab die Orginalversion mal als pdf im Web, ich kann sie leider nicht mehr online finden)Der Metabolit Dihydroxyphenylpropionat (DHPP) steht stark in Zusammenhang mit Clostridien. Dieser Organismus ist häufig die Ursache von Reisediarrhoe, seine Nebenprodukte können jedoch andere Symptome produzieren. Clostridia-Arten sind besonders empfänglich für die Verdrängung durch den günstigen Organismus Saccharomyces boulardii, ein nicht-colonisierendes „probiotisches“ Hefe-Supplement.
Gegen Clostridien spricht wohl, dass die p-OH-Phenylessigsäure (p-Hydroxyphenylacetat) gut im Normbereich lag:
p-Hydroxybenzoat und p-Hydroxyphenylacetat
Tyrosin aus Ernährungsprotein ist die Vorläuferverbindung, aus welcher p-Hydroxyphenylacetat und p-Hydroxybenzoat gebildet werden. Diese Produkte sind kein Resultat des normalen menschlichen Stoffwechsels, sondern werden von Bakterien und Protozoen produziert, die den Darm besiedeln können. P-Hydroxyphenylacetat hat sich als nützlich erwiesen zum Auffinden von Dünndarmerkrankungen, die mit Giardia Lamblia-, Proteus Vulgaris- und Clostridium difficile-Infektionen einhergehen, ebenso wie von Lactoseintoleranz und niedrigen Spiegeln von sekretorischem IgA. (...)
Aber was hat es mit diesen Pseudomonas stutzeri auf sich? Eine Internet-Recherche brachte mich kaum weiter. Ich konnte ihr entnehmen, dass diese Mikroorganismen industriell eingesetzt werden zur Denitrifikation (Umwandlung von Nitrit in Stickstoff und -oxide) und dass es als Verunreinigung von (Mineral- und Trink-)Wasser vorkommt, auch schon mal in einem Krankenhaus. Aber nirgends fand ich ein Wort darüber, was dies im menschlichen Organismus macht. Außer in einer Dissertation, in der es um nekrotisierende Fasziitis geht - aber auch da steht nicht viel dazu (https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5050/1/lungstras-bufler_kathrin.pdf).
Weiß jemand etwas darüber?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: