Themenstarter
- Beitritt
- 08.04.07
- Beiträge
- 2.904
Es ist ein Wettlauf mit der Zeit, der die Krankheit Progerie prägt. Kinder, die davon betroffen sind, altern äußerlich im Zeitraffertempo.
Die Erkrankung tritt sehr selten auf, etwa 22 Fälle gibt es derzeit in Europa. Der Name PROGERIA bedeutet wörtlich ´frühes Alter`. Die Krankheit ist auch als das 'Hutchinson-Gilford-Syndrom' oder 'Progeria Infantiles' bekannt. Sie wurde benannt nach den Ärzten Hutchinson 1886 und Gilford 1904 aus England. Sie haben die 'Progerie' erstmals beschrieben. 'Progerie' ist die bekannteste Form der Voralterungskrankheiten, es gibt noch einige andere Formen. Durch diese Entwicklung entstehen bei den betroffenen Menschen typische Symptome und Erkrankungen, die in der Regel erst bei alten Menschen auftreten.
Nach der ersten Beschreibung der Krankheit im Jahre 1886 wurden weltweit circa 150 Fälle mit 'Progerie' bekannt. Das Auftreten von 'Progeria' wird mit 1:10 Millionen Geburten geschätzt. Diese Zahl bezieht sich auf die jährliche Anzahl neuer Fälle mit 'Progerie-Syndromen'. Die Erkrankung tritt weltweit ohne Rücksicht auf Rasse oder Hautfarbe auf. Kinder mit 'Progerie' leben zum Beispiel in Amerika, Mexiko, Kanada, Australien, Venezuela, Puerto Rico. In Europa leben zurzeit ca. 22 Kinder mit Progerie, das älteste ist ein 15 jähriges Mädchen.
www.med.uni-magdeburg.de/fme/zkh/prog/Ueber_Progeria/ueber_progeria.html