- Beitritt
- 13.07.06
- Beiträge
- 497
... Kurz gesagt, der stoffwechsel im Körper beeinflusst den Stoffwechsel den Stoffwechsel und somit das Dopamin. ...
Der Stoffwechsel beeinflusst den Stoffwechsel?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... Kurz gesagt, der stoffwechsel im Körper beeinflusst den Stoffwechsel den Stoffwechsel und somit das Dopamin. ...
https://www.milchlos.de/milos_0407.htmWarum kann beta-Kasein schädlich sein?
Während der Verdauung der Kuhmilchproteine im menschlichen Körper, werden nicht alle Eiweiße in ihre Aminosäurebausteine aufgespalten. Einige der Eiweiße bleiben - nur unzureichend zerlegt - in größeren Aminosäureformationen als sog. Peptide erhalten. Je nachdem aus welchen Aminosäuren sich das Peptid zusammensetzt, kann es entweder völlig harmlos sein oder es kann große biologische Aktivität entfalten, wie z.B. Stoffwechselvorgänge steuern. Solche Aminosäureverbindungen werden daher auch als bioaktive Peptide bezeichnet. Ihre Aktivität kann sich gesundheitlich positiv wie negativ auswirken.
Die beta-Kaseine von A1-und A2-Milch unterscheiden sich nur durch eine einzige Aminosäure (Histidin anstelle von Prolin an Position 67 des Peptids bei A1-Milch). Dieser kleine Unterschied zeigt große biologische Wirkung, indem das beta-Kasein von A1-Milch während der Verdauung zu beta-Kasomorphin 7 umgebaut werden kann, während das beta-Kasein von A2-Milch kein Kasomorphin hervorbringen soll.
Beta-Kasomorphin 7 hat eine stark opioide Wirkung, die bei Menschen gesundheitliche Probleme verursachen kann, sofern dieses Morphin ins Blut gelangt. Insbesondere die o.g. Krankheiten – Diabetes Typ 1, Herzerkrankungen, Autismus, Schizophrenie – werden mit beta-Kasomorphin 7 in Verbindung gebracht.
Milch enthält unabhängig von A1- und A2-Milch weitere bioaktive Peptide auch solche, die während der Verdauung in opioid wirkende Verbindungen umgewandelt werden. Obwohl dies schon seit gut 25 Jahren bekannt ist, sind die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus kaum erforscht.
https://xn--ko-pharmaka-qfb.de/index.php?title=Kasein&r=&q=&a=&noad=2Casein
Casein oder Kasein (vom lateinischen caseus = Käse) ist ein grobflockig gerinnendes Protein (Eiweiß) und die wichtigste Eiweißart der Milch (80 % des Gesamteiweißgehaltes, 3 % der Milch). .....
Casein wirkt bei manchen Menschen als Allergen und kann sehr heftige, sogar lebensbedrohliche Reaktionen auslösen. Dies ist allerdings relativ selten, bei den meisten Menschen, die als Erwachsene keine Milch vertragen, liegt die Ursache im Milchzucker (Lactose), nicht im Milcheiweiß.
Weiterhin scheint es, dass manche Menschen Kasein (ebenso wie auch Gluten, d. h. Getreide-Klebereiweiß) nicht vollständig verdauen können, und dass die in diesem Fall zurückbleibenden unverdauten Peptide auf das Gehirn und Nervensystem dieser Menschen eine Opioid-artige Wirkung entfalten. Die Folgen sind offenbar Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Depression, krankhafte Abneigung gegen soziale Kontakte, verminderte Schmerzempfindung, allgemein verarmtes Gefühlsleben, chronische Verstopfung, etc. (eben die typischen Opioid-Wirkungen), wobei die Schwere der Wirkungen variiert. Auch für Autismus ist dieser Effekt als eine von mehreren möglichen Ursachen im Verdacht. Diese ganze Theorie wird jedoch zwar durch einige Experimente nahegelegt, aber noch keineswegs bewiesen. (siehe z. B. [http: //www.welt.de/data/2004/05/29/284264.html diesen Artikel] aus "Die Welt").