Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Unter "Migräne" finden sich zum Teil doch unterschiedliche Erfahrungen/Schmerzen, die sich auch wiederum im Laufe der Jahre verändern können.
Hier erst einmal die Diagnostik:
Auf dieser Seite wird noch vieles mehr über Migräne geschrieben.
Was ich nicht gefunden habe ist der Zusammenhang von heftigen Kopfschmerzen (Migräne?) mit Histamin bzw. der Histaminintoleranz.
Allerdings gibt es ja insofern einen Zusammenhang zwischen Histamin und Serotonin als beide die gleichen Rezeptoren haben. Sind die von Histamin besetzt, kann Serotonin nichts mehr ausrichten.
Histaminose und Serotoninmangel: Häufige Auslöser für Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien (allgemeinmedizin-innere-medizin.suite101.de/article.cfm/histaminose_und_serotoninmangel)
Gruss,
Oregano
Hier erst einmal die Diagnostik:
Migräne Diagnose: Beschreibung der Kopfschmerzattacke, Körperlich-neurologische Untersuchungen ...Migräne: Diagnose
(Stand: 30. Juni 2010)
Bei Verdacht auf Migräne stellt der Arzt die Diagnose anhand:
- Anamnese (Erhebung der Krankheitsgeschichte)
- Beschreibung der Kopfschmerzattacke
- Körperlich-neurologische Untersuchungen
- Beschreibung der Kopfschmerzattacke:
Um bei Migräne eine genaue Diagnose zu stellen zu können, benötigt der Arzt eine genaue Beschreibung der Beschwerden, die bei einer Kopfschmerzattacke auftreten. Eine Checkliste mit notierten Symptomen und möglichen Fragen dient hier als gute Orientierung, um sich auf das Arztgespräch vorzubereiten. Zusammen mit mit dem Arzt können die einzelnen Punkte dann besprochen werden. (Hier folgt eine Liste mit Fragen)
....
Körperlich-neurologische Untersuchungen...
Er kann die gestörten Erregungsabläufe im Gehirn mithilfe des Elektroenzephalogramms (EEG) nachweisen. ... Um die Durchblutung des Gehirns zu ermitteln, führt der Arzt eine Ultraschall-Doppler-Sonographie durch.
Bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) zeigen in der Regel bei der Migräne keine Auffälligkeiten. ....
Migräne Ursachen: Serotonin, Genetische Faktoren - Onmeda: Medizin & GesundheitDie genauen Migräne-Ursachen sind noch nicht endgültig geklärt. Genetische Faktoren scheinen dabei eine Rolle zu spielen... ... Ein Mitauslöser der Migräne kann auch der Gesichtsnerv (Trigeminusnerv) sein, dessen Nervenenden an Blutgefäßen im Gehirn eine schmerzhafte Entzündung verursachen können.
Serotonin
Der Neurotransmitter Serotonin spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Migräne. ...
Migräne-Kopfschmerz entsteht durch die Wirkung des Serotonins auf die Blutgefäße. Durch Serotonin wird die Durchlässigkeit der Gefäßwand (Gefäßpermeabilität) für bestimmte Substanzen erhöht. Substanzen wie beispielsweise Plasmakinin treten aus dem Blutgefäß in das umgebende Gewebe aus, wo sie die Schmerzrezeptoren reizen...
Auf dieser Seite wird noch vieles mehr über Migräne geschrieben.
Was ich nicht gefunden habe ist der Zusammenhang von heftigen Kopfschmerzen (Migräne?) mit Histamin bzw. der Histaminintoleranz.
Allerdings gibt es ja insofern einen Zusammenhang zwischen Histamin und Serotonin als beide die gleichen Rezeptoren haben. Sind die von Histamin besetzt, kann Serotonin nichts mehr ausrichten.
Histaminose und Serotoninmangel: Häufige Auslöser für Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien (allgemeinmedizin-innere-medizin.suite101.de/article.cfm/histaminose_und_serotoninmangel)
Gruss,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: