Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
Das Lymphsystem
Aufbau und Aufgabe
Die Lymphe ist eine durchsichtige fetthaltige Flüssigkeit, die Lymphozyten enthält. Das Lymphsystem ist kein in sich geschlossenes System. Es durchzieht den ganzen Körper, beginnend als Kapillaren im Gewebe (in unmittelbarer Nachbarschaft der Blutkapillaren). Diese Lymphkapillaren besitzen eine außerordentlich große Durchlässigkeit und können Flüssigkeit aus den Interzellulärräumen mit allen Bestandteilen wie Proteinen, toten Zelltrümmern, Fremdkörpern (z.B. Bakterien) aufnehmen. Diese Lymphkapillaren fließen zusammen und bilden die kleineren Lymphgefäße. Diese besitzen Klappen (ähnlich den Venenklappen), die dafür sorgen, dass die Lymphe nur in eine Richtung fließen kann. Die kleineren Lymphgefäße fließen zusammen und bilden die größeren Lymphgefäße und die Lymphstämme. Diese besitzen muskuläre Wände und münden an den Venenwinkeln in die Blutbahn.
Der Transport der Lymphe erfolgt wesentlich langsamer als der Bluttransport. Auf ihrem Weg durch den Körper passiert die Lymphe viele Lymphknoten. Diese filtern die Lymphe von Fremdstoffen und wirken so als Barriere für Krankheitserreger.....
Quelle: zum.de/Faecher/Materialien/hupfeld/Referate/immunsystem/immunsystem-manja.html
Mit Abbildungen zu den lymphatischen Organen, einem Lymphknoten und dem gesamten Lymphystem.
Das Lymphsystem ist ein Teil unseres Immunsystems.
Uta
Aufbau und Aufgabe
Die Lymphe ist eine durchsichtige fetthaltige Flüssigkeit, die Lymphozyten enthält. Das Lymphsystem ist kein in sich geschlossenes System. Es durchzieht den ganzen Körper, beginnend als Kapillaren im Gewebe (in unmittelbarer Nachbarschaft der Blutkapillaren). Diese Lymphkapillaren besitzen eine außerordentlich große Durchlässigkeit und können Flüssigkeit aus den Interzellulärräumen mit allen Bestandteilen wie Proteinen, toten Zelltrümmern, Fremdkörpern (z.B. Bakterien) aufnehmen. Diese Lymphkapillaren fließen zusammen und bilden die kleineren Lymphgefäße. Diese besitzen Klappen (ähnlich den Venenklappen), die dafür sorgen, dass die Lymphe nur in eine Richtung fließen kann. Die kleineren Lymphgefäße fließen zusammen und bilden die größeren Lymphgefäße und die Lymphstämme. Diese besitzen muskuläre Wände und münden an den Venenwinkeln in die Blutbahn.
Der Transport der Lymphe erfolgt wesentlich langsamer als der Bluttransport. Auf ihrem Weg durch den Körper passiert die Lymphe viele Lymphknoten. Diese filtern die Lymphe von Fremdstoffen und wirken so als Barriere für Krankheitserreger.....
Quelle: zum.de/Faecher/Materialien/hupfeld/Referate/immunsystem/immunsystem-manja.html
Mit Abbildungen zu den lymphatischen Organen, einem Lymphknoten und dem gesamten Lymphystem.
Das Lymphsystem ist ein Teil unseres Immunsystems.
Uta