Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Wusstet Ihr, dass...
... die Erkältung im Jahr 2005 die häufigste Erkrankung in Deutschland war?
Kuriositäten rund um den Schnupfen - gesundheit.de
lg ory
... die Erkältung im Jahr 2005 die häufigste Erkrankung in Deutschland war?
Dies ergab eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung. Demnach war mehr als jeder Zweite (53,1 Prozent) von einer Erkältung betroffen. Es folgen Rücken- und Gelenkschmerzen (37,8 Prozent), Kopfschmerzen und Migräne (34 Prozent).
... ein Schnupfen von über 200 verschiedenen Viren ausgelöst werden kann?
Es gibt nicht das „eine" Schnupfenvirus, das uns die plagende laufende Nase beschert. Über 200 verschiedene Viren können beim Menschen eine Erkältung hervorrufen.
... die Schleimhaut der Atemwege eine Gesamtfläche von mehr als 80 Quadratmetern umfasst?
80 Quadratmeter, die unsere Atemorgane vor schädlichen Stoffen, zum Beispiel Staubpartikeln, reizenden Schadstoffe und Krankheitserregern schützt.
... Jeder zwei bis drei Jahre seines Lebens mit schniefender Nase verbringt?
Im Laufe des Lebens leidet Jeder durchschnittlich 200 Mal an einer Erkältung. Bei einer Krankheitsdauer von fünf bis sechs Tagen und einer Lebenszeit von 75 Jahren bedeutet dies, dass der Mensch zwei bis drei Jahre mit Schnupfen, Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen verbringt.
... der Taschentuchverbrauch in einer deutschen Erkältungssaison die ganze Welt mehrfach umspannen könnte?
Die in einer Erkältungssaison in Deutschland verbrauchten Taschentücher reichen 237 Mal um die Welt.
... die quadratische Form des heutigen Taschentuchs auf den französischen König Ludwig XVI. zurück geht?
Im Jahr 1785 veranlasste der französische König auf Wunsch seiner Gemahlin Marie Antoinette, dass das Taschentuch in seinem Reich „gleich hoch wie breit zu sein habe". Dem Chaos aus dreieckigen, runden, trapezförmigen und andersförmigen Taschentüchern sollte ein absolutistisches Ende gesetzt werden.
... Meerschweinchen sehr anfällig für eine Erkältung sind?
Deshalb müssen sie stets vor Luftzug und Unterkühlung geschützt werden. Im Gegensatz zu Kaninchen haben Meerschweinchen kein Winterfell, gerade im Winter droht daher bei falscher Haltung ein Schnupfen. Auch bei erkälteten Menschen stecken sich die Tiere schnell an.
... Johann Wolfgang von Goethe an den Folgen einer Erkältung starb?
Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe verstarb am 22. März 1832 infolge einer Erkältung.
... beim Niesen eine Geschwindigkeit von bis zu 165 km/h erreicht wird?
Der Niesreflex ist ein Schutzreflex des Körpers, um überschüssiges Sekret aus den Atemwegen herauszuschleudern. Bei dem Reflex, der automatisch erfolgt, erreichen die Tröpfchen eine Geschwindigkeit von bis zu 165 km/h.
Kuriositäten rund um den Schnupfen - gesundheit.de
lg ory