Themenstarter
- Beitritt
- 20.05.08
- Beiträge
- 7.171
Niedersachsen gründet MRSA-Netzwerk
Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken, werden in Kliniken und Arztpraxen zunehmend ein Problem. Besonders schwer zu bekämpfen, ist ein hartnäckiger, anitbiotikaresistenter Ableger eines alltäglichen Hautkeims, der so genannte Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz: MRSA. Bei Krankheit, Verletzung und körperlicher Abwehrschwäche kann der Keim sogar tödlich werden.
Um die Verbreitung des Keims einzudämmen, hat sich am 19.03.09 das niedersachsenweit erste regionale MRSA-Netzwerk gegründet. Zehn Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bereiche des Gesundheitswesens haben im Haus der Region eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist, durch Kooperation und Koordination einen Austausch von MRSA zwischen den Einrichtungen zu verhindern und die MRSA-Infektionen insgesamt zu verringern.
Am Netzwerk beteiligt sind der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover, die Apothekerkammer Niedersachsen, die Ärztekammer Niedersachsen - Bezirksstelle Hannover -, das Clementinenhaus, die Diakonischen Dienste Hannover, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirksstelle Hannover -, das Klinikum Region Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover, die Techniker Krankenkasse - Landesvertretung Niedersachsen - und das Vinzenzkrankenhaus.
Weitere Infos: www.presseecho.de/firmenintern/PB249111.htm
Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken, werden in Kliniken und Arztpraxen zunehmend ein Problem. Besonders schwer zu bekämpfen, ist ein hartnäckiger, anitbiotikaresistenter Ableger eines alltäglichen Hautkeims, der so genannte Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz: MRSA. Bei Krankheit, Verletzung und körperlicher Abwehrschwäche kann der Keim sogar tödlich werden.
Um die Verbreitung des Keims einzudämmen, hat sich am 19.03.09 das niedersachsenweit erste regionale MRSA-Netzwerk gegründet. Zehn Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bereiche des Gesundheitswesens haben im Haus der Region eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist, durch Kooperation und Koordination einen Austausch von MRSA zwischen den Einrichtungen zu verhindern und die MRSA-Infektionen insgesamt zu verringern.
Am Netzwerk beteiligt sind der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover, die Apothekerkammer Niedersachsen, die Ärztekammer Niedersachsen - Bezirksstelle Hannover -, das Clementinenhaus, die Diakonischen Dienste Hannover, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen - Bezirksstelle Hannover -, das Klinikum Region Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover, die Techniker Krankenkasse - Landesvertretung Niedersachsen - und das Vinzenzkrankenhaus.
Weitere Infos: www.presseecho.de/firmenintern/PB249111.htm