Hallo Oregano,
das kann ich nur noch als perfide bezeichnen. Doch die Apotheken-Umschau arbeitet genau so. Eine als Artikel verkleidete Anzeige kostete dort vor vielen Jahren DM 50.000, das fanden verdeckte Journalisten heraus.
Im Winterurlaub habe ich mal Fernsehen geguckt. Die vielen Anzeigen nervten ungeheuerlich. Dann zählte ich mal mit, wie viele und für was sie warben: Ergebnis - fast 90% waren Pharmaprodukte aller Art. Kein Wunder, daß die Pharma 40% ihre Umsatzes für Werbung ausgeben muß. Jede Einblendung kostet ja viele Tausend Euronen. Die restlichen 10% waren Waschmittel und Süßkram bzw. Industriefutter - grrrrrr!
Wie Felis schrieb, sind natürlich nicht alle Eltern so arglos, aber selbst wenn sie es nicht sind, werden sie so manchem nicht gegensteuern können, weil sie nicht der gleichen Werbung unterworfen waren wie ihre Kinder außer Haus, in Kita, Schule oder Internet.
Meiner Freundin gelang das bei Markenkleidung sehr gut. Sie nahm die Jungs zum Einkaufen mit, verglich mit ihnen Preise und Qualität. Inzwischen sind sie über 40 und tragen bis heute keine Markenklamotten, dafür qualitativ Hochwertiges und lange Haltbares. Aber das ging natürlich auch erst so ab 5 oder 6 Jahre.
Nachdem ich vor vielen Jahren plötzlich ein Waschmittel gekauft hatte, das nichts taugte, von dem ich aber eine mich ansprechende Werbung gesehen hatte, ist meine Maxime: Artikel, von denen ich Werbung sah, kaufe ich grundsätzlich nicht. Wenn ich etwas wirklich brauche - was ich 3x hinterfrage, überschlafe, suche ich gezielt danach und siebe Gesehenes gründlich. Das hatte überraschend positive Auswirkungen auf meinen Geldbeutel

.
Gruß,
Clematis