Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.674
Presse Information vom 2. Juli 2007 der Coordination gegen BAYER-Gefahren
Bisphenol A: Schärfere Grenzwerte gefordert
EU gibt Druck der Industrie nach / Gutachten von Unternehmen gesponsort
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren kritisiert die Lockerung der Grenzwerte für Bisphenol A in Lebensmitteln. Negative Auswirkungen für die Gesundheit der Bevölkerung seien hierdurch nicht auszuschliessen. Die Entscheidung der EU erfolgte auf Druck der Chemie-Industrie, da der bestehende Grenzwert häufig überschritten wurde und Anwendungsbeschränkungen drohten.
Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG): Statt schwächerer Grenzwerte brauchen wir einen verbesserten Schutz der Bevölkerung. Wir fordern ein sofortiges Verbot von Bisphenol A in allen Produkten, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen. Prof. Jürgen Rochlitz, Mitglied der Kommission für Anlagensicherheit, ergänzt: Bisphenol A und andere hormonaktive Substanzen haben in Produkten des täglichen Bedarfs absolut nichts verloren.
Die European Food Safety Authority (EFSA) hatte den Grenzwert von Bisphenol A kürzlich angehoben - statt 10 Mikrogramm dürfen nun täglich 50µg pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden. Begründet wurde der Schritt mit den Ergebnissen einer Studie des amerikanischen Research Triangle Institute. Die Untersuchung wurde vom Industrie-Verband American Plastics Council finanziert und ist bis heute unveröffentlicht (dem American Plastics Council gehören 13 Unternehmen an, darunter BASF, BAYER, SHELL und DOW CHEMICALS). Das European Chemicals Bureau, das die Studie im Auftrag der EFSA auswertet, räumte in der vergangenen Woche ein, dass die Risikoanalyse für Bisphenol A noch nicht abgeschlossen sei.
Von weltweit 167 öffentlich finanzierten Studien zu Risiken von BPA stellten 153 negative Effekte schon bei niedrigen Konzentrationen fest, nur 14 fanden keine. Dagegen kamen alle 13 von der Industrie geförderten Studien zu dem Schluss, BPA sei eher harmlos. Vor dem Hintergrund, dass die von den Unternehmen finanzierten Untersuchungen zu völlig anderen Ergebnissen kommen als unabhängige Studien, ist es unverantwortlich, dass die europäischen Behörden dem Druck der Kunststoff-Hersteller nachgeben, so Philipp Mimkes weiter.
Die hormonellen Risiken von Bisphenol A (BPA) sind seit Jahrzehnten bekannt. Die Chemikalie wird bei der Herstellung von Plastikflaschen, der Innenbeschichtung von Konservendosen, in Lebensmittel-Verpackungen und in Zahnfüllungen eingesetzt. Säuglinge, deren Hormonsystem noch nicht ausgereift ist, sind besonders gefährdet - Unfruchtbarkeit, Fehlbildungen und verfrühte sexuelle Reife können die Folge einer Exposition sein. Wegen der hormonellen Risiken von BPA wurde in den USA im März gar eine Sammelklage gegen die Hersteller von Babyflaschen eingereicht. Auch das Umweltbundesamt möchte die Verwendung von Bisphenol A einschränken.
Die skandalösen Vorgänge um BISPHENOL A zeigen ein weiteres Mal, dass die Industrie im Interesse ihrer Profite auch vor der Schädigung menschlicher Gesundheit nicht halt macht. Der BAYER-Konzern trägt dabei als größter deutscher Hersteller herausragende Verantwortung, so Axel Köhler-Schnura, Vorstandsmitglied der CBG. Neben BAYER gehören DOW CHEMICALS und GE PLASTICS zu den größten Herstellern des Kunststoffs. BAYER produziert BPA in Baytown (USA), Uerdingen, Antwerpen, Shanghai und Map Ta Phut (Thailand).
weitere Informationen unter: CBG - Bisphenol A und CBG - Hormonschäden
Coordination gegen BAYER-Gefahren
https://www.cbgnetwork.org/
Aus dem Newsletter von
info @ safer-world.org
Ingrid Scherrmann
Fuchsfeldstr. 50, D-88416 Ochsenhausen,
phone: ( + 49 ) 7352 940529
email: Scherrmann @safer-world.org , web: SAFER WORLD ist ein privates unabhaengiges internationales Internet-Informations-Netzwerk fuer eine gesuendere Umwelt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bisphenol ABisphenol A hat eine in der Umwelt eine östrogene Wirkung. Das Umweltbundesamt hat wegen möglicher Gesundheitsgefahren das Entfernen der Kunststoff-Chemikalie Bisphenol A aus Babyflaschen und Lebensmitteldosen gefordert. Es bestehe der Verdacht, dass die Industriechemikalie auch in geringeren Konzentrationen als bisher angenommen schädlich wirke. Es wirke wie das Hormon Östrogen und könne eine vergrößerte Prostata, geringe Spermienkonzentration oder verfrühte Pubertät hervorrufen. Die Gefahren für den Menschen seien gemäß Bundesumweltamt noch nicht abschließend nachgewiesen.
Abwasserreinigung/Trinkwasseraufbereitung
In kommunalen deutschen Kläranlagen wurde ein Zunahme von Bisphenol A im Klärschlamm beobachtet. Es kommt zudem im Sickerwasser und teilweise auch im Trinkwasser vor.Links zum Thema
- Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung
- Stoffströme wichtiger endokrin wirksamer Industriechemikalien (Bisphenol A; Dibutylphthalat/Benzylbutylphthalat; Nonylphenol/Alkylphenolethoxylate)
- umweltbundesamt.org/fpdf-l/2530.pdf
- Endokrin wirksame Substanzen in Kläranlagen (atv.de/fachth/arbeitsberichte/2002/ind-abw_09_02.pdf)
Uta
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: