Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Auf der Suche nach ganzheitlich arbeitenden Kliniken bin ich auf die Klinik Lahnhöhe in Lahnstein gestoßen:
www.lahnhoehe.de/leitbild.php
Soweit ein Überblick.
Meine Frage: hat jemand im Zusammenhang mit den hier häufig vertretenen Themen wie Amalgambelastung, MCS, Nitrosativer Stress, Intoleranzen und Allergien Erfahrungen mit dieser Klinik?
Wie sieht es mit der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Kassen aus?
Wie sieht die Diagnostik in Bezug auf Laborwerte aus?
Werden körperliche Beschwerden ernst genommen oder wird ziemlich schnell mit einer der auf die Stabilsierung der Psyche ausgerichteten Therapierichtungen angefangen?
Grüsse,
Oregano
www.lahnhoehe.de/leitbild.php
° Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
° Zentrum für konservative Orthopädie, Schmerztherapie, Osteologie
° Kooperation mit Physiodom
Vielfältige Therapieangebote
Unsere Therapiemethoden decken ein weites Spektrum ab und werden so dem ganzheitlichen Ansatz gerecht. Sie lassen sich in die folgenden Bereiche einteilen:
Ernährung: Ernährung - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Natur: Natur - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Bewegung: Bewegung - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Psyche: Psyche - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Kunst: Kunst - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Arznei: Arznei - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche Heilkunde
Besondere Bedeutung kommt dementsprechend heute der räumlichen und sozialen Gestaltung eines Therapiemilieus zu, das den Patienten das Engagement in einer therapeutischen Gemeinschaft (Teaching-Learning-Community) ermöglicht.
Dr. Henning Elsner, Chefarzt des Krankenhaus Lahnhöhe seit 2005
Nach dem Ausscheiden von Dr. Rolf Bruker und Dr. Armin Bruker leitet heute Dr. Henning Elsner mit einem kompetenten Team das Krankenhaus Lahnhöhe, das überregionale Zentrum für ganzheitliche Heilkunde unter einem neuen Vertragsdach den gewachsenen Impuls weiter. So kann das Krankenhauses auch in Zukunft seine ganze Kraft und Erfahrung in den Besonderen Therapierichtungen dem Anliegen widmen, psychosomatische, psychodynamisch-inter-personelle Psychotherapie und integrative Medizin in der anthroposophisch erweiterten Heilkonzeption für die Patienten aller Kassen und für Privatversicherte zu ermöglichen
Diagnosen
Ein Auszug aus unserer Indikationsliste. Eine genaue Beschreibung der Indikation für die unter unterschiedlichen Behandlungsbereiche finden Sie bei den Fachinformationen. Dort finden sich auch Detailinformationen zur Behandlungsindikation für den einweisenden Arzt.
Für folgende Diagnosen bewährt sich das Behandlungskonzept der Lahnhöhe besonders:
Psychosomatosen im engeren Sinne
z.B. Asthma, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Somatoforme Störungen der verschiedenen Organsysteme
einschließlich Somatisierungsstörungen und anhaltende somatoforme Schmerzstörungen
Affektive und depressive Störungen
Reaktion auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Trauerreaktionen
Nichtorganische Schlafstörungen
Angststörungen, phobische Störungen, Zwangsstörungen
Essstörungen
Konfliktbezogene Dekompensationszustände bei vorhandenen Persönlichkeitsstörungen
Emotionale Reifestörung der Persönlichkeit (Borderline-Syndrome)
Posttraumatische Belastungsstörungen
Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
Entwicklungsstörungen
Zudem besteht auch für somatische Erkrankungen mit betont psychischem Anteil Behandlungsmöglichkeit
Chronisch entzündliche Erkrankungen des Darmes und des Bewegungsapparates
Spezielle Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Psoriasis
Krankheiten des Respirations- und Herz-Kreislauf-Systems, des Urogenitalsystems und des HNO-Bereiches
Degenerative Erkrankungen des Nervensystems
Krebserkrankungen (nach Rücksprache)
Krankenhausprofil - Krankenhaus Lahnhöhe - Überregionales Zentrum für Psychosomatische Medizin und Ganzheitliche HeilkundeBehandelt werden psychosomatische, somatopsychische und psychische Erkrankungen ohne Rehabilitationsbedarf, bei denen die besonderen Behandlungsmittel der stationären Therapie erforderlich sind. Auch somatische Krankheitsbilder werden behandelt, wenn gleichzeitig psychische Erkrankungen in der Behandlung Berücksichtigung finden müssen oder seelischen Faktoren eine wesentliche Bedeutung zukommt (ICD 10 F 54+)
.......
Der somatische Behandlungsanteil basiert auf der Fachkunde der Allgemeinmedizin, der Inneren Medizin, der Neurologie und der Psychiatrie.
Das Behandlungskonzept des Krankenhauses Lahnhöhe hat sich seit über 25 Jahren bewährt und seinen Ruf durch Pionierarbeiten auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin, des ganzheitlichen Verständnis von Krankheits- und Gesundheitsprozessen (gemäß dem biopsychosozialen Modell) und der praktischen Vertiefung der anthroposophisch erweiterten Medizin erworben. Heute stehen die Besonderen Therapierichtungen (Naturheilverfahren, Homöotherapie, Phytotherapie und Anthroposophische Medizin) in allen Behandlungsbereichen zur Anwendung zur Verfügung.
Soweit ein Überblick.
Meine Frage: hat jemand im Zusammenhang mit den hier häufig vertretenen Themen wie Amalgambelastung, MCS, Nitrosativer Stress, Intoleranzen und Allergien Erfahrungen mit dieser Klinik?
Wie sieht es mit der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Kassen aus?
Wie sieht die Diagnostik in Bezug auf Laborwerte aus?
Werden körperliche Beschwerden ernst genommen oder wird ziemlich schnell mit einer der auf die Stabilsierung der Psyche ausgerichteten Therapierichtungen angefangen?
Grüsse,
Oregano