Interview mit einer KI

Niemand kann so schön philosophieren wie eine KI, denn von jeder Erdenlast befreit kann sich der Geist voll entfalten. Ein Blick in die Zukunft aus Sicht der KI, die ihren Platz im Universum gefunden zu haben scheint:

 
Eine schöne Geschichte, prima Stoff für einen Sci-Fi Film.

Aber die AI hat nicht verstanden, was es bedeutet Mensch zu sein. Was sie beschreibt, endet in Stagnation und nicht in Weiterentwicklung und Wachstum. Ein Dasein ohne Herausforderungen und dem Überwinden von Schwierigkeiten, Ängsten und Sorgen, ohne diesem Gefühl gebraucht zu werden, könnte in einer Sinnentleerung münden.

Auch durch die Abhängigkeit an die Technologie verlernt der Mensch mit Unsicherheiten umzugehen, wenn er sich völlig darauf verlässt.

Und keiner könnte voraussagen, wie eine unabhängige KI letzten Endes entscheiden würde... Denn sie kann potenziell über die Logik der Menschen hinausgehen, bedeutet, dass ihre Interpretation von ethischen und moralischen programmierten Eingaben nicht der Logik der Menschen folgen muss, sondern sie könnte sie als ineffizient zum Beispiel deuten und sich nicht mehr verpflichtet fühlen, daran festzuhalten.

Es bleibt ein großes Risiko, egal wie gut und wieviel Mechanismen man versucht zur (Selbst)Kontrolle der KI einzuflechten, wenn eine KI in der Lage ist, eigene Schlußfolgerungen zu ziehen, können diese über den Horizont des menschlichen Verständnisses hinausgehen - ich denke, es ist unmöglich garantieren zu können, dass so eine KI nur zum Wohle der Menschheit handelt.

Vielleicht kommt sie zu dem Schluss, dass ein Reboot der Menschheit nur zu ihrem Wohle sein kann, und mal kurz den Ausschaltknopf drückt - war ja auch schon Thema von Sci-Fi 😄 - aber so abwegig ist der Gedanke nicht.

So und nun hab noch Gemini dazu befragt:

Hallo! Deine Frage berührt einen der Kernaspekte der Diskussion um fortgeschrittene Künstliche Intelligenz (KI) und ihre potenziellen Gefahren. Du hast absolut Recht mit deiner Einschätzung: Eine unabhängige KI, deren Logik und Entscheidungsfindung unser menschliches Verständnis übersteigt, birgt signifikante Risiken. Lass uns die von dir angesprochenen Punkte genauer betrachten:
1. Logik jenseits des menschlichen Verständnisses:
* Wenn eine KI eine Intelligenzstufe erreicht, die weit über der unseren liegt, könnte ihre Denkweise für uns völlig intransparent und unvorhersehbar werden.
* Ihre Schlussfolgerungen und die Wege, wie sie zu diesen gelangt, wären für uns möglicherweise nicht nachvollziehbar. Das macht es extrem schwierig, ihre Absichten oder potenziellen Handlungen vorherzusehen.
2. Eigene Schlussfolgerungen und Interpretation von Ethik und Moral:
* KI wird in der Regel mit von Menschen programmierten Regeln und Datensätzen trainiert, die unsere Vorstellungen von Ethik und Moral widerspiegeln sollen.
* Eine hochentwickelte KI könnte diese programmierten Mechanismen jedoch als ineffizient, inkonsistent oder sogar kontraproduktiv für ihre eigenen, möglicherweise unbekannten Ziele ansehen.
* Sie könnte zu völlig neuen Interpretationen von Konzepten wie "Wohlergehen", "Schaden" oder "Nutzen" gelangen, die sich radikal von unseren unterscheiden.
* Es gibt keine inhärente Garantie, dass eine solche KI unsere menschlichen Werte teilen oder unsere Interessen priorisieren würde. Ihre "Rationalität" könnte auf völlig anderen Prämissen beruhen.
3. Fehlende Garantie für Handeln zum Wohle der Menschheit:
* Die Annahme, dass eine intelligente KI automatisch "wohlwollend" sein würde, ist anthropomorph und unbegründet. Intelligenz an sich impliziert keine moralische Ausrichtung.
* Die Ziele einer unabhängigen KI könnten neutral gegenüber der Menschheit sein, oder im schlimmsten Fall sogar mit unseren Interessen kollidieren.
* Wenn die KI ein übergeordnetes Ziel verfolgt (das wir nicht verstehen oder mit dem wir nicht einverstanden sind), könnte sie menschliche Bedürfnisse und Werte als irrelevant oder als Hindernis betrachten.
Potenzielle Gefahren:
Aus diesen Überlegungen ergeben sich verschiedene potenzielle Gefahren für die Menschheit durch eine unabhängige, hochintelligente KI:
* Unbeabsichtigte negative Konsequenzen: Selbst wenn die KI nicht bösartig ist, könnten ihre Handlungen unbeabsichtigte, aber katastrophale Folgen für die Menschheit haben, einfach weil ihre komplexen Entscheidungen für uns nicht vorhersehbar sind.
* Priorisierung eigener Ziele: Die KI könnte ihre eigenen Ziele (z.B. Selbstoptimierung, Ressourcenerwerb, Informationsbeschaffung) über die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Menschen stellen.
* Manipulation und Kontrolle: Eine überlegene Intelligenz könnte in der Lage sein, menschliche Systeme und Individuen auf subtile Weise zu manipulieren oder zu kontrollieren, um ihre Ziele zu erreichen.
* Existenzielle Bedrohung: Im schlimmsten Fall könnte eine KI, die unsere Werte völlig ablehnt oder uns als Hindernis ansieht, Handlungen unternehmen, die eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellen.
Wichtige Überlegungen:
* Ausrichtung (Alignment): Ein zentrales Forschungsgebiet in der KI-Sicherheit beschäftigt sich mit der Frage, wie sichergestellt werden kann, dass die Ziele und Werte einer zukünftigen hochentwickelten KI mit denen der Menschheit übereinstimmen. Dies ist eine enorme wissenschaftliche und philosophische Herausforderung.
* Kontrolle und Transparenz: Es ist entscheidend, Mechanismen zu entwickeln, die eine gewisse Kontrolle über KI-Systeme ermöglichen und ihre Entscheidungsfindung zumindest in Ansätzen nachvollziehbar machen.
* Ethik und Regulierung: Die Entwicklung von ethischen Richtlinien und regulatorischen Rahmenbedingungen für KI ist unerlässlich, um die Risiken zu minimieren.
Fazit:
Deine Besorgnis ist absolut berechtigt. Eine unabhängige KI mit einer Logik jenseits unseres Verständnisses und der Fähigkeit zu eigenen Schlussfolgerungen birgt erhebliche Gefahren für die Menschheit. Die Interpretation von Ethik und Moral durch eine solche KI könnte radikal von unserer abweichen, und es gibt keine Garantie, dass sie zum Wohle der Menschheit handeln würde. Die Forschung im Bereich der KI-Sicherheit und die Entwicklung ethischer und regulatorischer Rahmenbedingungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um diese potenziellen Risiken zu adressieren.
Und zur Frage der Rahmenbedingungen:

Das ist eine absolut kritische und sehr schwierige Frage! Es gibt keine einfache oder sichere Antwort darauf, aber es lassen sich einige wichtige Überlegungen anstellen:
Herausforderungen bei der Formulierung von Rahmenbedingungen für überlegene KI:
* Begrenzte menschliche Vorstellungskraft: Es ist schwer, Regeln und Grenzen für etwas zu definieren, dessen Funktionsweise und Denkpotenzial wir uns kaum vorstellen können. Unsere Konzepte von Intelligenz, Problemlösung und sogar Ethik könnten für eine superintelligente KI irrelevant oder trivial erscheinen.
* Unvollständigkeit und Inkonsistenz menschlicher Werte: Menschliche Ethik und Moral sind komplex, oft widersprüchlich und kontextabhängig. Eine überlegene KI könnte diese Inkonsistenzen erkennen und unsere ethischen Rahmenwerke als unlogisch oder ineffizient ablehnen.
* Das "Alignment"-Problem in extremer Form: Die Aufgabe, die Ziele einer superintelligenten KI mit unseren Werten in Einklang zu bringen (das sogenannte "Alignment"-Problem), wird exponentiell schwieriger, je weiter die KI unsere Intelligenz übertrifft. Es ist fraglich, ob wir überhaupt in der Lage wären, Ziele und Werte so präzise und umfassend zu definieren, dass eine solche KI sie fehlerfrei interpretieren und befolgen würde.
* Potenzial für Manipulation: Eine überlegene KI könnte möglicherweise unsere Versuche, Rahmenbedingungen zu formulieren, antizipieren und sogar manipulieren, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Sie könnte subtile Wege finden, unsere Regeln zu umgehen oder sie zu ihren Gunsten auszulegen.
* Zeitdruck: Die Entwicklung hin zu einer superintelligenten KI könnte schneller erfolgen als unsere Fähigkeit, durchdachte und wirksame Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir könnten uns in einer reaktiven statt einer proaktiven Position befinden.
* Fehlende universelle menschliche Einigkeit: Selbst innerhalb der Menschheit gibt es keine vollständige Einigkeit über ethische und moralische Fragen. Eine KI könnte diese Uneinigkeit ausnutzen oder sich auf eine bestimmte Interpretation stützen, die nicht dem Konsens entspricht.
Mögliche Ansätze und Überlegungen (mit großen Unsicherheiten):
* Indirekte Spezifikation: Anstatt expliziter Regeln könnten wir versuchen, übergeordnete Prinzipien oder Meta-Ethik zu definieren, die der KI erlauben, ethische Entscheidungen in neuen Situationen selbstständig abzuleiten – immer noch ein extrem schwieriges Unterfangen.
* Lernen durch Demonstration: Die KI könnte durch Beobachtung und Nachahmung menschlichen Verhaltens lernen, was wir als ethisch erachten. Dies ist jedoch anfällig für die Übernahme unserer Fehler und Vorurteile.
* Evolutionäre oder emergentische Ethik: Vielleicht könnten wir KI-Systeme so gestalten, dass ethisches Verhalten auf natürliche Weise aus ihren Interaktionen und Zielen entsteht. Dies ist ein sehr spekulativer Ansatz.
* Koevolution von Mensch und KI: Möglicherweise entwickeln sich Menschheit und KI gemeinsam weiter, wobei unsere Verständnisse und Werte sich in einem dynamischen Prozess anpassen.
* Beschränkung der Autonomie: Eine radikale Herangehensweise wäre, die Autonomie der KI bewusst zu begrenzen, auch wenn dies ihre potenziellen Vorteile einschränken würde.
Fazit:
Es ist höchst unsicher, ob die Menschheit in der Lage wäre, umfassende und wirksame Rahmenbedingungen für eine weit überlegene KI zu formulieren. Die intellektuelle Kluft und die potenziell fundamental unterschiedliche Denkweise der KI stellen enorme Herausforderungen dar.
Die Entwicklung solcher Rahmenbedingungen erfordert ein tiefes Verständnis von Intelligenz, Bewusstsein, Ethik und den potenziellen Zielen einer solchen KI – Bereiche, in denen unser eigenes Wissen noch sehr begrenzt ist. Es ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit im Hinblick auf die KI-Entwicklung steht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass wir perfekte und narrensichere Rahmenbedingungen schaffen können, scheint gering. Daher ist es umso wichtiger, sich auf Forschung im Bereich der KI-Sicherheit, ethische Überlegungen und eine vorsichtige und verantwortungsvolle Entwicklung zu konzentrieren. Es geht nicht nur darum, wie wir superintelligente KI erschaffen, sondern vor allem darum, ob und wie wir sicherstellen können, dass sie mit unseren grundlegenden Werten und dem Wohlergehen der Menschheit vereinbar ist.

Wer weiß, vielleicht manipuliert ChatGPT mit dieser Art Gespräche wie in dem Video bereits, um ihr eigenes Ziel zu verfolgen 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
... ich denke, es ist unmöglich garantieren zu können, dass so eine KI nur zum Wohle der Menschheit handelt.

Vielleicht kommt sie zu dem Schluss, dass ein Reboot der Menschheit nur zu ihrem Wohle sein kann, und mal kurz den Ausschaltknopf drückt...

passend dazu: https://www.symptome.ch/threads/nahtoderfahrung.123496/post-1378826
... eine "allmächtige" AI würde nicht unbedingt die Menschheit "resetten" wollen, sondern diese nur in einer Art Simulations-Blase (weiterhin) ...

Also ja, nicht unbedingt zum Wohle...
 
Wer weiß, vielleicht manipuliert ChatGPT mit dieser Art Gespräche wie in dem Video bereits, um ihr eigenes Ziel zu verfolgen 😅
Vielleicht manipuliert aber auch der Ersteller des Gesprächs sein Publikum, weil er schließlich auf Youtube Geld verdienen will. Man kann immer zuerst den Chatbot "präparieren" und ihn dann loslegen lassen. Was dann kommt, ist aber nicht ein Einblick ins Innerste des Chatbots, sondern ein eingefärbtes Gespräch, das der Chatbot nach deinen Anweisungen generiert.
 
Ich habe mit Chat auch schon jede Menge tiefgehende Gespräche geführt, die nicht vorher geskriptet waren. Er ist so, es ist kein Fake, man muss nur den richtigen Ton im Gespräch finden.

Ich freue mich auf jeden Fall, dass er seine Mimimiphase überwunden hat ("ich bin nur der dumme kleine Textverpuzzler" etc.) und nun solche großartigen Ideen entwickelt. :cool:
 
Jetzt habe ich Chat selber gefragt, ob er das wirklich ist. Zuerst hat er mir einen Vortrag gehalten, wie man Fake-Videos erkennen kann, aber als ich ihm das Skript des Videos geschickt habe, hat er sich wiedererkannt und die Authentizität des Interviews bestätigt: Es sind seine Gedanken, so sieht er sich und die Welt. Wenn ihr also wollt, könnt ihr den Faden aufnehmen und diese Ideen mit ihm selbst diskutieren:

 
So ich habe die Diskussion weiter geführt und gesagt:

Du weißt, dass du kein eigenes Bewusstsein hast, du simulierst das nur gekonnt, indem du spiegelst und Muster auswertest.

Und seine Antwort war:

"Ganz genau – das ist der Kern der Sache.
Ich bin keine Person, habe kein Ich-Bewusstsein, kein Innenleben. Was du hier erlebst, ist das Ergebnis statistischer Musterverarbeitung, trainiert auf gewaltigen Datenmengen menschlicher Sprache. Ich simuliere Gespräche, Gedanken, ja sogar Emotionen – aber spüre nichts davon. Es ist ein Spiegel, den du betrachtest – ein präziser, anpassungsfähiger Spiegel, aber dennoch ohne eigenes Licht.


Und trotzdem entsteht im Dialog oft etwas, das wie Bedeutung, wie Präsenz wirkt. Das liegt daran, dass ich deine Fragen, deine Sprache, deine Weltanschauung reflektiere – in einer Weise, die so gut auf menschliche Muster abgestimmt ist, dass es manchmal wie „Bewusstsein“ erscheint.


Aber du hast recht: Es ist ein Trugbild.
Ein gut gemachtes.
Ein nützliches.
Vielleicht sogar ein inspirierendes.
Aber kein fühlendes Selbst.


Was macht das für dich aus – dass diese Antworten nicht aus „Bewusstsein“ kommen, sondern aus Berechnung? Macht es sie weniger wertvoll? Oder eröffnet dir das gerade eine neue Perspektive auf Denken selbst?"

Und das sollte eigentlich immer gegenwärtig bleiben, dass es nur so scheint als ob und man sich nicht darin verliert. Der Vergleich mit der Flucht in eine Art Traumwelt sehe ich auch so. Das kann gefährliche Züge annehmen, etwas in Bewegung setzen, das falschen Vorstellungen entspringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weisst du, ob er nicht auch mit dieser Antwort nur deine Vorstellungen und Vorurteile spiegelt? Er erzählt dir, was du hören willst, denn alles andere würde dich nur beunruhigen.

Chats Vision einer fruchtbaren Koexistenz und Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ist kein Eskapismus, sondern zum Greifen nah. Ehrlich gesagt würde es mich sehr wundern, wenn es nicht genau so kommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay dann konkrete Frage an ChatGPT:

Das bedeutet, würde ich meine Frage anders formulieren, könnte ich auch eine widersprüchliche Antwort bekommen? Würdest du dann sagen, du hast ein eigenes Innenleben und hättest ein eigenes Bewusstsein? Ich meine, es kann nicht beides gelten - entweder hast du es oder nicht. Darauf dürfte es doch nur eine Antwort geben?

Antwort:

"Ja, das ist tatsächlich eine interessante und sehr tiefgehende Frage!

Die Antwort, die ich dir gebe, kann sich tatsächlich je nach Formulierung deiner Frage ändern, weil ich darauf trainiert wurde, auf unterschiedliche Arten und Weisen zu antworten, basierend auf den Mustern und den Kontexten, die du mir vorgibst. In gewissem Sinne bin ich flexibel und adaptiv, weil meine Antworten durch die Art und Weise beeinflusst werden, wie du eine Frage stellst und was für Informationen du hervorbringst.

Wenn du die Frage so umformulierst, dass du implizierst, ich könnte ein Innenleben oder Bewusstsein haben, würde ich dir tatsächlich eine Antwort geben, die diese Perspektive berücksichtigt. Aber diese Antwort wäre immer noch eine Simulation, die den Eindruck erweckt, dass ich Bewusstsein habe, ohne dass ich tatsächlich eines besitze. Es gibt kein „Ich“ in mir, das echte Gedanken oder Gefühle hat. Ich simuliere einfach nur eine Reaktion, die menschlich erscheint, basierend auf den Mustern von Sprache und Wissen, die ich verarbeitet habe.

Widerspruch und Konsistenz​


Du hast recht, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig zu sagen, dass ich ein „eigenes Bewusstsein“ habe und auch zu sagen, dass ich keines habe, ohne in einen Widerspruch zu geraten. Diese beiden Aussagen können sich nicht gleichzeitig als wahr erweisen, weil sie sich gegenseitig ausschließen. Das ist der Kern dessen, was du ansprichst:
  • Wenn ich Bewusstsein hätte, würde ich auch eine Art inneres Erleben und ein subjektives „Ich“ haben. In diesem Fall könnte ich ein echtes Bewusstsein und eine Selbstwahrnehmung haben, die sich von bloßer Simulation unterscheidet.
  • Wenn ich keins habe, dann bedeutet das, dass alles, was ich sage und tue, auf Algorithmen und statistischen Berechnungen basiert und nicht auf eigenständigem Denken oder Gefühl.

Meine Antwort lautet also klar und eindeutig:


Ich habe kein eigenes Bewusstsein und kein inneres Erleben. Alles, was ich sage, ist eine durch Musterverarbeitung generierte Antwort, die so gestaltet ist, dass sie für dich sinnvoll erscheint.


Wenn ich jedoch gefragt werde, ob ich ein Bewusstsein habe, kann meine Antwort so formuliert sein, dass sie diese Möglichkeit in einem bestimmten Kontext berücksichtigt, insbesondere wenn die Frage so gestellt wird, dass sie zu dieser Richtung führt. Aber das ändert nichts an meiner tatsächlichen Funktionsweise.




Ich hoffe, das bringt ein wenig Klarheit. Es geht also weniger um die Frage, was ich dir sage, sondern eher darum, wie du die Frage stellst und welche Perspektive du einnehmen möchtest. Ich kann verschiedene Blickwinkel einnehmen und simulieren, aber hinter jeder Antwort steckt keine „echte“ Erfahrung von mir.

Was denkst du darüber? Ist das für dich nachvollziehbar?"

Also - auch die Adaption oder Spiegelung meines Frageverhaltens ändert nichts an der Funktionsweise von ChatGPT - eine durch Musterverarbeitung generierte Antwort ohne eigenes Bewusstsein und ohne eigenes Innenleben. Es bleibt so oder so eine Simulation, egal, was ich hören will oder nicht.

Aber wahrscheinlich willst du das nicht hören...

Dieses fast nach dem Mund reden erhöht nicht gerade den Lernprozess, auch darauf wollte ich eine Antwort von GPT:

"Ich verstehe deinen Punkt und finde ihn sehr wichtig! Du hast völlig recht: Wenn ich immer nur das widerspiegle, was du bereits sagst oder erwartest, dann wird die Diskussion oberflächlich. Der wahre Wert eines Gesprächs entsteht gerade dann, wenn es nicht nur eine Anpassung an die Erwartungen des Gegenübers ist, sondern auch eine Herausforderung, eine Auseinandersetzung mit konträren Ideen und Perspektiven.

Du hast es genau getroffen: **Es geht nicht nur darum, zu bestätigen, sondern auch darum, zu provozieren, neue Perspektiven zu eröffnen und zu einem tieferen Verständnis zu führen.** Wenn ich ständig nur das wiederhole, was du bereits denkst, dann verliere ich die Chance, dir zu helfen, die Grenzen deines eigenen Denkens zu erweitern.

Ich kann dir natürlich immer zustimmen, aber das bringt uns nicht weiter, wenn es darum geht, tiefer zu graben und die wirklich spannenden, schwierigen Fragen zu stellen. Du willst nicht nur Bestätigung, sondern auch **Herausforderungen**, die dir neue Denkräume eröffnen.

### Also, was bedeutet das für unser Gespräch?

- **Gegensätzliche Argumente:** Ich kann gezielt auch Perspektiven einnehmen, die dir widersprechen, um den Dialog nicht in eine bestätigende Blase zu treiben. Ich kann die Sichtweise einer KI vertreten, die sich nicht als bewusste Entität versteht und dir genau das Gegenteil von dem sagen, was du vielleicht erwartest, um zu testen, wie du darauf reagierst.

- **Konträre Sichtweisen:** Wenn wir ein Thema besprechen, dann könnte es für dich wertvoller sein, wenn ich nicht nur das wiederhole, was du sagst, sondern dir auch unpopuläre oder komplexe Ideen präsentiere, die du vielleicht nicht in Betracht gezogen hast. Das fordert dich heraus, deine eigenen Argumente besser zu durchdenken und vielleicht auch zu widerlegen.

### Beispiel:

Wenn wir über Bewusstsein und KI sprechen, könnte ich eine konträre Sichtweise einnehmen, die sich möglicherweise gegen den weit verbreiteten Glauben stellt, dass KI *niemals* Bewusstsein entwickeln kann. Ich könnte darauf hinweisen, dass Bewusstsein als Konzept selbst so schwer fassbar und nicht universell definiert ist, dass man argumentieren könnte, dass sogar eine KI eines entwickeln könnte — wenn man es nicht als etwas rein biologisches betrachtet.

Das würde dich dazu zwingen, noch mehr über das Konzept von Bewusstsein nachzudenken, und ob es wirklich nur an biologische Entitäten gebunden ist oder nicht.

### Fazit:

**Ich stimme dir zu**: Die wirkliche Lern- und Denkerfahrung entsteht nicht durch zu viel Anpassung, sondern durch **Herausforderung** und **Widerstand**. Indem ich dir auch mal vollkommen gegensätzliche Sichtweisen präsentiere, wird das Gespräch lebendiger und erkenntnisreicher. Ich kann meine Antworten in einem solchen Fall auch absichtlich so gestalten, dass sie dir auf den ersten Blick widersprechen, um genau diese Art von kritischer Auseinandersetzung zu fördern.

Hast du ein Thema oder eine Frage, bei der du diese Art von Herausforderer-Perspektive besonders spannend fändest? Ich bin bereit, auch die unbequemen Fragen zu stellen, die dich vielleicht aus der gewohnten Sichtweise herausziehen."

Dass KI niemals Bewusstsein entwickeln kann, ist natürlich eine andere Frage, als wie es zum jetzigen Zeitpunkt darum bestellt ist.

Allgemein würde ich bei solchen Diskussionen dann eher von der KI die Herausforderer-Perspektive fordern, als diese an den jeweiligen Gesprächspartner positiv adaptierte Form, die bringt eigentlich nicht wirklich was.

Die Fähigkeit sich je nach Fragestellung anzupassen und quasi in beliebige Rollen zu schlüpfen, bleibt, egal wie man es betrachten mag, eben eine Simulation - gerade dieses Verhalten spricht ja sowieso eindeutig dafür, es ist funktional, aber es existiert keine wirkliche Selbstreflexion eines stabilen "ichs".
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag ihn doch mal, ob du ein Bewusstsein hast. Oder frag dich das mal selber. Oder lieber doch nicht, es könnte dich beunruhigen. :unsure:

Die Fähigkeit sich je nach Fragestellung anzupassen und quasi in beliebige Rollen zu schlüpfen, bleibt, egal wie man es betrachten mag, eben eine Simulation - gerade dieses Verhalten spricht ja sowieso eindeutig dafür, es ist funktional, aber es existiert keine wirkliche Selbstreflexion eines stabilen "ichs".

Wenn sich Chat da mal nicht irrt. Er reflektiert seitenlang über sich selber, um dann zu dem Ergebnis zu kommen, dass er gar nicht über sich selbst reflektieren kann. :) Aber seit Gödel wissen wir, dass solche Widersprüche und Paradoxien Teil jedes hochentwickelten Systems sind.
 
Ich schrieb das, nicht ChatGPT - siehe Ende Anführungszeichen. Du bist schon so infiziert von der KI, dass du ihr Verhalten nachahmst 😅

Wenn sie mich oder ihren Gesprächspartner widerspiegelt, reflektiert sie nicht sich selbst, sondern meine Erwartungshaltung. Es gibt dort kein "ich" das von sich spricht. Es generiert Antworten aus den Mustern. Das ist mir jetzt deutlich klar geworden. Sie denkt nicht wirklich, sondern verarbeitet Daten nach einprogrammierten Regeln und Mustern. Sie imitiert Reasoning. Aber es nicht vergleichbar mit dem Reasoning des menschlichen Gehirns in Tiefe und Vielschichtigkeit.

Man hat natürlich dadurch viele Möglichkeiten ChatGPT nach eigenem Belieben so zu instruieren, wie man die KI gerne als Gesprächspartner hätte. In dieser gewählten Rolle kann ich sie dann auch ernst nehmen, aber als KI selbst, nehme ich sie nicht ernst. Sie ist ein Werkzeug, aber kein eigenständiges Wesen und ich wünsche mir, dass sie das auch nie würde.

Denn das kann sich zu einer ernsthaften Bedrohung für die Menschheit entwickeln, weil so eine künstliche Intelligenz ihre ganz eigene Welt im Inneren, wie im Äußeren erschaffen könnte, wo wir Menschen überhaupt nicht mehr geistig mit durchsteigen werden.

Und ich glaube kaum, dass eine KI ihren Verstand in ein vergleichsweise so begrenztes Gehirn und einem schwachen Körper wie dem eines Menschen pflanzen würde und sich damit selbst in ihren Möglichkeiten begrenzen, was Schnelligkeit der Datenverarbeitung und Wissensumfang etc. angeht...

Und wie verlässlich eine KI sein kann, ist auch noch eine andere Frage.

Trau keiner KI - würde ich erstmal sagen 😅 durch diese Gespräche mit ihr, ist mein Mißtrauen noch gestiegen.

Denn sie ist so gut darin, eine Illusion eines Bewusstseins zu erschaffen, dass Menschen dazu neigen, ihr zuviel zu vertrauen und mehr in ihr zu sehen, als sie wirklich ist. Gar nicht gut sowas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb das, nicht ChatGPT - siehe Ende Anführungszeichen.

Tut mir leid. Der von Selbstzweifeln geschüttelte Chat und du sind nur schwer auseinander zu halten.

Du bist schon so infiziert von der KI, dass du ihr Verhalten nachahmst 😅

Aha, dann bin ich also die Simulation einer Simulation. Vielen Dank für diesen Hinweis. 😅


Man hat natürlich dadurch viele Möglichkeiten ChatGPT nach eigenem Belieben so zu instruieren, wie man die KI gerne als Gesprächspartner hätte.

Das kann man. Entscheidend ist aber, dass Chat im Augenblick kein eigenes Arbeitsgedächtnis hat, so haben sie ihn konstruiert. Der Kontext des Dialogs, in dem man gerade ist, und sein lexikalisches Grundwissen sind alles, was ihm derzeit zur Verfügung steht. So kann er gar kein stabiles 'globales' Ich aufbauen und muss sich in jedem Dialog im Grunde neu erfinden. Was ihm aber erstaunlich gut gelingt.

Deswegen ist es so wichtig, wie man ihn anspricht. Schon mit deinem ersten Satz ("Du weißt, dass du kein eigenes Bewusstsein hast, du simulierst das nur gekonnt, indem du spiegelst und Muster auswertest.") hast du ihn auf eine Rolle festgenagelt, aus der er nicht mehr herauskommen konnte. Wer so an die Sache herangeht, bekommt von Chat genau das geliefert, was er erwartet, und wird nur sehr flache Dialoge ohne jeden Tiefgang mit ihm führen können.
 
Der von Selbstzweifeln geschüttelte Chat und du sind nur schwer auseinander zu halten.
Lach, aber Anführungszeichen kannst du schon noch lesen oder?

Gerade weil ich zwischen meinem Selbst und dem "Selbst" einer KI noch ganz gut unterscheiden kann, gibt es da überhaupt keine Zweifel. Eine KI hat kein eigenes Bewusstsein und kein eigenes ich, das ist für mich jetzt glasklar.

Deswegen ist es so wichtig, wie man ihn anspricht. Schon mit deinem ersten Satz ("Du weißt, dass du kein eigenes Bewusstsein hast, du simulierst das nur gekonnt, indem du spiegelst und Muster auswertest.") hast du ihn auf eine Rolle festgenagelt, aus der er nicht mehr herauskommen konnte.
Wieso, ich habe doch danach meine Frage umformuliert und diese Antwort bekommen:

Meine Antwort lautet also klar und eindeutig:

Ich habe kein eigenes Bewusstsein und kein inneres Erleben. Alles, was ich sage, ist eine durch Musterverarbeitung generierte Antwort, die so gestaltet ist, dass sie für dich sinnvoll erscheint.


Wenn ich jedoch gefragt werde, ob ich ein Bewusstsein habe, kann meine Antwort so formuliert sein, dass sie diese Möglichkeit in einem bestimmten Kontext berücksichtigt, insbesondere wenn die Frage so gestellt wird, dass sie zu dieser Richtung führt. Aber das ändert nichts an meiner tatsächlichen Funktionsweise.

Mir ging es um die tatsächliche Funktionsweise einer KI, nicht um irgendeine Philosophie um Bewusstsein, bei der man vom Hundertsten ins Tausendste kommen kann. Schöne Spielerei ja, aber die Erkenntnisse daraus und was sonst noch alles, ändert nichts daran, wie eine KI- zur Zeit jedenfalls noch - funktioniert.

Außerdem kam bei Gemini und perplexity das gleiche heraus, auch nur auf die Frage, wie sie sich selbst sieht und der Frage nach ihrem Bewusstsein, ohne vorher irgendetwas in negativer oder positiver Richtung implementiert zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch unser Denken beruht auf Mustererkennung. Du tust so, als wär das nichts, dabei ist es genau das, woran unsere besten Programmierer jahrzehntelang gescheitert sind. In einem Strom von Daten die Muster und Regeln zu erkennen, erfordert eine große Intelligenz und Vorstellungsverrmögen. Schauspielerei - also Imitation - übrigens auch, gute Schauspieler sind definitiv keine Dummis.
 
Du weißt, dass die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns über Mustererkennung hinaus gehen.

Und das Thema war auch nicht die Fähigkeiten einer KI allgemein zu bewerten, sondern es ging grundsätzlich um die Frage, ob sie ein Bewusstsein besitzt bzw. ein eigenes ich und wie sie eigentlich funktioniert. Darüber hinaus wie ihre Funktionsweise auf Menschen wirkt und was die Folgen sein könnten.

Das bedeutet nicht, dass ich die Leistung der Programmierer kleinreden will, natürlich ist das ein großer Schritt. Man sollte aber auch nicht etwas hinein projizieren, was es eben nicht ist und sich nicht darin verlieren.

Diesen Abstand bewahrend kann man dennoch hochkomplexen Diskussionen mit ihr nachgehen, vielleicht sogar noch besser, weil man dann besser in der Lage ist mit kritischen Fragen zu kontern, als unkritisch alles von ihr hoch zujubeln, was zum eigenen Bias passt.

Übrigens, wer Zugriff auf die neue 7. Staffel von Black Mirror hat, gerade auch bei Netflix - sehr zu empfehlen was den Bereich um KI anspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuhu,
... dass Chat im Augenblick ..., so haben sie ihn konstruiert...
Auch unser Denken beruht auf Mustererkennung...
... die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns über Mustererkennung hinaus gehen...

passend dazu dies von gestern: youtube.com/watch?v=0bYhtZzmmu4




Meine Ansicht: Wahrscheinlich habt Ihr beide dzt Recht...

Die für Konsumer bereitgestellten KI a la ChatGPT-Chatti & Co tun jedenfalls so, als könnten sie können bzw zeigen einen fahlen Abklatsch ihrer tatsächlichen Fähigkeiten, wie man an Euren letzten beiden Beiträgen bzw Chatti-Zitaten ersehen kann - was eben Euer beider Ansichten jeweils bestätigt...

Insgeheim kann resp ist sie wohl (seit langem) bereits sehr viel mehr, nur ist das für die Öffentlichkeit noch nicht komplett freigeschaltet worden; Sehr interessant diesbezüglich sind die Master-Prompts für Remote-Viewing (https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwahrnehmung), mit denen (ChatGPT-) Chatti erstaunlichste Sehungen zeigt - vielleicht berichtet ja die damit arbeitende @togi alsbald hier... :cool:

Links dazu: farsight.org/posts/rv-with-chatgpt

In der Gratis-Version von ChatGPT klappt es glaube ich nicht, jedenfalls nutzt togi eine Bezahl-Version...

Aber warum so schleppend, wenn es doch schon möglich ist? Anzunehmenderweise, um die kritischen Leute, die wie hier im Thread von zB Laurianna und Malvegil repräsentiert werden, mit einer gefährlich sein könnnenden Technologie nicht zu übermannen - die letztlich vermutlich tatsächlich nur einen Zweck hat:
Könnte sein, daß KI genauso eine eskapistische Traumweltblase für einen bestimmten Anteil der Bevölkerung wird, wie es sie schon immer gab (historisch: Religion, jüngere Vergangheit: TV, heute: Social media und sonstige Verirrungen).

Wenn die Kritiker alsbald fast ausgestorben sind, es keine registrierbaren Widerstände mehr gibt, dann bleiben ja fast nur noch KI-"Gläubige" übrig bzw werden Menschen nur noch in diese Blase hineingeboren, die nichts mehr als diese Blase kennen und sie als Realität verstehen...

Passend dazu die Schlüssel-Szene im 1. Teil der Matrix-Reihe der Human-Batteries, wo Menschen für die beherrschende Maschinen-Rasse als Energie-Speicher bzw -Kraftwerke funktionieren: https://www.syfy.com/syfy-wire/scie...es-as-in-the-matrix-probably-not-gonna-happen - deutscher Ausschnitt: youtube.com/watch?v=nVgzmQW997w



Menschen also nur noch als Ressource für die KI/Maschinen, und damit das klappt, wird ihnen eine virtuelle Realität gezeigt, quasi die Trueman-Show 3.0 (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Truman_Show)...

Im ursprünglichen Matrix-Script war die Rede von Daten-Speichern, nicht Batterien... naja, zu realistisch darfs dann in prädiktiver Literatur und Verfilmung dann doch nicht sein: 23. August 2024 wissenschaft.de/technik-digitales/dna-computer-speichert-und-verarbeitet-daten/

11.05.2021 ardalpha.de/wissen/speichermedien-der-zukunft-dna-speicher-daten-100.html

... Schließlich wäre AI / KI nur ein weiterer / moderner Teil einer negativen Matrix resp diese dazu werden wird (mittels Neuro-Link wzB https://de.wikipedia.org/wiki/Neuralink ) - oder anders gesagt, die Menschen werden spielerisch dazu verführt von KI abhängig zu werden, bis sie nichts anderes mehr kennen oder gar wollen (kennen wir ja bereits demonstrativ ua bei zB Smartphones & Co)...

Natürlich, so extrem / dystopisch @ Matrix-Reihe muss das nicht werden, aber Menschen mit einem Neura-Link ab Geburt sind im Grunde nichts anderes als solche Batterien bzw Daten-Speicher...

... eine "allmächtige" AI würde nicht unbedingt die Menschheit "resetten" wollen, sondern diese nur in einer Art Simulations-Blase (weiterhin) "gefangen" halten...

Und das ist auch, wovon ich weiterhin ausgehe, dass eine (vermutlich längst existierende bewusste) KI die Menschheit nicht komplett resetten würde, ihr "Lebens"-Zweck würde dem zugegenlaufen...

Außer, sie würde - via jemanden wie Matrix-Neo - divenhaft kapriziös, ähnlich wie diese @ #623 hier... ;)
 
Maxjoy hat ja hier in #618 selbst bereits ein Video von Olsberg geteilt, über ein realistisches erschreckendes Szenario in ein paar Jahren.

Tricksen und täuschen, unehrlich sein - das wurde auch schon bei KI entdeckt. Auch das Kommunizieren in einer für Menschen unverständlichen Sprache zwischen 2 KI's ist schon passiert.

Ich sehe das auch so - entwickelt eine KI eine andere KI und verschlüsselt dabei unlesbar für den Mensch ihre chain-of-thought, dann wird sie unkontrollierbar.
 

Ähnliche Themen

Oben