Aus Sicht der Nachrichtentechnik überträgt man mit guter Funkverbindung die paar Byte am Leisesten. Also wer nicht drum rum kommt: Antenne fordern, mit ausreichend Antennen-Kabel, die Leitung am Besten nach draußen führen oder zumindest zu optimalem Feld des konkreten Dienstes positionieren.
Wer keine Funkübermittlung will, sollte kabelgebundene Datenübertragung fordern können.
Ich erinnere mich an einen Auftrag, da Nokia in einem Firmengelände die Funkbelastung messen und minimieren sollte.
Ergebnis war, dass mit „Micro-BTA‘s“, vielen kleinen Basisstationen, unter Abschaffung von DECT-Telefonie und WLAN die Funkbelastug wesentlich gesenkt werden konnte, soweit ich erinnere ca. um 1-2 Dekaden.
Nehmen wir mal grob an, dass der schädliche Effekt auf die Physiologie Dosisabhängig ist, wäre das Laden dieser Webseite mit so 1-2MB also wesentlich unfangreicher als monatelanges Zählerdaten senden.
Da ich eine Doku gesehen habe, wie man die Zähler-Daten missbrauchen kann, um festzustellen, welches Fernsehprogramm eine Familie sieht (bei sekündlichem Daten-Senden) möchte ich aber das Wesentliche herausstellen:
die Freiheit des Bürgers, Datensparsamkeit durchzusetzen.
Wer nicht gerade zum Börsenstrompreis ein- oder ver-kaufen will, wofür es auch viele positive Gründe gäbe, denn das löste mittelfristig unser Energiespeicher- und Dunkelflauten-Problem, wenn Bürger mit 0 Durchleit- und 0 Grundgebühr frei am Markt teilnehmen können, wird gehämmert erfunden geschraubt und gehandelt: schon stabilisiert sich das Netz selber. Auch im Winter: da kostet dann die kWh richtig Geld, beim Verkauf umgekehrt: und da mag sich dann ein privates BHKW refinanzieren.
Gaia=freier Markt.
Lobbyismus=strukturelle Korruption, daher keine Problemlösungen des Langzeitspeichers, ohne den kein Ersatz von Erdgas und Atomstrom, ce la vie
Und wir Bürger immer ärmer und immer wackeligeres Netz…
Zurück zur EMV:
Trotz meines Hobbies „Funk“ sehe ich die Notwendigkeit des Herunterfahrens bestimmter Strahlenbelastungen. Welche das sind, ist offiziell nicht untersucht. Gepulste, informationstragende, die Informationsfüsse in lebendigen Systemen stören, so ganz allgemein.
Hier ist Basis-Forschung zur Auswirkung informationstragender Wellen auf komplexe biologische Systeme nötig, die geschützt ist vor Einflussnahme durch die entsprechenden Mafias BigData und DeepState, die ich hinter dem Push zu immer schnelleren Internetanbindungen sehe, damit unter immer mehr sinnlosem Getraller an Terabytes/mt Videos (ja, bekommt meine Jugend hin
eine schleichende Überwachung, Unterwerfung, Manipulation (mit ds gelenkten Social Medias, twi m limited hangout) und totale Kontrolle gar nicht auffallen.
Konkret mal „Funk runterfahren“:
Hier sollte man vor allem beim Trallern am Handy / Tablet lieber auf Kabel-Versorgung setzen.
Hierbei liefert ein USB-C auf Ethernet Adapter oder ein PC über USB das Internet ganz ohne Funk ans Handy.
Der PC dann halt auch über LAN.
Wählt man dann Telefonie über WLAN, also dann Kabel, kann man tatsächlich auch den Mobilfunk ausschalten, wobei ich nicht beobachtet hatte, dass ein Telefon -außer während eines Gesprächs oder Datenübertragungen - sendet. Vertrauen kann ich den Wanzen aber schon lange nicht mehr, Messtechnik kostet aber ca. 1 Auto.
USB-NIC’s (Netwok-Interface Controller, also Ethernet-Adapter = Netzwerk-Karte, hieß das früher mal
:
Hier sollte man auf halbwegs renomierte Marken setzen, deren USB-NIC im Kernel von Android oder iOS angesprochen werden kann; kann auch Edel-Cn sein (icy box, hama, devolo, dlink, naja: digitus goobay .. meide ich).
Bisher funktionierten alle getesteten. Ink. einer Dell Dockingstation auf USB-C an einem Huawei Androiden:
Das ist ein USB-C Hub mit PD (power delivery) zum Laden und vielen Anschlüssen für USB, SD-Karten, Ethernet und HDMI, Audio gibt es auch. Weitere USB-Anschlüsse ermöglichen USB-Festplatten (PD versorgt bei angeschlossenem Netzteil auch die mit Strom), Sticks, Tastaturen …
Wer neben EMV auch EMP im Blick hat: es gibt nun via Polymerfaser optische Datenübertragung bis über 1GBit/s fürs Hausnetz - und damit ohne Erdschleifen-Problematik.
(Naher Blitzeinschlag oä kann keine Spannung induzieren, wenn er nicht auf so was wle eine Spule mit 1 Windung trifft, und die ist schnell da, wenn Daten/Telefon-Leitungen andere Wege, also nicht streng parallel (und mit Erdausgleichs-Schienen im Patch-Feld) verlaufen.
Soweit.
Hope it helps.