Themenstarter
- Beitritt
- 02.10.10
- Beiträge
- 5.073
Hallo,
Dauerinfekt/Infektanfälligkeit in der kälteren Jahreszeit ist bei mir ja nichts neues. Dabei hatte ich auch immer das Gefühl von entzündeten Schleimhäuten der Nasennebenhöhle, ein bisschen auch in der Lunge. Dieses Jahr ist es bei mir so, dass es vor gut 2 Monaten sich dahin geändert hat, dass die "entzündeten" Schleimhäute eher in der Lunge sind, kaum noch in den Nasennebenhöhlen, und das auch jetzt noch fast ständig, obwohl es ja nun wärmer ist. Es hat sich geändert, als ich für einen Nasenabstrich vorher ein heißes Gesichtsdampfbad gemacht habe, damit Schleim rauskommt. Schon als ich die Probe weggebracht habe, hab ich den Effekt (da aber noch nur auf die NNH) gemerkt. Hat mir auch mal ein Immunologe gesagt, dass ich keine heißen Gesichtsdampfbäder machen soll, sondern mit einem Kaltwasservernebler arbeiten soll, weil die Wärme die Schleimhäute reizt. Aber kann das noch solange wirken?
Beim Abstrich wurden 2 Keime gefunden, allerdings ist die Frage, welche BEdeutung sie haben und außerdem eben von der Nase, nicht von der Lunge. Kinesiologisch hat der Umweltmediziner aber auch festgestellt, dass an beiden Stellen was ist (NNH und Lunge) und mir was alternativmedizinisches verordnet. Von der Behandlung komme ich da grad nicht weiter (kann ich später nochmal schildern, aber eigentlich will ich auf was anderes raus).
Denn eigentlich fehlt es mir an Diagnose bzw. Verständnis, was da grad an der Lunge passieren könnte. Es könnten Keime sein, aber es könnte ja auch was anderes sein. Und, das Thema beschäftigt mich grad am meisten, da dreh ich mich immer wieder drum, und komm da einfach nicht weiter: Kann es einfach Herxheimer sein? Und muss ich da jetzt durch? Ich weiß einfach nicht, wie ich Herxheimer feststellen soll bzw. wie ich systematisch an die Sache rangehen kann.
Ist es die Entzündung, die grad das Problem macht oder die Keime? Und wenn ersteres, wie soll ich mit der Entzündung umgehen?
Ich lass es jetzt mal so stehen, um es nicht noch unübersichtlicher zu machen.
Eins noch, es wirkt nicht nur lokal, sondern es geht mir vom Allgemeinbefinden her nicht gut. Und beim Kopf-MRT und Ultraschall wurde verdickte Schleimhaut der NNH festgestellt.
Viele Grüße
Dauerinfekt/Infektanfälligkeit in der kälteren Jahreszeit ist bei mir ja nichts neues. Dabei hatte ich auch immer das Gefühl von entzündeten Schleimhäuten der Nasennebenhöhle, ein bisschen auch in der Lunge. Dieses Jahr ist es bei mir so, dass es vor gut 2 Monaten sich dahin geändert hat, dass die "entzündeten" Schleimhäute eher in der Lunge sind, kaum noch in den Nasennebenhöhlen, und das auch jetzt noch fast ständig, obwohl es ja nun wärmer ist. Es hat sich geändert, als ich für einen Nasenabstrich vorher ein heißes Gesichtsdampfbad gemacht habe, damit Schleim rauskommt. Schon als ich die Probe weggebracht habe, hab ich den Effekt (da aber noch nur auf die NNH) gemerkt. Hat mir auch mal ein Immunologe gesagt, dass ich keine heißen Gesichtsdampfbäder machen soll, sondern mit einem Kaltwasservernebler arbeiten soll, weil die Wärme die Schleimhäute reizt. Aber kann das noch solange wirken?
Beim Abstrich wurden 2 Keime gefunden, allerdings ist die Frage, welche BEdeutung sie haben und außerdem eben von der Nase, nicht von der Lunge. Kinesiologisch hat der Umweltmediziner aber auch festgestellt, dass an beiden Stellen was ist (NNH und Lunge) und mir was alternativmedizinisches verordnet. Von der Behandlung komme ich da grad nicht weiter (kann ich später nochmal schildern, aber eigentlich will ich auf was anderes raus).
Denn eigentlich fehlt es mir an Diagnose bzw. Verständnis, was da grad an der Lunge passieren könnte. Es könnten Keime sein, aber es könnte ja auch was anderes sein. Und, das Thema beschäftigt mich grad am meisten, da dreh ich mich immer wieder drum, und komm da einfach nicht weiter: Kann es einfach Herxheimer sein? Und muss ich da jetzt durch? Ich weiß einfach nicht, wie ich Herxheimer feststellen soll bzw. wie ich systematisch an die Sache rangehen kann.
Ist es die Entzündung, die grad das Problem macht oder die Keime? Und wenn ersteres, wie soll ich mit der Entzündung umgehen?
Ich lass es jetzt mal so stehen, um es nicht noch unübersichtlicher zu machen.
Eins noch, es wirkt nicht nur lokal, sondern es geht mir vom Allgemeinbefinden her nicht gut. Und beim Kopf-MRT und Ultraschall wurde verdickte Schleimhaut der NNH festgestellt.
Viele Grüße