Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.842
Histidin - Nährstoffe-Lexikon A-Z - jamedaHistidin
Wissenswertes
Beim Histidin, auch als L-Histidin bezeichnet, handelt es sich um eine Aminosäure, also einen Eiweißbestandteil. Histidin gehört zur Gruppe der unentbehrlichen Aminosäuren. Zwar können Erwachsene, aber nicht Säuglinge und Kleinkinder, Histidin selbst herstellen, doch kommt es bei Histidin-freier Ernährung auch bei Erwachsenen zu einer verringerten Bildung des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Früher war das nicht bekannt, weshalb Histidin bis vor kurzem als bedingt unentbehrliche Aminosäure galt. Neben Säuglingen und Kleinkindern sind auch Kranke mit chronischem Nierenversagen auf eine ausreichende Histidin-Zufuhr von außen angewiesen.
Histidin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und damit im Säure-Basen-Haushalt
- beeinflusst den Stoffwechsel von Prostaglandinen
- verringert das Thromboserisiko (weil es die Thrombozytenaggregation vermindert)
- ist eine Vorstufe des Histamins, das im Organismus als Gewebshormon und Nervenbotenstoff wirkt und eine Rolle bei allergischen Reaktionen spielt (dabei wird Histamin aus den so genannten Mastzellen freigesetzt)
- ist im Gehirn an der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt
- bessert die Aufnahme von Zink und Eisen
- verhindert möglicherweise die Überladung des Gewebes mit Schwermetallen
- beeinflusst möglicherweise das Krankheitsbild der rheumatoiden Arthritis günstig
In der orthomolekularen Medizin werden deshalb bei rheumatoider Arthritis 1-6 g Histidin pro Tag plus Vitamin C empfohlen.
---------------
Da Histamin aus Histidin entsteht, ist Histidin als Aminosäure interessant bei der Histaminintoleranz:
Histamin-Intoleranz Vortrag PD
https://www.symptome.ch/threads/wirkung-von-l-histidin.13460/
Ich sehe das Problem für Menschen mit Histaminintoleranz darin, daß sie einen Mangel an Histidin haben können, dennoch aber Histidin nicht vertragen. Gibt es da andere Erfahrungen?
Auf jeden Fall klingt die Werbung für ein Histidin-Produkt genau anders, nämlich so, als ob Histidin dabei helfen könnte, die allergische Reaktion zu vermindern. Die allergische Reaktion wird ja u.a. durch das Histamin verursacht.
ZINC-HISTIDINE - Vitaplex 362 enthält Zink-Gluconat, L-Histidin | Vitabon - pflanzliche Nahrungsergnzungsmittel fr Gesundheit und WohlbefindenDie ZINC-HISTIDINE Kapseln sind eine Kombination aus Zink-Gluconat und L-Histidin. Sie können hilfreich und wirksam eingesetzt werden zur Reduzierung allergischer Reaktionen.
ZINC-HISTIDINE Kapseln können hilfreich eingesetzt werden:
- Zur Reduzierung von allergischen Reaktionen durch Verbesserung der Haut- und Schleimhautfunktion.
- Zur Reduzierung von Autoimmun-Reaktionen durch Erhöhung der Aktivität der T-Suppressor Zellen.
- Zur Stärkung der körpereigenen Abwehr.
- Als starkes Antioxidans, dadurch Zellschutz gegen Freie Radikale.
Beschreibung der Hauptbestandteile von ZINC-HISTIDINE:
L-Histidin
L-Histidin eine essentielle Aminosäure, kann äußerst hilfreich bei allergischen Reaktionen eingesetzt werden. L-Histidin erhöht die Aktivität der T-Suppressor Zellen, welche Autoimmunreaktionen natürlich reduzieren, indem aktivierte Immunzellen inaktiviert werden. Außerdem erhöht L-Histidin die Aufnahmefähigkeit von Zink im Körper, wodurch die körpereigene Abwehr gestärkt wird.
Zink-Gluconat
Zink-Gluconat ist eine Zinkverbindung, die vom Körper besonders gut resorbiert werden kann. Bei Zinkmangel wird das körpereigene Immunsystem geschwächt und die Haut- und Schleimhautfunktion ist gestört. Durch Zink-Gluconat können entzündliche und allergische Reaktionen wesentlich reduziert werden.
Zink wird ja auch oft in Kombination mit Histidin angeboten. Auch da wäre interessant, wie es Menschen mit HI geht, die Zink-Histidin nehmen?
Curazink® - Zink ist nicht gleich Zink: STADA Arzneimittel AGZink-Histidin: Besonders gute Bioverfügbarkeit
Der Komplex aus Zink und der Aminosäure Histidin bietet die wohl beste Bioverfügbarkeit. Das liegt daran, dass der körpereigene Stoff Histidin der natürliche Transportpartner von Zink im menschlichen Körper ist. Histidin ist z. B. in den Eiweißbestandteilen der Muskeln zu finden. Die Aminosäure ist ein wesentlicher Bestandteil der Enzyme, die im Organismus für die Aufnahme, aber auch für den Transport, die Verteilung und die Ausscheidung von Zink verantwortlich sind. Mit anderen Worten: Zink wird im Körper an Histidin gebunden transportiert. Somit ist Zink-Histidin die natürliche Form des Zinks im Körper.
Aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit reichen bei Zink-Histidin vergleichsweise geringe Dosierungen aus, um die gewünschte Zinkzufuhr zu gewährleisten. Zusätzlich ist das Zink im relativ stabilen Zink-Histidin-Komplex gut geschützt gegen negative Nahrungsmitteleinflüsse wie sie z. B. durch die Phytinsäure (in Vollkornprodukten) hervorgerufen werden. Aus diesem Grund ist es auch möglich - anders als bei den anderen Zinkverbindungen - Zink-Histidin ohne nennenswerten Resorptionsverlust zu den Mahlzeiten einzunehmen.
(Hier werden auch die anderen Zink-Verbindungen beschrieben).
Gruss,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: