Hallo Laudanum,
Du hast natürlich Recht. Wer den traditionellen Milchkefir nur für die Haarpflege verwenden will, dann steht der Aufwand wahrscheinlich in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Tatsache ist, dass der traditionelle Milchkefir das Problem mit dem Haarausfall lösen kann und auch den Haarwuchs fördert. Nur, wenn man allein für diesen Zweck Milchkefir produziert, dann hat man eine erhebliche Überproduktion. Für die Haarpflege werden nur Kleinstmengen benötigt, d.h. einige Esslöffel voll. Die minimale Menge, die eine Startkultur von vielleicht 3 Kefirknollen mit etwa 1 cm Durchmesser produziert, ist bereits 1/2 Liter Kefir.
Deshalb wäre es in diesem Fall einfacher, wenn man sich von Bekannten, die den Kefirpilz pflegen, die nötige Menge für die Haarpflege schenken läßt.
Wer den Milchkefir umfassender für sich nutzen will, kann sich auch Kefirknollen von diesen Bekannten schenken lassen. Sie werden froh sein, dass sie einen Abnehmer für den schnell wachsenden Pilz finden.
Heute gibt es viele Volksmittel, denen Heilwirkungen nachgesagt werden. Dazu gehört auch der Apfelessig. Jedoch sollte man immer beachten, dass diese traditionellen Volksmittel von lebenden Kulturen ausgehen. Diese lebenden Inhaltsstoffe sind wesentlich verantwortlich für die nachgesagten Heilwirkungen. Auch Apfelessig ist nicht gleich Apfelessig. Es gibt allerdings einige biologische Produzenten von Apfelessig, deren Produkte noch lebende Kulturen enthalten und muss ihn deshalb nicht unbedingt selbst herstellen. Wer also den Apfelessig nutzen will, sollte nach diesen Anbietern suchen. Alle anderen, deren Apfelessig bereits tot ist, schwimmen nur auf der Gesundheitswelle mit. Ihr Produkt ist jedoch stark eingeschränkt. In der gleichen Weise ist es beim Milchkefir. Nachgesagte Heilwirkungen hat nur der traditionell und hausgemachte lebende Kefir.
Für die Pflege der Haare ist es auf jeden Fall günstig, der Haut Vitamine der B-Gruppe zuzuführen und etwas zu tun, was den eigenen Stoffwechsel aktiviert und reguliert. Dabei kann beispielsweise die tägliche morgendliche Einnahme von 2 TL biologisch aktivem Apfelessig auf nüchternen Magen, gemischt mit 0,25 l warmen Wasser, durchaus unterstützen.
Hier einmal die Vitamine der B-Gruppe und was sie bewirken:
Das Vitamin В1 (Thiamin) ist für die normale Arbeit des Nervengewebes, der Muskeln und des Herzens notwendig. Es unterstützt das Zersetzen der Brenztraubensäure, die sich bei der Verbrennung der Kohlenhydrate bildet, und verhindert damit deren schädliche Einwirkung auf den Organismus. Der Mangel an Vitamin В1 führt zu Störungen bei den peripheren Nerven der Gliedmaßen, zu Unregelmäßigkeiten im Herz-Gefäßsystem und zur Entstehung von Ödemen. Äußerlich zeigt sich der Mangel an Vitamin В1 in Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Gewichts- und Appetitverlust, Schwäche, Apathie und Depression. Bei niedriger Temperatur wächst das Bedürfnis nach dem Vitamin В1 und mit zunehmender Fettaufnahme sinkt es. In bedeutender Anzahl befindet sich das Vitamin В1 in Lebensmitteln aus Getreide und Bohnen, in Hefen und inneren Organen der Tiere.
Das Vitamin В2 (Riboflavin) verbessert den allgemeinen Zustand des Organismus, besonders des Auges, des Mundes und der Haut. Beim Mangel an Vitamin В2 sinkt das Gewicht, es wird Schwäche empfunden und es tritt ein Kneifen in den Augen auf. Weitere Erscheinungen können blutgerötete Augen, Entzündungen der Mundschleimhaut, Rötung der Zunge und Risse in den Mundwinkeln sein. Vitamin В2 ist in pflanzlichen- und tierischen Lebensmitteln enthalten, besonders reich sind Milchlebensmittel, Backhefen und Bierhefen. Heftig wächst das Bedürfnis nach Vitamin B2 bei niedriger Temperatur und starkem Sonnenschein.
Das Vitamin В6 (Pyridoxin) ist im Organismus notwendig für die Verdauung, den Eiweiß- und Fettstoffwechsel und es verhindert Nerven- und Hauterkrankungen. Hauptmerkmale seines Mangels sind Reizbarkeit, Hautausschlag und verzögerte Reaktionen der Muskulatur. Besonders reich enthalten ist das Vitamin B 6 in Hefen, Weizenkeimlingen, Leber, Fisch, Rindfleisch und Bohnen.
Das Vitamin B9 (Folsäure) ist für die Gesundheit des Menschen auch sehr wichtig. Bei großem Mangel oder völlig fehlend in der Nahrung, erkrankt der Mensch an Blutarmut, was zu Störungen bei der Erythrozytenbildung im Knochenmark führt. Besonders reich enthalten ist das Vitamin B9 in Leber, Hefen und grünen Blattgemüsen.
Das Vitamin В12 (Cobalamin) ist notwendig für die Bildung und Regeneration der roten Blutkörperchen, die im Knochenmark gebildet werden. Es verhindert die Anämie und einige Erkrankungen der Leber, verbessert den Appetit bei Kindern und ist ein Stärkungsmittel für Erwachsene. Im Organismus zeigt sich der Mangel dieses Vitamins durch chronische Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Besonders reich an Vitamin В12 sind Rindsleber und Nieren, aber auch in Milch und Eiern ist es enthalten.
Zu den Vitaminen der Gruppe B gehört auch das Cholin, welches früher als Vitamin B4 bezeichnet wurde.
Es aktiviert die Gehirnfunktion und ist einer der wichtigsten Stoffe für die Verarbeitung, die Verflüssigung und den Transport der Fettmoleküle in der Leber und in anderen Teilen des Organismus. Ohne das Cholin kann in der Leber eine gefährliche Ansammlung von Fett entstehen und sich die Fettleber herausbilden, ebenfalls können Nierenversagen und Blutungen auftreten.
Seine Abwesenheit in der Nahrung zeigt sich in Vergesslichkeit, Depressionen, Angstzuständen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Ohrensausen und Verstopfung.
Cholin ist besonders in Fleisch, Quark, Käse, Sojabohnen, Kohl und Spinat enthalten.
Bei den industriell hergestellten Haarpflegemitteln gibt es auch eine breite Auswahl, die durchaus auch halten, was sie verprechen. Allerdings sollte es bei der Vielzahl der Angebote nicht so einfach sein, den richtigen Griff zu tun.
LG
Bebu