Gesunde Kuchen & Gebäck

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.027
Die Kochecke

Kuchen ohne Backen :) :

Amaretto - Mousse - Cheesecake (ohne backen)
... den backt auch der Kühlschrank... und der ist LECKER....!

Zutaten für 4 Portionen
50 g Löffelbiskuits
25 g Margarine, (oder zimmerwarme Butter)
½ Beutel Gelatine, gemahlene weiße
200 g Frischkäse (ich nehm 0,2% Fettgehalt -- es kann aber auch sogar Doppelrahmstufe sein...)
75 g Zucker
¼ Pck. Vanillinzucker, (oder 2 Tl selbstgemachter Vanillezucker)
32.5 ml Kondensmilch
¼ EL Zitronensaft
25 ml Amaretto
62.5 g Sahne
1/8 Beutel Kuchenglasur, (zartbitter)
Zum Verzieren:
Kekse (Amarettinis)

Zubereitung

Teig:
Löffelbiskuits zerbröseln und mit der Margarine (Butter) verkneten. In einen Springformrand (26 cm) auf eine Kuchenplatte setzen und die Bröselmasse hineindrücken. 1 Std. im Kühlschrank kalt stellen.

Creme:
Gelatine in kaltem Wasser (10-12 EL) für ca. 10 Min quellen lassen.
Frischkäse, Zucker, Vanillezucker, Kondensmilch, Zitronensaft und Amaretto verrühren.
Die Gelatine erwärmen, auflösen und etwas abkühlen lassen. Dann mit ein wenig der Frischkäsemasse verrühren und dann vorsichtig den Rest unterheben.
Sahne steif schlagen und ebenfalls unter die Masse heben.
Alles auf dem Boden verteilen und für mind. 4 Std. kalt stellen.

Dann die Glasur erwärmen und in dünnen Streifen auf der Torte verteilen (Gittermuster, nur Streifen, Kleckse --- wie man mag) und dann mit den zerkrümelten Amarettinis verzieren.

Schwierigkeitsgrad: normal
Brennwert p. P.: keine Angabe
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Rezept mit Bild: Amaretto - Mousse - Cheesecake (ohne backen) | Torten Rezepte

Es lohnt, auch die folgende Diskussion zu lesen, weil da noch ein paar Anregungen gegeben werden.
 
Früchtebrot / Hutzelbrot

Zutaten:
800 g glutenfreies Mehl / oder 200g fein gemahlener Vollkornreis, 200 g fein gemahlener Buchweizen, 400 g Maisstärke und 5 Teelöffel Johannisbrotkernmehl.
2 Päckchen Dr. Oetker Trockenhefe
125 g Zucker / oder 12 g Stevia-Granulat
1 Prise Salz
1 Eßl Zimt
1 Eßl. Kakao
4 Teelöffel Lebkuchengewürz
1 Messerspitze Anis
1 Messespitze gem. Nelken

500 g getrocknete Birnen
500 g getrockente Pflaumen
500 g getrocknete Feigen
500 g Sultaninen

400 g Haselnüsse
400 Walnüsse / ich nehm Mandeln
1/8 l hochprotzentigen Obstler

Zubereitung:
Früchte waschen und klein schneiden. 2l Wasser aufkochen und Früchte damit übergießen. Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Dann die Früchte in einen Sieb gießen, das Wasser auffangen.
Den Hefeteig zubereiten, dazu die Obstbrühe verwenden.
Der Teig sollte noch ziemlich fest sein.
Teig gut gehen lassen!!!
Den Schnaps mit den Früchten gut vermischen.
Alle Zutaten (Früchte und Nüsse) mit dem Teig vermengen und die Masse in kleine Laibe formen.
Wieder gehen lassen.
Bei 170° C im Heissluftbackofen ca. 1 bis 1,5 Stunden backen . Falls die Laibe zu früh dunkel werden die Temperatur runterschalten.

Teigmenge ergibt ungefähr 12 - 14 Laibe

Die Laibe gut auskühlen lassen und in Folie verpacken. Die halten gut bis Februar wenn man sie kühl lagert. Ist auch immer ein gern gesehenes Geschenk.:)
Es ist ne Menge Arbeit und auch nicht billig, aber ich finde es lohnt sich.

liebe Grüße von hexe :hexe:
 
glutenfrei backen und kochen

Hirsekekse

125g Alsan (laktosefreie Margarine)
125 g Honig
1/2 Teelöffel Vanille
250g Hirse fein gemahlen

Margarine mit Honig und Vanille sahnig rühren. Feingemahlene Hirse dazurühren. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf das gefettete Backblech großeTeigtupfer spritzen. (geht auch mit 2 Teelöffeln). Abstand zwischen den Teigtupfern halten, die Kekse laufen beim Backen etwas auseinander.
Bei 175°C auf mittlerer Schiene 12 - 15 Minuten backen.
Auf dem Blech auskühlen lassen.

liebe Grüße von Hexe :hexe:
 
glutenfrei backen und kochen

Ich habe eben einen Versuch mit gluten - und zuckerfreiem Gebäck gemacht:

NUSSHÄUFCHEN
3 Eier
1 Bio - Zitronenschale, abgerieben
Saft einer halben Zitrone
ca. 20 Tropfen flüssiger Stevia - Extrakt
ca. 1dl lactosefreie Milch
1 Prise Salz
- zusammen in eine Schüssel geben und verrühren
100g gemahlene Haselnüsse
100g gemahlene Mandeln
100g Kokosflocken
80g glutenfreie Mehlmischung
- daruntermischen

leider kann ich nur mit ca.- Angaben dienen, man muss immer wieder Kostproben nehmen, das Stevia hat getropft und die Milch wurde beigemengt, bis die Masse weich genug für die Spritztülle war.

Die Masse habe ich also in Häufchen auf das Backblech gegeben und jeweils mit einer ganzen Mandel garniert.
Backen ca. 20 Minuten in der Mitte des Ofens bei 180 Grad.

Ich finde das Gebäck ganz schmackhaft, eher etwas zu wenig stark gesüsst.
Bin gespannt, was meine Töchter heute Abend dazu sagen werden - natürlich werde ich vorerst nicht verraten, dass kein Zucker verwendet wurde! ;)
Liebe Grüsse, Sine
 

Anhänge

  • IMG_6465.jpg
    IMG_6465.jpg
    28 KB · Aufrufe: 0
Vollkornkekse mit Mandelfüllung (laktosefrei)

Zutaten:
150 g Vollkornweizenmehl (wer eine Mühle hat, kann den Weizen ankeimen lassen, danach die Keime gut trocknen, dann in der Mühle zu feinem Mehl mahlen)
1 Ei Größe M
etwas Vanille
2,5 g Steviagranulat
2 Eßlöffel Reissirup
50 g Butter oder Margarine (Alsan-bio)
1/2 Teelöffel Weinstein - Backpulver
etwas Kakao, Mehl

für die Füllung:
2 Eßl Mandelmus, Honig und Stevia nach Geschmack

Zubereitung:
alle Zutaten für die Kekse miteinander verkneten, Teig eine halbe STunde in den Kühlschrank stellen.
Danach den Teig auf etwas Kakao und Mehl ausrollen, und ausstechen. Zum Beispiel mit kleinen Espressotassen:)
Alles auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In den kalten Backofen bei Umluft, 160 Grad für circa 15 Minuten backen.

Kekse abkühlen lassen.
Das Mandelmus mit Honig und Stevia gut mischen. Die Hälfte der Kekse damit dick bestreichen, mit der andern Hälfte der Kekse abdecken.

Bei den Zutaten der Kekse kann man variieren, zum Beispiel mit Zimt und Schokolde als Zutat, je nach Geschmack.

liebe Grüße von hexe :hexe:
 
Zuletzt bearbeitet:

Low-Carb-Käsekuchen ohne Boden aus nur vier Zutaten, für eine mittelgroße Springform:

  • 800 g Frischkäse
  • 100 g Schmand
  • 4 Eier
  • 140 g Erythrit (Puder)
  • Vanilleextrakt (optional)

Außerdem:

  • Springform (ca. 24 cm)
  • Fett für die Form
  • Alufolie
  • ein hohes Backblech oder eine große Auflaufform
Hinweis: Erythrit kann in größeren Mengen abführend wirken. Sie sollten also besser nicht den ganzen Kuchen auf einmal verspeisen. Mehr wissenswerte Informationen über Zuckerersatzstoffe und alternative Süßungsmittel finden Sie hier:

Birkenzucker, Kokosblütenzucker, Stevia & Co – Sind Süßungsmittel gesünder als Zucker?

Zubereitung

  1. Springform von außen wasserdicht mit Alufolie umwickeln. Alternativ können Sie auch eine wasserdichte Springform benutzen. Anschließend von innen einfetten.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit einem Küchenmixer so lange verrühren, bis eine gleichmäßige Teigmasse entsteht. Tipp: Die niedrigste Stufe verwenden, um Luftbläschen im Teig zu vermeiden. Diese weiten sich beim Backen nämlich aus und steigen nach oben, wodurch die Oberfläche rissig wird.
  3. Teig in die Form geben. Die Springform in das hohe Backblech oder die Auflaufform stellen und das Wasserbad vorbereiten. Dazu wird die Form etwa 2 bis 3 cm hoch mit heißem Wasser befüllt.
  4. Kuchen im Wasserbad zuerst bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) rund 15 Minuten lang im Ofen backen lassen. Anschließend die Gradzahl auf 130 reduzieren und den Kuchen noch einmal 90 Minuten lang backen. Achtung: Den Backofen während der gesamten Backzeit nicht öffnen, damit der Kuchen nicht zusammenfällt.
  5. Kuchen im Ofen abkühlen lassen, optimalerweise zwei bis drei Stunden lang. Anschließend kaltstellen.
  6. Wer mag, kann den Käsekuchen nun noch ein wenig aufpeppen. Als Topping eignen sich zum Beispiel Erdbeeren oder Blaubeeren. Tipp für einen besseren Halt: Beeren pürieren und wie Marmelade auf dem Kuchen verteilen.
Rezept-Tipp: Low-Carb-Eiweißbrötchen
Quelle: https://web.archive.org/web/2022050...g/gesund-essen/low-carb-kaesekuchen-id203035/ (Der ursprüngliche Link existiert nicht mehr)

Guten Appetit,
Oregano
 
Kuchen zum Genießen !

Tipps für's kalorienarme Backen:
  • Verzichte auf Teige, die von Grund an viel Fett benötigen. Wie z.B. ein Mürbteig. Verwende stattdessen ein Rührteig, bei dem Du den Butteranteil oder Margarine Anteil durch Joghurt ersetzen kannst. Biskuit- und Hefeteig sind die kalorienärmsten Varianten, da sie wenig Fett und Zucker beinhalten.
  • Zucker, ist einer der Haupt Übeltäter beim Backen. Verwende stattdessen lieber, Stevia, Reissirup oder Datteln.
  • Beim Muffin backen, kannst Du ganz einfach 2/3 des flüssigen Fettes durch dieselbe Menge Buttermilch oder Joghurt ersetzen.
  • Ein weiterer super Trick: Verwende beim Waffeln backen, statt Milch- Mineralwasser. Der Teig wird dadurch fluffiger und knuspriger und du hast jede Menge Kalorien gespart.
  • Du magst es schokoladig? Verwende fettarmes Kakaopulver. Das verleiht dem Gebäck eine schokoladige Note ohne, dass du große Mengen Zucker benötigst.

1. Bananen-Marmorkuchen ohne Zucker, Butter und Ei
...
2. Kalorienarmer Zucchini-Ananas-Kuchen
...
3. Süßkartoffel-Brownies
...

Grüsse,
Oregano
 
Chia-Kipferl mit Mohn

Zutaten für 14 Stück:
1 EL Chiasamen
25g Kokosöl
2 EL Apfelmus
2 EL Mandelmus
3 EL Reissirup
100g Dinkel Vollkornmehl
75g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
1 TL gemahlene Vanille
1 EL gemahlener Mohn
1 EL Puderxucker aus Erythrit

Zubereitung:
  • Ofen vorheizen auf 150°C Ober- und Unterhitze
  • Die Chiasamen in eine Schüssel geben und mit 3 EL Wasser vermischen und für 10 Minuten quellen lassen
  • Kokosöl, Mandelmus, Apfelmus, Reissirup, Mehl und Mandeln gut verrühren und verkneten. Dann die Chiasamen und eine Prise Salz hinzugeben und weiter zu einem Teig kneten und formen
  • Den Teig in eine Frischhaltefolie geben und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen
  • Anschließend den Teig in kleine Stücke teilen und zu Halbmonden formen, die Enden etwas spitzer zulaufen lassen. Dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 15 Minuten im Ofen backen
  • Den Mohn und den Puderxucker auf einem Teller mischen und die Kipferl noch warm darin wälzen
  • Abkühlen lassen und genießen
...

Grüsse,
Oregano
 
Rezeptidee: gesunde Schoko-Brownies
(Zubereitungszeit: 15 Minuten)

Zutaten:
2,5 Tassen Datteln
1,5 Tassen gemahlene Walnüsse
1 Tasse Mandeln, grob gehackt
1 Tasse reinen Kakaopulver

Zubereitung:
  • Datteln in etwas Wasser einlegen. Währenddessen die Mandeln grob hacken, die Walnüsse mahlen und den Kakao abmessen.
  • Wasser abgießen und die Datteln mit einem Pürierstab pürieren.
  • Alles miteinander verkneten und die fertige Masse etwa zwei Zentimeter dick in eine Auflaufform streichen.
  • Für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, in mundgerechte Stücke schneiden und genießen.

Vor allem die kurze Zubereitungseit gefällt mir gut. Leider vertrage ich Waldnüsse nicht und Kakaopulver auch nicht.

Grüsse,
Oregano
 
125g Alsan (laktosefreie Margarine)
125 g Honig
1/2 Teelöffel Vanille
250g Hirse fein gemahlen
Hallo ihr Lieben,

dieses Rezept interessiert mich. Kann man Alsan auch mit einem Öl ersetzen wie vielleicht Kokosöl oder etwas ähnliches?

Auch sonst würde ich mich freuen über Plätzchen-Rezepte mit Haferflocken oder Hirse ohne Gluten und ohne Eier.

Was ich so gefunden habe, war meistens Weizenmehl etc mit dabei.
 
Kann man Alsan auch mit einem Öl ersetzen wie vielleicht Kokosöl oder etwas ähnliches?
Hallo Laurianna,

ich finde das Rezept auch attraktiv, weil schön einfach. Ich bin nicht so die tolle Hausfrau (und vor allen Dingen Back-Tante), würde aber vermuten, dass Kokosöl (oder auch Butter ;)) es auch "tut". Falls Du es probieren solltest, berichte mal.

Ich habe mir folgende Hafer-Rezepte mal als Lesezeichen gespeichert:

In dem oberen kommen zwar auch 30g Vollkornmehl vor (im Verhältnis zu 200g Haferflocken also wenig), siehe Zutatenliste:
... ich vermute aber, da könntest Du auch glutenfreies Mehl nehmen, z.B. (Kokos- oder Leinmehl, vielleicht sogar eins von den "präbiotischen" Pulvern, die Eva kürzlich auch als "backtauglich" erwähnt hat wie z.B. Akzazienpulver). Ob das dann genug "klebt", ist die Frage...

Und als zweites steht da etwas ganz einfaches, Zutaten:
Zutaten für ein Blech Haferkekse:
  • 3 Bananen
  • 170g Haferflocken

Und dann kommt noch ein drittes mit:
  • 3 Bananen
  • 25g Vollkorn-Mehl
  • 2 EL Olivenöl oder Kokosöl
  • 1 kräftige Prise Vanille
  • 1 TL Zimt
  • 1 kräftige Prise Salz
  • 1 Messerspitze Backpulver oder Natron
  • 35g Kokosraspeln
  • 15g Sonnenblumenkerne
  • 25g gemahlene Haselnüsse
  • 150g Haferflocken

Kann mich gerade nicht erinnern, ob ich das zweite mal probiert habe 🤔

Und hier ein weiteres Lesezeichen von mir mit Haferkleie-Keksen:

Gruß
Kate
 
1. Pfannkuchen à la Karotte (2 Portionen)

Zutaten
1 Karotte
1 Apfel
1 Banane
4 EL feine Haferflocken
3 Eier
4 EL Vollkornmehl
4 EL Mandelmilch
1 TL Zimt
Agavendicksaft
2 EL Öl

Zubereitung:
  • Reibe die Karotte sehr fein
  • Reibe den Apfel grober
  • Banane schälen und weich drücken - mit der Gabel beispielsweise
  • Karotte, Apfel und Banane mit den Haferflocken, den Eiern, dem Vollkornmehl, der Mandelmilch und dem Zimt mischen
  • Eine Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen und das Öl hinzugeben
  • Danach Öl in die Pfanne geben
  • Den Pfannkuchen ein paar Mal wenden, bis er nach eigenem Belieben fertig ist
  • Den Pfannkuchen auf einen Teller geben und mit Agavendicksaft bestreichen
 
Danke für den Hinweis auf diesen Thread, Kate :) .

Rührkuchen mit Herz - Rezept | Frag Mutti

Der saftige Herzkuchen ist für viele Anlässe garantiert eine süße Überraschung und lässt viele Herzen höher schlagen. Backe den hübschen Kuchen nach.

1644683426715.png

Grüsse und gutes Gelingen!
Oregano
 
Flapjack - Haferriegel

Flapjack ist ein Haferriegel, der in England gerne zum Nachmittagstee gegessen wird. Der kernige Snack mit süßer Karamellnote ist auch praktisch für unterwegs. Ohne viel Aufwand lassen sich die Riegel in der eigenen Küche zubereiten.

Für das Grundrezept braucht es nur vier Zutaten: Butter, brauner Zucker, Golden Syrup und Haferflocken. „Golden Syrup“ ist ein goldfarbener eingedickter Zuckersirup und in Großbritannien eine gängige Backzutat. Alternativ kann man auch Zuckerrübensirup (Rübenkraut), flüssigen Honig oder Dattelsirup verwenden.

Zunächst wird die Butter mit dem Zucker in einem Topf bei geringer Hitze geschmolzen. Eine Prise Jodsalz und den Sirup hinzufügen und die Haferflocken unterrühren. Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, mit einem Teigschaber glattstreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 20 bis 30 Minuten backen. Etwas auskühlen lassen und noch lauwarm in Quadrate oder Rechtecke schneiden. Engländer mögen Flapjacks am liebsten „chewy“, also eher dick und zäh beim Zubeißen. Knuspriger wird es, wenn man die Masse dünner ausstreicht oder etwas länger backt.

Für Flapjack gibt es viele verschiedene Variationen. Den Zuckeranteil kann man leicht um mindestens ein Drittel reduzieren. Für mehr fruchtige Süße sorgen dann pürierte Bananen oder Trockenobst wie Rosinen, Feigen, Datteln, Pflaumen, Cranberries und Aprikosen. Häufig kommen auch Nüsse, Kerne und Samen in den Riegel – etwa Haselnüsse und Walnüsse, Mandeln, Pistazien, Leinsamen, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne. Zur Abwechslung kann man auch Kokosraspeln und Kakaonibs hinzufügen. Mit Gewürzen wie Vanille, Zimt und Kardamom lassen sich weitere Akzente setzen. Für eine vegane Variante nimmt man statt Butter eine pflanzliche Margarine oder Kokosöl und ersetzt einen Teil des Fetts durch Erdnuss- oder Mandelmus und Apfelmus für mehr Feuchtigkeit. Gut verpackt halten sich die Knusperriegel etwa drei Tage. Da sie sehr reichhaltig sind, sollten sie – wie jede Süßigkeit – nur in Maßen genascht werden.

Quelle: BZfE-Newsletter Nr. 08 vom 22. Februar 2023

Guten Appetit!

Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Apfelkekse mit getrockneten Aprikosen

60 g getrocknete Soft-Aprikose (4–6 getrocknete Soft-Aprikosen)
40 g getrocknete Apfelringe
30 g gemahlene Leinsamen (2 EL)
100 ml Haferdrink (Hafermilch)
130 g Kokosöl
75 gApfelmus (5 EL; ungesüßt)
180 g zarte Haferflocken
70 g gemahlene Mandeln
15 g Johannisbrotkernmehl (3 TL)
1 TL Natron
½ Vanilleschote
½ TL Zimtpulver
1 Prise Salz
...

Gutes Gelingen (y) ,
Oregano
 
Es ist Erntezeit für Zucchinis ;) !

Zutaten (6 Portionen)

Für den Kuchenteig

  • 200 g Zucchini
  • 40 g gemahlene Walnüsse
  • 75 g Rohrohrzucker
  • 0,5 Pck. Vanillezucker
  • 1,5 Eier
  • 0,5 kl.Flasche/n Rumaroma
  • 190 g Dinkelmehl 630
  • 2 EL Backkakao
  • 125 ml Rapsöl oder anderes neutrales Öl
  • 0,5 Pck. Backpulver

Nach dem Backen

  • 2 EL, gehäuft Aprikosenmarmelade
  • 0,5 Paket Schokoladenglasur
----------------------------------------------------

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
  2. Zuerst den Zucker und Vanillezucker mit den Eiern schaumig rühren. Dann das Öl und die übrigen Zutaten - bis auf die Zucchini - untermischen. Wenn alles gut vermischt ist, die geraspelte Zucchini unterheben und gut vermischen.
  3. Den recht weichen Teig auf ein kleines Backblech mit hohem Rand kippen. Meins ist etwa so 35 x 40 cm groß. Kommt nicht auf den cm an. Dann wird der Kuchen eben höher oder flacher.
  4. Nun wird der Kuchen bei 170 °C Umluft für 25-30 Minuten gebacken. Wenn die Stäbchenprobe in Ordnung ist, kann er raus. Wenn nicht, nach 5 Minuten noch einmal probieren.
  5. Auf den heißen Kuchen sofort die Aprikosenmarmelade verteilen. Ich nehme mehrere Esslöffel dafür. Je nachdem, wie dick ihr es mögt. Sie sollte schon etwas einziehen und nur eine dünne Schicht bilden.
  6. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, ist auch die Marmelade etwas fest. Das ist auch richtig so. Nun kommt die Schokoladenglasur darüber. Die bekommt man fertig in Beutelchen zu kaufen, die man einfach in heißes Wasser stellt und weich werden lässt. Wenn kein harter Klumpen mehr im Beutel ist, einfach die Ecke abschneiden und auf dem Kuchen verteilen.
 
Oben