Themenstarter
- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
Wuhu Gerd,
das 4. G steht ja für "Gesund"
das 4. G steht ja für "Gesund"
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da hast Du womöglich in die falsche Richtung gedacht. Wobei es ja auch die oben von mir zitierten Forderungen (an Politiker) gibt. An einer Stelle sagte Jens Freese auch, er überlege, ein Paper auszuarbeiten, das dann auch an Politiker geht (wobei Dr. Kurt Müller mit so etwas keinerlei Beachtung fand, das ging hier auch mal durch's Forum). Hier könnte man sich als Leser/Hörer (je nachdem, wie man drauf ist) angeregt fühlen, solche Forderungen auch mal an Bundestagsabgeordnete zu schicken. Da müsste dann aber wohl die Quellenliste als Anhang dabei sein, damit es ein Fundament hat (vielleicht schaut dann Minister Prof. Dr. L. mal drauf)dass man 4G auch amtlich / offiziell sich ansieht, was es bedeutet / bedeuten könnte für jede-n Einzelne-n.
... nicht für "als gesund amtlich anerkannt" für irgendeinen Zweck.das 4. G steht ja für "Gesund"![]()
steht ja 4G fürGeimpft, Genesen, Getestet und GESUND! (4G)
und dabei ist "geimpft, genesen, getestet" die offizielle / amtliche 3G-Version.geimpft, genesen, getestet, gesund
Och, Gerdauch die Frage, was das heißt, wenn schon die 3 anderen G's das nicht richtig aussagen.
Also 3 offizielle / amtliche G's + 1 nicht-amtliches G,
macht zusammen ein amtlich / nicht-amtliches 4G. Vielleicht so.
Wenn "stehen lassen" für dich bedeutet, Kate, auf jeden Fall noch einmal etwas dazu zu sagen, dann kann man das so stehen lassen. Ich hatte zweimal erklärt, was ich gemeint habe, auch das hätte man schon so stehen lassen können, ohne weiter darauf einzugehen.Vielleicht können wir dies so stehen lassen und uns weiter über die Inhalte austauschen?
Update
Interview: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
mit Seife waschen
Gurgeln mit Salzwasser
Frohes Neues,
Omikron – bislang nur milde Verläufe in Südafrika und Großbritannien. Wenn das keine guten Nachrichten zu Beginn des neuen Jahres sind?
Für 2022 haben wir uns viel vorgenommen:
Im Januar planen wir ein Update unseres 4G-Online Kongresses, bei dem im Dezember unglaubliche 13.000 Teilnehmer dabei waren. ...
Relative Risikoreduktion
Absolute Risikoreduktion(!)
man kann alles mögliche so berechen, daß es die eigene meinung unterstützt.
Im Übrigen ist es sinnvoll, die relative Risikoreduktion zu nennen, weil die absolute Risikoreduktion nichts aussagt.
Eine Reduktion von 80% auf 79,2% ist absolut gerechnet genauso groß wie eine Reduktion von 0,9 auf 0,1%. Die erste Reduktion ist fast irrelevant, die zweite erheblich.
Ich habe da tatsächlich abends vor dem Einschlafen noch drüber gegrübelt (wobei mich sowas nicht am Einschlafen hindert, ich knobel' gern nachts und habe so auch schon Probleme gelöst - wobei ich dann allerdings doch nochmal aufstehen musste, um es zu notieren).Da kann ich im Moment noch nicht folgen - mir erscheint intuitiv für meine Risikoabwägung das absolute Risiko (was ja auch eine Prozentzahl ist) relevanter. Aber vielleicht macht mein Kopf das auch heute nicht mehr...
Und: Zu welchem Schluss kamst Du?Über diesen Unterschied hatte ich schon an mehreren unterschiedlichen Stellen vor vielen Monaten gehört und gelesen.
Ich wollte hier garnichts unterstützen - es war (abgesehen von einem Ausrufezeichen an einer Stelle, das man natürlich als "Gewichtung" interpretieren kann) nur die nackte Berechnung.man kann alles mögliche so berechen, daß es die eigene meinung unterstützt.
Da hast du natürlich recht. Aber woraus schließt du, daß du diesen Wert (0,881%) auf deine Situation übertragen kannst? Er ist doch abhängig von der Dauer der Studie und der währenddessen herrschenden Inzidenz, die die Ansteckungswahrscheinlichkeit mitbestimmt.Wenn für mich das absolute Risiko, an etwas (schwer) zu erkranken, ohne "Intervention" sehr niedrig ist, wie hier mit 0,881% (0,049%), erscheint mir zumindest eine präventive Intervention mit erheblichen Risiken fragwürdig.
Quelle: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.28.21261159v1.full.pdfAmong 44,486 evaluable participants, irrespective of prior SARS-CoV-2 infection, 81 COVID-19 cases were observed among vaccine and 873 among placebo recipients, corresponding to 91.1% VE (95% CI [88.8-93.0]).
Den Aspekt sehe ich - danke!Aber woraus schließt du, daß du diesen Wert (0,881%) auf deine Situation übertragen kannst? Er ist doch abhängig von der Dauer der Studie und der währenddessen herrschenden Inzidenz, die die Ansteckungswahrscheinlichkeit mitbestimmt.