Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
.....aber was tun ,wenn wirklich alle Keime Resistenz werden!
Es kann einen angst und bange werden, wenn bedacht wird das rund 3000 Tonnen Antibiotika die Deutschen pro Jahr schlucken, weil sie eben zu schnell verschrieben werden, dabei gibt es eine wirksame Alternative aus der Phytotherapie.
Die Wirkung von Arzneipflanzen mit antibiotischen Eigenschaften ist vielfältig. Alle Kreuzblütler (z. B. Meerrettich, Brokkoli, Kohl) und fast alle Liliengewächse (z. B. Knoblauch, Aloe vera) beinhalten stark antibiotisch wirksame Stoffe.
Diese hemmen oder töten nicht nur Bakterien, sondern auch Viren und Pilze.
Im Gegensatz zu vielen Präparaten, die lediglich die Beschwerden lindern, wirken die Arzneipflanzen damit direkt gegen die krankheitsverursachenden Erreger und hemmen diese in ihrem Wachstum.
Dabei ist nicht ein einzelner Inhaltsstoff für die Wirkung der Pflanze verantwortlich, sondern immer das Zusammenspiel vieler, teils auch noch unerforschter Stoffe, das uns bei bestimmten Erkrankungen hilft.
Daher kann die exakte Wirkungsweise einer Pflanze nicht immer wissenschaftlich bis ins letzte erklärt und nachgewiesen werden. . https://www.carstens-stiftung.de/artikel/pflanzliche-antibiotika-bei-infekten-co.html
Gruß,ory
Es kann einen angst und bange werden, wenn bedacht wird das rund 3000 Tonnen Antibiotika die Deutschen pro Jahr schlucken, weil sie eben zu schnell verschrieben werden, dabei gibt es eine wirksame Alternative aus der Phytotherapie.
Die Wirkung von Arzneipflanzen mit antibiotischen Eigenschaften ist vielfältig. Alle Kreuzblütler (z. B. Meerrettich, Brokkoli, Kohl) und fast alle Liliengewächse (z. B. Knoblauch, Aloe vera) beinhalten stark antibiotisch wirksame Stoffe.
Diese hemmen oder töten nicht nur Bakterien, sondern auch Viren und Pilze.
Im Gegensatz zu vielen Präparaten, die lediglich die Beschwerden lindern, wirken die Arzneipflanzen damit direkt gegen die krankheitsverursachenden Erreger und hemmen diese in ihrem Wachstum.
Dabei ist nicht ein einzelner Inhaltsstoff für die Wirkung der Pflanze verantwortlich, sondern immer das Zusammenspiel vieler, teils auch noch unerforschter Stoffe, das uns bei bestimmten Erkrankungen hilft.
Daher kann die exakte Wirkungsweise einer Pflanze nicht immer wissenschaftlich bis ins letzte erklärt und nachgewiesen werden. . https://www.carstens-stiftung.de/artikel/pflanzliche-antibiotika-bei-infekten-co.html
Gruß,ory