Fehlbesiedelung, Pilze, IgG4-Unverträglichkeiten durch Protonenpumpenhemmer?

Themenstarter
Beitritt
11.11.08
Beiträge
8
Fehlbesiedelung, Pilze, IgG4-Unverträglichkeiten durch Protonenpumpenhemmer?

Oft fängt es mit Magenübersäuerung an!
Dafür kann es viele Gründe geben. Angefangen von nervös bedingt über Alkohol, Zigaretten und der zu Histaminreichen Ernährung wird in den meisten Fällen immer nur das Symptom bekämpft. Ich hatte jahrelang damit zu tun.
Am schlimmsten sind meiner Meinung nach aber die Schmerzmittel einzustufen. Mit denen teilweise, auch in Spitälern wo oft auch eine nicht so stark belastende örtliche Schmerzbehandlung möglich wäre, sorglos überschwänglich umgegangen wird. Ob wirklich erforderlich, wird manchmal gar nicht abgeklärt, schon hat man im Spital die Tagesmedikation am Nachtkästchen stehen. Ich muß dazu sagen das ich in den letzten 4Jahren eine plastische, drei orthopädische OP's und einen akuten Blinddarm hatte. Oft ist es natürlich auch nicht anders möglich, aber warum nimmt man nicht darauf Rücksicht wenn man die Allergien ins Aufnahme-Formular schreibt?
Nun aber wieder zurück zum eigentlichen Thema!
So könnte es sich auch bei mir abgespielt haben!!!
Ein zu viel an Magensaft oder eine zu hohe Säurekozentration führt länger anhaltend zu einer Schädigung der Schleimhaut und der Darmflora, es kommt zur Eigenverdauung und damit zu Darmgeschwüren. Frühere Behandlungsmethoden dauerten je nach schweregrad viele Monate.
Nur leider muß heutzutage alles immer besonders schnell gehen.
Besonders hilfreich die Protonenpumpen-Hemmer. Das erste war "Losec".
Diese Mittel können die Absonderung von Magensäure sogar vollständig aufheben und Die Abheilung erfolgt dadurch natürlich besonders rasch.
Aber hier beginnt das Problem!!!!!
Die Darmschleimhaut ist entzündet, voller Errosionen und damit durchlässig, außerdem ist die ebenfalls schützende Flora auch geschädigt.
Durch zu wenig bis garkeine Magensäure können nun aber Pilze und Bakterien aller Art Problemlos über die Nahrungsaufnahme den Darm besiedeln, denn normalerweise werden diese fast vollständig durch die Säure im Magen vernichtet, ein Teil dann noch von der Flora....
Das wäre das Eine!
Ein weiteres Problem ist, das der Darm, selbst wenn genug Enzyme und Galle vorhanden sind, ohne die Magensäure kaum etwas mit dem Nahrungsbrei anfangen kann. Über den machen sich jetzt die Pilze und schlechten Bakterien her und produzieren saure und auch giftige Stoffwechselprodukte. Die man aber auch aufnimmt. Man kann dann oft am Stuhl immer noch die einzelnen Nahrungsbestandteile erkennen und man wundert sich dann auch noch über den irren Appetit den man entwickelt.
Das Nächste ist!
Die Nahrung ist teilweise noch im Urzustand und der Darm ist durchlässig.
Außerdem kann man sich gut vorstellen, das der Darm das "Zeug" mit dem er immer wieder absolut nichts anfangen kann, nach einer gewissen Zeit als Fremdkörper ansieht.
Was passiert jetzt?
Vor allem das Eine!!!!!
Bestandteile der Nahrung die normalerweise ausgeschieden werden, können die durchlässig gewordene Darmwand passieren und gelangen ins Blut wo Sie nicht hingehören. Die Folge ist natürlich eine Reaktion des Immunsystems.
Hinzu kommt dann noch, das durch die Schmerzmittel bis ins unermessliche gestiegene Histamin im Körper. Ein weiteres Problem ist das der natürliche Abbau des Histamins, nach absetzen der Schmerzmittel mehrere Wochen braucht bis er wieder funktioniert.
Wenn man dann sowieso schon ein Histamin-u. Allergieproblem hat ist die Katastrophe perfekt. Besonders hinterhältig finde ich die Pollenassozationen.
Z.B.:Gräser = Getreidemehle, Birke = Kiwi,Apfel.......etc.
Die Fruktose-Malabsorption ist durch den kaputten Darm natürlich auch noch dazu gekommen. Man stelle sich vor, vor drei Jahren konnte ich problemlos alles essen. Teilweise besteht vor allem beides IgE und IgG4.

Was meint Ihr dazu????

Grüße an Alle
Knut
 
Fehlbesiedelung, Pilze, IgG4-Unverträglichkeiten durch Protonenpumpenhemmer?

Hallo Knut,

ja, so könnte es gewesen sein.
Ein zu viel an Magensaft oder eine zu hohe Säurekozentration führt länger anhaltend zu einer Schädigung der Schleimhaut und der Darmflora, es kommt zur Eigenverdauung und damit zu Darmgeschwüren
Ich glaube, hier muß man zwischen einer Schädigung der Magenschleimhaut > Magenschleimhautentzündung und einer Schädigung der Darmflora und entsprechenden Geschwüren im Darm unterscheiden.
Eine Magenschleimhautentzündung ist nicht unbedingt immer mit einer Darmentzündung/Geschwür vergesellschaftet.

Durch zu wenig bis garkeine Magensäure können nun aber Pilze und Bakterien aller Art Problemlos über die Nahrungsaufnahme den Darm besiedeln,
Die Magensäure ist ja vor allem zur Zersetzung der Nahrung da. Fehlt sie, kann die Nahrung nicht wirklich zerlegt werden, was wiederum die restliche Verdauung beeinträchtigt.
Ich glaube eher nicht, daß durch wenig und fehlende Magensäure mehr Pilze und Bakterien im Darm entstehen.
Ich denke eher, daß durch eine fehlerhafte Darmflora Pilze und Bakterien eher die Möglichkeit haben, sich auszubreiten und damit wieder zu Krankmachern zu werden. - Das denke ich mal so, muß aber nicht stimmen.
Auf jeden Fall ist bei Pilzen im Darm die Behandlung mit einer entsprechenden Diät und Antipilzmitteln doch die richtige Therapie?

Daß bei einem geschädigten Darm auch die Darmwände durchlässig werden können, denke ich auch. Damit werden größere Nahrungsteile durchgelassen, die dann als Allergene wirken können.
Das bedeutet u.a., daß mehr Histamin ausgeschüttet wird und damit alle möglichen Folge-Erkrankungen auftreten können, u.a. die von Dir genannte Fruktose-Intoleranz, aber sicher auch eine Histaminintoleranz, evtl. Hautkrankheiten, Nesselsucht usw.

Grüsse,
Uta
 
Oben