Themenstarter
- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.982
Hallo Ihr Lieben!
Eine Tee-Mischung indigener Nordamerikaner - für manche eine Alternative?
Essiac-Tee: ein Kräutertee gegen Krebs?
Interessanter Weise wurde auch dieses Natur-Heil-Mittel (-Rezept) mehrfach von bestimmten Interessensgruppen verhindert (was für eine Überraschung)...
Wer diesen Tee noch nicht kennt:
Essiac Tee ist eine traditionelle Kräutermischung, die auf einer Rezeptur eines Ojibway-Medizinmannes aus Kanada basiert und durch die Krankenschwester Rene Caisse bekannt wurde. Der Tee besteht aus vier Hauptzutaten: Klettenwurzeln, kleinem Sauerampfer, Rot-Ulmenrinde und türkischer Rhabarberwurzel. Caisse hat diesen Tee seit den 1920er Jahren Krebspatienten verabreicht und berichtete von bemerkenswerten Heilungserfolgen.
Rene Caisse und später Dr. Gary Glum, der das Rezept weiterverbreitete, hatten beide erhebliche Schwierigkeiten mit den medizinischen und staatlichen Behörden in Kanada und den USA. Trotz der positiven Berichte der Patienten wurde der Tee nie offiziell als Krebsbehandlung anerkannt und geriet in die Kritik der etablierten medizinischen Gemeinschaft. Dr. Glum enthüllte später das Rezept in einem Buch, nachdem er es von einer engen Freundin und Assistentin Caisse's erhalten hatte.
Der Essiac-Tee wurde auch in Verbindung mit positiven Wirkungen auf andere Gesundheitsprobleme, wie Diabetes, genannt. Jedoch bleibt seine Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft umstritten und ist nicht durch umfassende klinische Studien belegt. Wer Essiac-Tee verwenden möchte, sollte dies daher mit Vorsicht tun und idealerweise in Absprache mit einem medizinischen Fachmann, um potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen zu vermeiden.
Das traditionelle Rezept für Essiac-Tee, wie es von Rene Caisse verwendet wurde, besteht aus den folgenden Zutaten:
6,5 Tassen geschnittene Klettenwurzeln
1 Pfund gemahlener kleiner Sauerampfer
0,25 Pfund gemahlene Rot-Ulmenrinde
30 Gramm gemahlener türkischer Rhabarberwurzel
Zubereitung des Essiac-Tees:
Die Kräuter werden in einer speziellen Reihenfolge gemischt.
Eine bestimmte Menge dieser Mischung wird dann in einem großen Topf mit Wasser aufgekocht.
Nach dem Aufkochen sollte der Tee für einige Stunden, oft über Nacht, ziehen gelassen werden.
Am nächsten Tag wird der Tee nochmals erhitzt, aber nicht gekocht, und anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch gefiltert.
Der fertige Tee wird kühl gelagert und üblicherweise kalt serviert.
Es ist wichtig, genaue Anweisungen für die Zubereitung zu befolgen und sich über die genauen Mengen und Verfahren von vertrauenswürdigen Quellen zu informieren, da die Proportionen und das Vorgehen entscheidend für die vermutete Wirksamkeit des Tees sein können.
Eine Tee-Mischung indigener Nordamerikaner - für manche eine Alternative?
Essiac-Tee: ein Kräutertee gegen Krebs?
Interessanter Weise wurde auch dieses Natur-Heil-Mittel (-Rezept) mehrfach von bestimmten Interessensgruppen verhindert (was für eine Überraschung)...
Wer diesen Tee noch nicht kennt:
Essiac Tee ist eine traditionelle Kräutermischung, die auf einer Rezeptur eines Ojibway-Medizinmannes aus Kanada basiert und durch die Krankenschwester Rene Caisse bekannt wurde. Der Tee besteht aus vier Hauptzutaten: Klettenwurzeln, kleinem Sauerampfer, Rot-Ulmenrinde und türkischer Rhabarberwurzel. Caisse hat diesen Tee seit den 1920er Jahren Krebspatienten verabreicht und berichtete von bemerkenswerten Heilungserfolgen.
Rene Caisse und später Dr. Gary Glum, der das Rezept weiterverbreitete, hatten beide erhebliche Schwierigkeiten mit den medizinischen und staatlichen Behörden in Kanada und den USA. Trotz der positiven Berichte der Patienten wurde der Tee nie offiziell als Krebsbehandlung anerkannt und geriet in die Kritik der etablierten medizinischen Gemeinschaft. Dr. Glum enthüllte später das Rezept in einem Buch, nachdem er es von einer engen Freundin und Assistentin Caisse's erhalten hatte.
Der Essiac-Tee wurde auch in Verbindung mit positiven Wirkungen auf andere Gesundheitsprobleme, wie Diabetes, genannt. Jedoch bleibt seine Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft umstritten und ist nicht durch umfassende klinische Studien belegt. Wer Essiac-Tee verwenden möchte, sollte dies daher mit Vorsicht tun und idealerweise in Absprache mit einem medizinischen Fachmann, um potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen zu vermeiden.
Das traditionelle Rezept für Essiac-Tee, wie es von Rene Caisse verwendet wurde, besteht aus den folgenden Zutaten:
6,5 Tassen geschnittene Klettenwurzeln
1 Pfund gemahlener kleiner Sauerampfer
0,25 Pfund gemahlene Rot-Ulmenrinde
30 Gramm gemahlener türkischer Rhabarberwurzel
Zubereitung des Essiac-Tees:
Die Kräuter werden in einer speziellen Reihenfolge gemischt.
Eine bestimmte Menge dieser Mischung wird dann in einem großen Topf mit Wasser aufgekocht.
Nach dem Aufkochen sollte der Tee für einige Stunden, oft über Nacht, ziehen gelassen werden.
Am nächsten Tag wird der Tee nochmals erhitzt, aber nicht gekocht, und anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch gefiltert.
Der fertige Tee wird kühl gelagert und üblicherweise kalt serviert.
Es ist wichtig, genaue Anweisungen für die Zubereitung zu befolgen und sich über die genauen Mengen und Verfahren von vertrauenswürdigen Quellen zu informieren, da die Proportionen und das Vorgehen entscheidend für die vermutete Wirksamkeit des Tees sein können.
Zuletzt bearbeitet: