nunja im wikipedia steht jedenfalls nicht soviel zu kefir, wie auf meinem infoblatt..keine ahnung wo die dame das her hat..kefir ist übrigens selbst kein joghurt sondern der pilz, der die milch so "verdaut" und man isst oder trinkt nur das endprodukt, also die veränderte milch ohne den pilz..
er soll schlaflosigkeit, depression, innere geschwüre, bronchialkatarrh, asthma, blutarmut, blutzersetzung, ausschläge, ekzeme, sklerose, blasenkatarrh, bluthochdruck, infektionen und gelbsucht, bei einem genuss von mindestens einem liter täglich heilen können..auch für äußere anwendung bei ausschlägen und ekzemen geeignet
wer herausfinden will ob es klappt, hier mal die zubereitung:
ein nussgroßer pilz langt für 1/4 liter milch.
- h-milch nehmen oder milch selbst abkochen, milchhaut entfernen und auf zimmertemperatur abkühlen lassen
- den pilz in ein glas mit verschluss ohne metall geben und mit der milch übergießen (aber nicht ganz voll, da sich in dem glas gase bilden die zum zerplatzen führen können)
- glas luftdicht verschließen
- das ganze dann dunkel stellen bei zimmertemperatur zb. in einen schrank (nicht in den kühlschrank)
- 12 bis maximal 40 stunden stehen lassen
(12 stunden kefir -> leichter stuhlgang,
40 stunden kefir -> verstopfung)
- vor entnahme gut schütteln und dann abseien (kein metallsieb verwenden)
- die entnommene kefir milch kann nun auch im kühlschrank gelagert werden
- den verbleibenden pilz ins glas zurückgeben und wieder mit milch übergießen
der pilz hält sich ohne milch maximal 48 stunden, dann verhungert er. den pilz sowie das glas einmal die woche unter lauwarmen wasser abspülen.
der kefir wird nicht verdaut sondern direkt vom blut aufgenommen und darf täglich verzehrt werden, am besten am abend. er lässt sich auch gut als salatdressing und soße verwenden. der pilz vermehrt sich alle 3-4 wochen..
dann viel spaß beim ausprobieren..habe ja selbst eine schwache blutarmut, mal schauen ob es was bringt
