Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Trotzdem verzichte ich nicht auf meinen Roggenschrot und Dinkel, da meine Verdauung davon abhängig ist.
Diese habe ich fast alle schon durch und benötige riesige Mengen um überhaupt meinen Hunger dann zu stillen, wahrscheinlich durch die glykämischen Reaktionen.
Gluten and Diabetes: Is There a Connection? | Diabetic Living Online...
Some people incorrectly associate a gluten-free diet as synonymous with choosing to restrict the amount of carbohydrate they eat. Consumers see the gluten-free label on packaging and assume it must be better. Often, however, the gluten-free food is lower in nutrients and higher in added sugars, saturated fat, and sodium, making it a less healthy choice for most people—especially for those with diabetes.
...
The Gluten and Diabetes Connection
Celiac disease and type 1 diabetes are autoimmune diseases, and research shows they may have a similar genetic basis. It is recommended that a person with type 1 diabetes be fully tested for celiac disease and gluten sensitivity prior to starting a gluten-free diet.
...
Celiac disease is not more common among people with type 2 diabetes than in the general population. Type 2 diabetes is not autoimmune in nature, and to date, there has not been a connection between type 2 and gluten intolerance.
The American Diabetes Association recommends screening children for celiac disease shortly after the diagnosis of type 1 diabetes. Unexplained nutrient deficiencies and poor blood glucose control might be signs to have evaluated. Celiac disease damages the intestine and affects nutrient absorption, sometimes without causing symptoms. Erratic nutrient absorption can cause unstable blood glucose and frequent low blood glucose levels. If you have these symptoms, talk to your primary care or diabetes care provider about being tested for celiac disease.
...
Oft jedoch enthalten gutenfreie Nahrungsmittel weniger Nährstoffe, dafür aber mehr Zucker, gesättigte Fette und Natrium.
#8 vom 14.3.17.Bitte nicht vergessen, daß wir hier in der Diabetes-Rubrik sind und es primär nicht um glutenfreie Ernährung geht sondern um einen eventuellen Nutzen der Fasern in Teigwaren mit Gluten im Vergleich zu den Teigwaren ohne Gluten.
diabetes-forum.de // News - Kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden...
„Wie unsere Studie zeigt, ist es zumindest für Männer mit einer Zuckerstoffwechselstörung relevant, zu welcher Tageszeit sie eine kohlenhydratreiche Mahlzeit verzehren. Verglichen wir die nach den beiden Diäten gemessenen Blutzuckerwerte, so lagen ihre Blutzuckerspiegel nach Diät B um durchschnittlich 7,9 Prozent höher als nach Diät A, bei der die Teilnehmer abends fettbetont aßen. Interessanterweise konnten wir diesen Effekt bei den gesunden Männern nicht beobachten, obwohl wir generell sowohl bei den gesunden als auch den vorbelasteten Personen eine Abnahme der Glukosetoleranz im Tagesverlauf feststellten. Diese fiel bei Letzteren allerdings deutlich stärker aus“, sagt Erstautorin Keßler. Des Weiteren beobachteten die Forscher bei den vorbelasteten Männern eine veränderte Sekretion der Darmhormone Glucagon-like peptide-1 (GLP-1)** und Peptid YY (PYY)***, die zur Regulation des Zuckerstoffwechsels bzw. des Körpergewichts beitragen und deren Ausschüttung einer bestimmten Tagesrhythmik unterliegt. So sanken bei vorbelasteten Personen parallel zur deutlich ausgeprägten, nachmittäglichen Abnahme der Glukosetoleranz die Blutspiegel der beiden Hormone wesentlich stärker ab als bei gesunden Studienteilnehmern.
„Die zirkadiane Rhythmik der Hormonausschüttung beeinflusst also, wie wir auf Kohlenhydrate reagieren“, sagt Endokrinologe Pfeiffer, der am DIfE die Abteilung Klinische Ernährung leitet. Daher empfehlen Diabetologin Rudovich und Wissenschaftlerin Pivovarova insbesondere Menschen, die bereits unter einer Störung des Zuckerstoffwechsels leiden, sich nach ihrer inneren Uhr zu richten und am Abend kohlenhydratreiche Mahlzeiten zu meiden.
...
Das ist die Frage, wieviel Unterschied das für den Blutzucker macht.Wer Süße will nimmt Hirsemehl , Butternusskürbis oder Süßkartoffeln anstatt Zucker.
Stimmt. Es wird einem halt erst bewußt, wenn es einen betrifft. Bestimmte Pestizide und Insektizide im Gehirn unterdrücken ein Enzym (Acetylcholinesterase), das Acetylcholin hemmt.
Dadurch sammelt sich Acetylcholin sammelt im Gehirn an, konkret im "Formatio retucilaris", wo Acetylcholin und das ARAS-System reguliert werden, an, und verursacht eine chron. Aktivierung des ARAS-Systems, und somit des Sympathikus. Das ARAS-System reguliert den Blutkreislauf, Atmung, Motorik, Schmerzempfindungen und Emotionen.
Ein überaktiviertes ARAS-System kann so system. Entzündung und chron. Mastzellaktivierung verursachen.
Bei mir hat sich exakt dieses Thema gezeigt - zuerst das Lösen des Pestizid/Herbizidmix aus dem Formatio retucilaris, dann das Neuausrichten der cholinergen Rezeptoren. Das Thema dürfte also auch reversibel sein.
Hallo damdam,dass man morgens nichts KH-reiches essen soll bzw. zumindest Protein dazu, weil der Körper über Nacht gefastet hat.
....Das glutenhaltige Getreide ist bei uns kulturell derart verwurzelt......dass es einem Sakrileg gleichkommt, diese Getreidearten als gesundheitsschädlich zu bezeichnen.
Das Gleiche gilt für Milchprodukte.
Und beide sorgen auch noch für Exomorphine und damit Abhängigkeit...
Das Thema Gluten mit all seinen Facetten zu verstehen , dauert, behaupte ich mal, Jahre der intensiven Auseinanderstetzung.....
Darf ich noch einmal daran erinnern, daß es hier um Gluten und Diabetes geht und nicht um eine allgemeine Diskussion über Gluten. Die findet doch sowieso an anderen Stellen dank unserer Spezialistin bestnews statt.