Themenstarter
- Beitritt
- 28.04.09
- Beiträge
- 3.900
Erstmals in Deutschland Sindbis-Viren in Mücken gefunden
Tropenmediziner haben in Deutschland erstmals die ursprünglich aus Afrika stammenden Sindbis-Viren entdeckt, die fieberhafte Erkrankungen mit rheumatischen Beschwerden auslösen können. In Baden-Württemberg wurde der Erreger gleich in drei verschiedenen Mückenarten nachgewiesen, wie das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg mitteilte. "Wir wissen jetzt, dass diese Viren in Deutschland zirkulieren", erklärte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit.
Das Sindbis-Virus wurde ursprünglich in den 50er Jahren in Afrika entdeckt, später auch in Europa, wo es vor allem in Schweden und Finnland vorkommt. Der Erreger wird durch Mücken übertragen und kann die sogenannte Ockelbo oder Pogosta Krankheit verursachen. Beim Menschen können sie fiebrige Erkrankungen auslösen, die häufig mit Entzündungen der Gelenke einhergehen und daher rheumatischen Erkrankungen ähneln.
Normalerweise befallen Sindbis-Viren Vögel, und obwohl eine Einschleppung durch den Vogelzug vermutet werden konnte, konnten sie in Deutschland bisher nicht nachgewiesen werden. Im Sommer 2009 hatte das BNI in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) die deutschlandweit erste Untersuchung gestartet und im Südwesten Deutschlands rund 16.000 Mücken gefangen, die sie auf Viren untersuchten.
LG, Difi
Quelle Yahoo Erstmals in Deutschland Sindbis-Viren in Mücken gefunden (de.news.yahoo.com/2/20100503/twl-erstmals-in-deutschland-sindbis-vire-4bdc673.html)
Tropenmediziner haben in Deutschland erstmals die ursprünglich aus Afrika stammenden Sindbis-Viren entdeckt, die fieberhafte Erkrankungen mit rheumatischen Beschwerden auslösen können. In Baden-Württemberg wurde der Erreger gleich in drei verschiedenen Mückenarten nachgewiesen, wie das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg mitteilte. "Wir wissen jetzt, dass diese Viren in Deutschland zirkulieren", erklärte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit.
Das Sindbis-Virus wurde ursprünglich in den 50er Jahren in Afrika entdeckt, später auch in Europa, wo es vor allem in Schweden und Finnland vorkommt. Der Erreger wird durch Mücken übertragen und kann die sogenannte Ockelbo oder Pogosta Krankheit verursachen. Beim Menschen können sie fiebrige Erkrankungen auslösen, die häufig mit Entzündungen der Gelenke einhergehen und daher rheumatischen Erkrankungen ähneln.
Normalerweise befallen Sindbis-Viren Vögel, und obwohl eine Einschleppung durch den Vogelzug vermutet werden konnte, konnten sie in Deutschland bisher nicht nachgewiesen werden. Im Sommer 2009 hatte das BNI in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) die deutschlandweit erste Untersuchung gestartet und im Südwesten Deutschlands rund 16.000 Mücken gefangen, die sie auf Viren untersuchten.
LG, Difi
Quelle Yahoo Erstmals in Deutschland Sindbis-Viren in Mücken gefunden (de.news.yahoo.com/2/20100503/twl-erstmals-in-deutschland-sindbis-vire-4bdc673.html)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: