Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Rachid,Hallo in die Runde,
mir wurde dieser riesengrosse Thread empfohlen weil Ich mich für das Thema Einläufe intressiert habe und immer noch interessieren
Ich hab mir mal vor paar Jahren son einfachen Irrigator mit 1 Liter Fassungsvermögen von der Apotheke geholt, CareLiv steht drauf, glaub hat damals um die 10Euro gekostet, heute hat mir das ein Apo für knapp 9 Euro angeboten. Meine Frage ist nun, der Markt ist ja diesbezüglich riesig, d.h. es gibt dutzend von diesen Irrigatoren, wie blickt man da durch und worauf muss Ich achten?
Es ist ja ein Medizinprodukt und Ich kann irgendwie nicht drauf achten ob da Weichmacher, Bisphenol A usw. enthalten ist, gibt's es da Gerätschaften, die frei davon sind?
Auch bei Amazon gibt's viele von den Geräten, wenn es keine Möglichkeit gibt solche Kriterien zu berücksichtigen, dann kann man sich doch getrost den billigsten holen, erfüllen ja alle den selben Zweck oder?
Ich war eigentlich mit meinem trotz 1 Liter Fassungsvermögen zufrieden, er erfüllte seine Dienste und Ich bin jemand der mit so wenig wie möglich den Körper anstossen möchte, so dass er den Grossteil selbst erledigt, was meint Ihr??
Kennt hier jemand Christian Opitz und wenn ja funktioniert das mit rohe gesättigte Fette, dass man sich damit z.B. ganz sanft von Schwermetallen befreien kann?
Ich steh nämlich total auf das Kokosmus von Dr. George
Würd mich über Antworten/Feedback zur Irrigatorwahl und zum Thema Opitz freuen, besten Dank im voraus
LG Rachid
Habe ich auch schon gemacht, weil ich bereits nach einem Einlauf keine Energie mehr hatte. Ich habe allerdings den Eindruck, dass dies nicht besonders wirkungsvoll ist.Wie wäre es, jeweils nur einen Einlauf durchzuführen?
Allgemein sei gesagt, daß ein jeder für sich herauszufinden hat, ob für ihn Einläufe bekömmlich und damit zuträglich sind oder nicht; speziell gilt dies für tägliche Einläufe über einen längeren Zeitraum.Habe ich auch schon gemacht, weil ich bereits nach einem Einlauf keine Energie mehr hatte. Ich habe allerdings den Eindruck, dass dies nicht besonders wirkungsvoll ist.
Ich habe unter anderem die Bücher von Alexandra Stross (siehe Links unten) gelesen. Sie empfiehlt tägliche Einläufe über einen längeren Zeitraum.
Wie dosierst du das Natron?Ich mache auch von Zeit zu Zeit Einläufe mit Natron statt Seife, aber der Effekt ist der gleiche. Wer Dickdarmblähungen hat, kann sie auf diese Weise sofort stoppen.
Wo arbeiten dann deiner Meinung nach die Bakterien, die Butyrat und Propionat für die Darmzellen produzieren? Das sind gute Bakterien.Im Dickdarm ist die Verdauung abgeschlossen, es wird nur noch das Wasser aus dem Stuhl geholt.
Wie dosierst du das Natron?
Bei mir hat gerade eine Dunkelfeldmikroskopie eine Azidose festgestellt. Ich denke darüber nach, was ich da mit Natron machen kann, evtl auch als Einlauf.