Der Einlauf

Hallo Roggen,

die Einläufe dienen hauptsächlich der Entgiftung und Darmreinigung, aber man kann damit natürlich auch eine akute Verstopfung behandeln. Für eine dauerhafte Verbesserung der Darmtätigkeit braucht es aber bessere Ernährung und auch regelmäßige Bewegung.

Den Kefir trinke ich zu den Mahlzeiten, insgesamt einen halben bis 3/4 Liter über den Tag verteilt. Mittlerweile habe ich auch noch mit 2 Tage lang gekeimter Gerste Erfahrung gesammelt, die ebenfalls die Verdauung in Schwung bringt und normalisiert. Meist koche ich die Gerste zusammen mit Reis, roten Linsen und viel Gemüse im Reiskocher, das ist jetzt meine Ernährungsgrundlage, die für eine rege Darmtätigkeit sorgt. Den Reis und die Linsen weiche ich vorher 12 Stunden ein und wasche sie 3x, so wird die Bleibelastung minimiert.

Gute Besserung! :)
 
Hallo Roggen,

heute hat ein kostenloser Darmkongress für 10 Tage begonnen. Vielleicht helfen dir die Videos von Therapeuten, deinen Darm zu verstehen.

Lukas | CrohnColitisKongress von Medumio
Schau mal, dass du dich da anmelden kannst.

lg Helena
 
@MaxJoy

Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen mit dem Einlauf, Wasserkefir und der gekeimten Gerste.

Da Du gekeimte Gerste erwähnst, mit rohem Getreide habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Ich habe mal für ca. 1-2 Monate Frischkornbrei nach Bruker/Schnitzer/Bircher-Benner gegessen. Rohes Getreide über Nacht eingeweicht. Die Wirkung auf meinen Stuhlgang war hervorragend. Also wirklich regelmäßiger, täglicher gut geformter Stuhl, eine riesen Verbesserung für mich.
Aber: Leider hatte sich mein Hautbild aufgrund der Einnahme des rohen Getreides massiv verschlechtert. Letzlich musste ich den Frischkronbrei (leider) aufhören, da die Wirkung auf meine Haut zu drastisch war.

Das war eine interessante und zugleich merkwürdige Erfahrung für mich. Ein und dassselbe Lebebensmittel hat auf der einen Seite zu einer riesen Verbesserung (Stuhlgang) geführt, während es an anderer Stelle zu einer massiven Verschlechterung geführt hat (Haut).

Ich gehe dehalb davon aus, dass rohes Getreide nicht unbedingt von jedem gut vertragen wird.

Hast Du evtl. ein Rezept für den Wasserkefir? Den würde ich mir gerne mal machen.

Vielen Dank!
 
mit rohem Getreide habe ich folgende Erfahrungen gemacht

Rohes Getreide enthält in der Schale ein Menge Giftstoffe, die der Schädlingsabwehr dienen. Erst beim Keimen oder Vergären wird das abgebaut und das Getreide verträglich. Der Hafer ist da die einzige Ausnahme, weil der Fressfeinde mit Spelzen - also mechanisch - abwehrt. Müsli aus anderen Getreideflocken als Hafer vertrage ich auch schlecht.
 
Ineressant finde ich die Einlauf-Therapie, wie sie auf dieser Webseite beschrieben wird:

- Es werden 3 Einläufe hintereinander empfohlen für ein wirklich reinigendes Ergebnis (mit verschiedenen Zusätzen: Seife/ätherische Öle/Kaffee)
- Es wird eine viel höhere Wassermenge (Menge an Einlaufflüssigkeit) empfohlen. Man kennt ja die typischen 1-2 Liter. Hier jedoch ist die Rede von 2-5 Litern (1 amerik. "quart" ist ca 1 Liter). Um wirklich den gesamten Darm zu spülen ist auf der Webseite oft die Rede von 4 Litern (auf einmal!)

Ich finde die Infos auf der Seite interessant. Man findet ansonsten so wenig tiefgehende Infos zu Einlaufthemen. Die Therapeutin, die die Webseite betreibt, hat einige Jahrzehnte Erfahrung mit der Einlauf-Therapie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein praktisches Einlaufgerät ist der Klyso.
IMG_1186.jpeg
Er besteht aus dem Darmrohr, einer Ballonpumpe mit Ventil, dem Ansaugteil und Verbindungsschläuchen. Man kann damit direkt aus einem Gefäß die Flüssigkeit ansaugen und einführen. Das eignet sich für kleine Mengen, nicht für 2 Liter. Es kann ohne große Vorbereitung eingesetzt werden.
 
Das eignet sich für kleine Mengen, nicht für 2 Liter. Es kannR ohne große Vorbereitung eingesetzt werden.
Ja, die Einlaufmenge von max 2 Litern ist am gebräuchlichsten.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Einlaufmengen von weit mehr, also 3-5 Liter (auf einmal)?
Das wird auch in dem Link oben vorgeschlagen, um eine Reinigung des GESAMTEN Darms zu erreichen.
 
Rohes Getreide enthält in der Schale ein Menge Giftstoffe, die der Schädlingsabwehr dienen. Erst beim Keimen oder Vergären wird das abgebaut und das Getreide verträglich. Der Hafer ist da die einzige Ausnahme, weil der Fressfeinde mit Spelzen - also mechanisch - abwehrt. Müsli aus anderen Getreideflocken als Hafer vertrage ich auch schlecht.
Sehr interessant.
Ich hatte damals auch andere Getreide als Hafer gegessen, z.B. Gerste.
Ich hatte die Nacktgerste über Nacht eingeweicht. Reicht dieses Einweichen über Nacht aus, um die Gifstoffe in der Gerste abzubauen?

Soweit ich weiß, gibts ja unterschiedlich verarbeiteten Hafer. Denkst Du es ist ok, soganannten Nackthafer zu verwenden (ohne ihn vorher einzuweichen)?

Danke nochmal!
 
Über Nacht einweichen genügt nicht, du musst die Gerste 2 - 4 Tage in einem Keimglas keimen lassen. Erst wenn der Keimling genauso lang ist wie das Korn, kann geerntet werden.

Mit dem Hafer habe ich noch nicht experimentiert, aber da sollte über Nacht einweichen genügen. Den kann man auch direkt mit Schale mahlen oder zu Flocken pressen, er ist wie gesagt ungiftig. Ich würde ihn aber auch keimen lassen, denn dadurch wird das Korn als Nahrungsmittel sehr aufgewertet (mehr Vitamine und Eiweiß, weniger Fett und Kohlenhydrate).
 
Zuletzt bearbeitet:
@MaxJoy
Danke dir. Das erklärt evtl., warum meine Haut so schlecht reagiert hat. Hatte die Gerste eben nur über Nacht eingeweicht, so dass sie wohl noch nicht für den Verzehr geeignet war.

Bzgl. Hafer: Soweit ich mich erinnere war die Anleitung einer der Ärzte, die das Frischkornmüsli empfehlen, dass man den Hafer nicht (oder nur ganz kurz?) einweichen sollte. Der wird wohl bitter durchs Einweichen.
 
@satchmo
Weißt du, aus welchem Buch die von dir oben eingefügten Seiten zum Einlauf stammen?

Ich finde nur so wenige hilfreich Ifos zum Einlauf. Kennt jemand ein Buch oder kennt sich jemand aus. Insbesondere mit den Themen "Einlaufserie" (=ca. 3 Einläufe hintereinander) sowie hoher Einlauf (2-5 l Flüssigkeit).

Die von mir weiter oben verlinkte Seite ist schon recht interessant und erläutert, wie man mit hohen Einläufen und Einlaufserie wirklich gute Reinigungerfolge erzielt, die eine Colon-Hydrotherapie ähnlich sind.

Einläufe waren ja hierzulande früher auch sehr gebräuchlich, aber dteaillierte Infos über Anwendungsarten sind kaum zu finden.
 
Hallo ihr,
ich hab jetzt nicth die 96 Seiten gelesen das pack ich in meinem Zustand nicht.
hab noch keine sekunde geschlafen, es ist 5h früh und ein Einlauf nimmt mir das Symtpom sofort und ich kann schlafen.
Die, die ihr of einen Einlauf macht, wie oft macht ihr das , und könnt ihr auch noch ohne einlauf normal auf die Toilette? Ich mach jetzt seit 2021 immer mal wieder einen Einlauf, von mitte Oktober bis noch vor 14 Tagen machte ich sehr selten einen, hatte schon fast wieder normale Verdauung , half mir aber mit Sellerie saft.
Nun ist es aber wieder ganz arg - ich hab über das Symptom in einem anderen thread geschrieben - aber ich hab so Sorge mit den Einläufen (hab den n ormalen Irrigator, der 1 l fasst ) mir mein Mikrobiom nun völlig kaputt zu machen, bzw hab wo gelesen, dass man durch das Teil, das man in den Po schiebt, irgendwas anrichten kann, so dass man überhaupt nicht mehr normal auf die Toilette gehen kann, ich hab also -Angst was schlimmes mit den Einläufen zu bewirken, so dass ich den rest meines Lebens nicht mehr ohne Einlauf auf die Toilette kann.

Im moment hab ich eher Durchfall (so richtig Verstopfung nie, dh. schon ich gehe zuwenig, und es ist tendentiell wie Durchfall ) aber diese steckenden Blähungen, die mich wachhalten weil sie den Körper in eine Überregung versetzen, gehen mit einem Einlauf sofort weg.

Kann ich Einläufe bedenkenlos machen, bis sich die Lage wieder gebessert hat?
 
Nun ist es aber wieder ganz arg - ich hab über das Symptom in einem anderen thread geschrieben..
Hier:
 
aber ich hab so Sorge mit den Einläufen (hab den n ormalen Irrigator, der 1 l fasst ) mir mein Mikrobiom nun völlig kaputt zu machen
Ehrlich, ich hab Schwierigkeiten mir vorzustellen, wie das passieren soll. Weder spült ein Einlauf den gesamten Dickdarm leer noch wohnen die Bakterien nur im Darminhalt. Der Blinddarmfortsatz gilt als Speicherort für das Mikrobiom (Quelle), und die guten Bakterien nisten sich auch besonders in der Schleimhaut ein.

Der Darm ist es auch gewohnt, gespült zu werden, denn Durchfall ist ja nichts anderes.

Vermutlich ist es wie mit allem: Man kann es natürlich auch übertreiben, und wenn Ärzte vor etwas warnen, dann warnen sie meistens vor der Übertreibung. Aber wo die Übertreibung anfängt, ist wie bei allem individuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wo die Übertreibung anfängt, ist wie bei allem individuell.
1-2 mal die Woche? ist das zu viel ?
bzw jetzt hab ich es wochenlang kaum gemacht, weil der Selleriesaft, die gleiche Wirkung hatte. Plötzlich aber nicht mehr.

Seit 2021 mach ich es immer mal wieder.. wobei so oft wie in den letzen wochen noch nie..

aber was Du geschrieben hast , ist schon mal beruhigend. vielen Dank!
 
Ja - 97 Seiten...unmöglich alles durchzulesen!

Eigentlich bin ich auch ein Einlauf - Fan. Was da alles rauskommt! Das würde ja alles drinbleiben...man "schleppt es mit sich rum". Irgendwie ist normaler Stuhlgang - jetzt aus meiner Warte und Erfahrung - auf Dauer "zu wenig effektiv", d.h man kann regelmässigen Stuhlgang haben alle Tage....aber irgendwie kommt da eben nicht immer alles raus. Ergo - ab und zu wieder einen Einlauf, und man fühlt sich sauber und vollständig entleert.

Allerdings - ja. Eine Verwandte meint, dass das ihren Darmtrakt zu sehr durcheinanderbringen würde. Ja, könnte bei mir auch manchmal so sein. Nicht immer gleich.

Was findet man im Netz? Es gibt so Stimmen - eher aus der Schulmedizin - die ziemlich warnend sind: Man würde dem Mikrobiom schaden...man soll höchstens ein, zwei Mal pro Jahr einen Einlauf machen!

Auf der Site "Zentrum der Gesundheit", eine Art komplementärmedizinische Kapazität, heisst es: "Manche Leute machen seit langer Zeit täglich einen Einlauf, und es geht ihnen prächtig!"

Also man muss es wohl selber herausfinden.

Ich habe grad vor ein paar Tagen wieder mal einen Kaffeeinlauf gemacht (Mit grünem Biokaffee, der extra für Einläufe gemacht ist)

Ja, eben - und oft ist es ja einfach auch eine Erleichterung. Leider bemerk(t)e ich aber öfter auch einen Schub meiner Krankheit (Arthritis)

Und wenn man halt eine Fastenkur/ - Leberreinigung usw. macht, dann werden ja täglich in dieser Zeit Einläufe empfohlen.

Einlauf ja oder nein? Ich weiss nicht - das gibt es auch schon seit hunderten von Jahren.
Ayurveda macht Einläufe mit Oelen. Da fehlt mir noch die Erfahrung damit! 😲

Mehrmals aber auch schon mit Kamillentee gemacht. Das könnte ich irgendwie auch empfehlen - weil es wohl den Darm beruhigt...allenfalls wenn auch eine leichte Colitis vorhanden ist - Kamille ist ja immer entzündungshemmend - egal ob man den Tee oben oder unten rein lässt....😁
 
Oben