- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.035
Hallo sunny,
hat eigentlich Deine '"Beinwunde" einen Namen? Ist das ein Ulcus cruris? Dann wäre eine passende Wundversorgung erst recht sehr wichtig, u.a. auch, um letztlich eine Versorgung mit Kompressionsstrümpfen möglich zu machen.
Vielleicht bringt Dich das ein bisserl weiter? 'Viel Glück!
Grüsse,
Oregano
hat eigentlich Deine '"Beinwunde" einen Namen? Ist das ein Ulcus cruris? Dann wäre eine passende Wundversorgung erst recht sehr wichtig, u.a. auch, um letztlich eine Versorgung mit Kompressionsstrümpfen möglich zu machen.
...
Welcher Arzt behandelt ein offenes Bein?
Jeder Patient mit einem offenen Bein sollte sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben. Erster Ansprechpartner: der Hausarzt. Er wird Ihnen sagen, wo Sie den Spezialisten für offene Beine finden, der Sie durch die Therapie begleitet:
- Fachärzte wie Phlebologen (Venenspezialisten), Angiologen (Gefäßärzte), Dermatologen (Hautärzte), Diabetologen (Fachärzte, die sich mit der Behandlung der Blutzuckerkrankheit beschäftigen), sind die richtige Adresse für Patienten mit einem offenen Bein. Sie arbeiten als niedergelassene Ärzte, in Krankenhäusern und in Spezialkliniken.
- Zertifizierte Wundberater oder Wundmanager sind examinierte Pflegekräfte mit einer Zusatzausbildung. Sie kooperieren eng mit Ärzten und ambulanten Pflegediensten. Therapiehoheit hat allerdings immer der Arzt. Deshalb darf ein Wundberater nur mit seinem Einverständnis mit eingebunden werden.
- Ambulante Pflegedienste sind häufig der verlängerte Arm des Hausarztes bei der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. Manche Hausärzte haben Team-Mitglieder zusätzlich in der Wundversorgung ausbilden lassen.
- Regionale Wundzentren- oder Ambulanzen in Krankenhäusern und Ambulanzen beschäftigen Expertenteams, die Patienten mit chronischen Wunden engagiert und mit großer Erfahrung behandeln. Deutschlandweit gebt es circa 40 Wundnetze. Dort haben Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste und Homecare-Unternehmen ein interdisziplinäres Angebot für Patienten mit chronischen Wunden eingerichtet.
- Liegt eine venös bedingte Schwellungsneigung, eine sogenannte Phlebödemneigung vor, kommen rundgestrickte Kompressionsstrümpfe (beispielsweise mediven forte) zum Einsatz. Damit kann jeder Patient individuell versorgt werden, um den Therapieerfolg langfristig zu erhalten.
Der Arzt stellt die Diagnose und entscheidet über die Therapie. Bei Notwendigkeit kann er Produkte zur Wundtherapie verordnen. Der Patient wird durch geschultes Personal (z.B. in Sanitätshaus, Apotheke, Wundzentrum) beraten. Im Anschluss erhält der Patient die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten Produkte.
Hier geht's zur unabhängigen Arztsuche der Stiftung Gesundheit. ...
-
Offenes Bein (Ulcus cruris) - Ursachen, Behandlung, Wundpflege | medi
Als offenes Bein (Ulcus cruris) werden schlecht oder nicht heilende Wunden am Unterschenkel bezeichnet. Erfahren Sie mehr zur Therapie.www.medi.de
-
Vielleicht bringt Dich das ein bisserl weiter? 'Viel Glück!
Grüsse,
Oregano