Danke. Aber die Ursache für meine BE ein immer bakteriell sind habe ich nicht gefunden Noch nicht.
@Severine, man sollte die Kirche im Dorf belassen, dort wo sie errichtet wurde.
Die Ursachen einer wiederkehrenden bakteriellen Blasenentzündung können vielfältigst sein. Ernährungsweisen spielen dabei keine Rolle, auch wenn es gern von verschiedenster Seite behauptet wird.
Das unsere Lebensmittel heute industriell erzeugt werden und dadurch sehr oft mit unerwünschten Inhaltsstoffen belastet sind, das können wir leider nicht ändern und müssen damit leben. Jedoch können wir trotzdem versuchen, im Rahmen der Möglichkeiten, bei der Auswahl unserer Lebensmittel bewußt zu entscheiden. Natürlich stehen nicht alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung eines Lebensmittels. Hier hilft wahrscheinlich nur Augen zumachen und durch. Ansonsten hilft nur, dort zu kaufen, wo man den Erzeuger und seine Produktionsmethoden persönlich kennt. Das Grundproblem besteht eigentlich darin - unsere Lebensmittel müssen möglichst billig erzeugt werden, damit wir sie billig kaufen können. Wenn der Verbraucher das Billigprodukt nicht kaufen würde, erst dann würde sich in Herstellung und Qualität der Produkte etwas ändern, denn wer produziert gern Ladenhüter? Das ist ein marktwirtschafltiches Prinzip, was dann in der Folge greift!
Nun zu Deinen wiederkehrenden bakteriellen Blasenentzündungen. Wenn diesen Entzündungen akut sind, dann solltest Du scharfe und zu salzige Speisen meiden, ebenfalls Alkohol und Kaffee. Das ist eine allgemein anerkannte Empfehlung. Andere Rücksichten in der Ernährungsweise musst Du nicht nehmen. Jedoch, bitte beachte, mit dieser Meinungsäußerung habe ich jetzt wahrscheinlich empfindliche Gegenreaktionen auf mich gezogen.
Wenn bei Dir bakteriell bedingte Blasenentzündungen ständig wiederkehren, kann es verschiedene mögliche Ursachen geben. Eine genetisch bedingte Ursache schließe ich einmal aus. Wahrscheinlicher sind:
- Einnahme von Präparaten, die die natürliche Schutzfunktion der Harnblase beeinträchtigen.
- Eventuell eine gestörte Darmflora, deren krankheitserregende Bakterien sich in Deiner Intimflora befinden und in die Harnröhre gelangen. Mit einer gestörten Darmflora wäre auch ein geschwächtes Immunsystem verbunden.
- Eine falsche Intimpflege, wodurch Krankheitserreger in die Harnröhre eindringen können und aufsteigen.
Ansonsten, Du solltest Dich einmal intensiver mit den vorbeugenden Maßnahmen betreffs einer bakteriell bedingten Blasenentzündung beschäftigen. Beispielsweise - Unterkühlungen vermeiden, den Intimbereich nur mit der Hand waschen und pflanzliche Präparate wie Moosbeeren. Nützlich kann auch traditioneller Milchkefir sein, da er einmal die Darmflora saniert und gleichzeitig das Immunsystem stärkt.
Bitte jetzt keine Diskussion über die Schädlichkeit von Milch beginnen, sondern es bei der bakteriell bedingten Blasenentzündung belassen.
