Biom und Antibiosen:
Aber irgendwie ist das Kapitel "Biom-Forschung" (und Sabine Hazan's Beiträge dazu, Let's talk Shit, sowie "Regenesis" (Hazan, Jordan) für die Achse Darm-Hirn, noch offen.
Wo leben welche "Freunde" von uns, wie empfindlich sind die?
PRÄVENTION vor ANTIBIOSE:
Müssen wir ein "Archiv" anlegen, bevor wir eine Antibiose machen (Trockenpulver geht mit Heilerde, reinspucken, rumkrümeln, in Kühli 1°, ev. Gefriere. Das kann man auch mit anderen Biomen so machen, suche noch bezahlbar dünndarmlösliche Kapseln. Bei Sauerteig nimmt man halt statt Heilerde das passende Mehl für "Trockenstress" ausüben, danach gehen die kleinen Freunde in die Sporen-Form, was erwünscht ist, denn nur die überlebt länger, und "trocken" auch das Einfrieren.)
Meersalz, Steinsal, totes Meersalz:
Das interessiert mich auch sehr, wer einen "Klassiker-Thread" oder Links hat, immer her.
Mich interessiert auch, ob man wenig Kaisernatron mit CDL kombinieren kann.
Oder Hypochlorit oder H2O2 mit CDL.
Hypochlorit mit CDL:
Jedenfalls habe ich mal ein Nasenspray mit so 50ppm Hypochlorit und so 200-600ppm ClO2 versehen.
Motivation war Hypochlorit als Backup, wenn das CDL aus dem Spray abgehauen ist.
(Gesamtrezept:
200ppm ClO2,
50-100ppm NaHClO (Plasma Liq. zu 1/8, od. Speiko (scheint frisch u.U. etwas stärker noch als angegeben, daher ca. 1Tr. bzw. 0,0375ml also 1,5 IE/40 iE * 1ml mit Insulinspritzze pro 24ml Spray = nominell 112ppm); mit zusätzlich ad:
0,9% totem Meersalz
9% Birkenzucker
0,15% iota-Carrageen (Problem: "Klumpenfreier dünner Pudding", 5€/100g doppelt raffiniert in Lebensmittelqualität reicht mir.
Die letzten 4 Zutaten sind inhalierbar, ca. 20 Atemzüge mit Luftanhalten pro "Sitzung".)
Inhalation von Hypochlorit (machen wir mit 800ppm, direkt Plasma Liq. von Apo, 1,5ml pro Sitzung oder etwa 20x einatmen mit Luftanhalten; das ist wie Friedenspfeife rauchen in Erkältungszeiten in der Family; oder Staffellauf, der kleine Membranvernebler wandert dann zum Nächsten. Das führen wir über einige Wochen fort, nur 1x abends, damit zu häufige Infekte, ohne dem Immunsystem und der Lunge Zeit zum Runterkommen zu lassen, vermieden werden.
(CDL ist
prinzipiell nicht inhalierbar als Aerosol, also, nur bis 5ppm inhalierbar, das ist oft zu schwach; trotzdem ist es von großem Nutzen, wenn man sonst nichts da hat.
5ppm sind 1ml CDL auf 600ml Salzwasser (nur vom Verhältnis; nehme meist 0,9% (totes) Meer-Salz-Wasser.
Aber: leise "Hustenreize" führen schnell zu gereizten Bronchien, aber wer "Hustenreiz" nicht ignoiert, sondern sofort STOP macht und verdünnt, bis es reizlos inhalierbar ist, kann auch das gut tun.
Die "Selbstwarnfunktion" funktioniert also auch da zur Dosisfindung.
Das ist jetzt mein Hosentaschen-Spray, und je nach Symptomen kommt das dann wo drauf.
Leichtes Halskratzen ist so im Keim erstickt, und man kann bestimmen, wie viele Erkältungen man "intensiver" mitnehmenn mag: wenn ich mal schlampe mit Sprühen, dann bekomme ich von den Kids auch mal etwas ab.
Heuschnupfen in die Augen:
Ich nutze ca. 200ppm, 1/2 Pumpstoß aus so 5cm, ja, es brennt ein bisschen, so wie man es ohne Probleme tolerieren mag, kullert man ein bisschen mit den Augen, und wenn man einmal über die Augen wischt, ist sofort Ruhe, und man kann bei Pollen Fahrrad fahren (ich nehme in der Pollenzeit trotzdem eine Allergietablette am Tag, die tut auch so gut, und 3-4x am Tag zeitversetzt zu CDL ein Allergiespray in die Augen).
Ging ohne das CDL nicht, draußen aufhalten oder gar Radfahren letztes Jahr.
Augen: da Sehstörungen zum Spektrum des Spike gehören: da half zusätzlich Azelastin einsprühen, so alle 2h, und alle 1/2h ClO2 ca 200ppm;
Nach 6 Wochen Kur wegen Mastjahr und Pollen war die Sicht wieder scharf.
(Unscharf wurde ein Auge nach Astra nach starker Entzündung "hinten drin", Retina wohl, sah 1 Woche lang 4 pulsierende Sternchen).
selbstverteilende Raumluftdesinfektion:
Für die kann man aber immer ein Gläschen mit 10ml CDL einfach auf den Tisch neben sie stellen, das macht auch schon 0,1ppm ca., wenn man es gerade riechen kann, und ist auch schon wirksam.
Für "öffentliche Gebäude" wie Schulen oder Kindergärten einfach auf "Trinkwasser" verdünnen, das sind 1,5L, also alte PET Flasche nehmen und den Deckel nicht ganz zu drehen (oder einen Deckel umbauen zu "gas-durchlässige Membran": Loch rein machen, und ein Stück PTFE-Membran drunter mit verschrauben, also ein Stück der Membran einer GoreTex-Jacke

.
Konzentrationsmessung CDL und Verdünnungen:
Ich denke noch über spektroskopische Messung für 3€ als Smartphone-Erweiterung nach: 1 ESP32 Microcontroller, 1 Mehr-Farb-LED (inc. Violett), 1 Fototransistor, man messe per Auto-Korrelation den Anteil der LED, der durch die Flasche scheint und auf den Lichtsensor fällt. Dann vergleiche man etwa rot mit violett. ClO2 absorbiert im Violetten schon. Somit kann man für 1€ mehr eine Dosiermaschine machen, die genau die richtigen Milliliter CDL nachfüllt, um exakt 20ppm zu erreichen.
"Experimental status" - nicht nachmachen:
Inhalieren mit 8 Milliarden Menschen:
Ich teste mal gelegentlich wieder "Inhalieren per Selbst-Verteil-Funktion von CDL", und werde berichten. Auch da: absolut kein Hustenreiz tolerabel. Sonst sofort stoppen und Pause machen und Freigängigkeit Lunge beurteilen.
Bisher:
(Ich packe 1ml CDL auf Klopapier auf Folie und schiebe das in an 3 Seiten aufgeschnittenen Boden (als Klappe) und liegenden sauberen Tetrapack; durch das Ausgießloch kann man einatmen, und den Boden halte ich dazwicschen zu, damit nicht alles in den Raum entweicht; nach 2min. ist ein erheblicher Teil des i CDL enthaltenen ClO2 in die Luft gegangen, also von mir via Lunge resorbiert. Dabei darf es die Bronchien nicht erreichten, es ist also "nur" für die oberen Atemwege und systemisch zu gebrauchen. Gelangt es in die Bronchien, hat man einen leichten Hustenreiz, der unter Umständen eine nachhaltig ungnädige Lunge nach sich zieht.
Ich schreibe das hier sehr deutlich, und nur deshalb, weil es das einzige Mittel gegen "Respiratorisches" ist, das ohne Inhalator-Gerät (und auch weder Strom noch Batterien nötig) anzuwenden ist.
Es mag sein, dass außer mir jemand das Potential für die
8 Milliarden Menschen sieht, wo nicht jeder sich einfach einen Inhalator kaufen kann.
Ich möchte jedenfalls, dass neben dem Potential immer auch die
Gefahr für die Bronchien klar kommuniziert wird: das ist nichts für Kids und nichts für unsensible (unachtsame) Naturen, die nicht auf die Signale der Lunge hören würden.