… Ich selbst setze auf eigene Produktion.
genau.
Nehmt 150ml Gläschen (Pesto, Basilikum oä, meins war v. KL) und ein 720ml Gurkenglas.
Dazu nehme ich 8 Murmeln und tariere das vorher aus als Schwimmer.
So kann man eine beliebige Menge bis ca. 480 ml anrühren.
Meist nehme ich nur 460-470ml, dann hat man mach oben mehr Spielraum.
Bequemerweise also grade das doppelte übliche Rezept (von 240ml).
Ideal ist Zitronensäure, nehme v KL Hetmanns Pulver und 1:1 Gewichtsbasiert mit Wasser. Die hat 1,22g/ml.
Dann 9-9,5ml je NaCIO2 25% (Dichte 1,175g/ml) und die Zitronensäurelösung auf die Murmeln ins kleine Glas und aussetzen auf den Wasserspiegel.
Ich teste vorher mit Wasser gleichen Gewichts, ob die Tarierung passt, also ob ein paar mm Spalt zum Deckel vom Gurkenglas bleiben - es sollte nicht so viel Auftrieb haben, dass es direkt drunter sitzt. Und trotzdem gut überm Wasser schwimmen, dass es nicht gleich absäuft. Sonst muss man von vorne anfangen. Also langsam bewegen.
Wer es genau wissen will:
18ml (9+9 für 480ml haben also 21,56g.
(Ich runde etwas auf und nehme bei der ersten der beiden Runden eher 9,5+9,5 ml, macht 19ml, mal 1,2g/ml mittlere Dichte macht 22,8g bzw ml Ballast-Test-Wasser.
(Wer mit HCI 4% arbeitet: die hat 1,015g/ml, entsprechend Gewicht ausrechnen.
Theoretisch kann man das auch mit noch größeren Gurkengläsern machen. Aber das mit 720ml ist so getestet und praktisch.
Habe NaCIO2 vom Laborbedarf (laborstoriumsdiscounter in NL) als hochreine Feinchemikalie in 25% gekauft, ca. 21€/L, eindecken, bevor die EU das „zu unserem Schutz“ totalitaristisch verbietet. Sie lässt das Verbot in HU vorbereiten, lest die Meldubg auf
solumium.hu, Fa. von Prof. Zoltan Noszticzius.
Aber wer immer welches hat, sind die Wasswerke

- die nutzen das fast alle, manchmal neben Cl, zur Wasserdesinfektion.
! Bis 20ppm gilt CIO2(aq) als Trinkwasser, formal-rechtlich, zur Desi bei Starkregen und Leitungssanierung.
Davon 3L machen auch CoV-Therapie. OK, man braucht dann gute Nähe zu einem Töpfchen.
Raumluftdesinfektion:
Sicher und wirksam 0,1-0,01 ppm (volumetrisch), 0,1ppm beginnt man grade zu riechen. Selbstanzeigend mal wieder. Ab 5ppm selbstwarned, mit gutem Sicherheitsprofil: erst ab ca. 15ppm macht es der Lunge über länger Ärger.
Anwendung:
Vom 20ppm CIO2(aq) Teinkwasser einfach in alte PET-Flasche 1,5L pro 10qm Raum abfüllen, nicht gsnz zudrehen.
Macht auch schon Luftdesinfektion, nur das Messen der Konzentration (man muss ja nach 2-3d ca. nachfüllen) muss man mit einem (DIY) Extinktionsphotometer auf die ge-gn Farbe machen. Bekommt man auch für wenige EUR hin, ev. mit Handykamera.
Stichwort: Fotostrecke mit Mehrfarb-LED und Fototransistor, Auto-Korrelation zum Ausblenden des Umgebungslichts, oder moduliertes Licht (a la Fernbedienung).
So kann ich in „offiziellen“ Gebäuden in einem Zimmer (Klasse, Versammlungsraum), wenn man das will, Flaschen am Rand oder auf Regalen hinstellen und nicht ganz zuschrauben oder mit Membran-Deckel versehen (diffusionsoffen, wasserdicht: 1 Lage alte Goretex-Membran von Jacke, in Schraubdeckel Löcher stoßen).
Zuhause oder wo man sich einig ist kommen Gefäße mit 0,3% CIO2 (aq) 10ml / 10qm in ruhige Ecken, bei Kids hoch oben auf Schränke etwa, fertig.