- Beitritt
- 14.09.09
- Beiträge
- 77
DC57-Test bei chron. Lyme-Borreliose
Hallo Tobi,
einerseits schreibst du (auf die Co-Infektionen bezogen):
Andererseits bringst du in deiner langen Auflistung der Differentialdiagnostik auch die Co-Infektionen zur Borreliose als mögliche Ursache!
Findest du nicht, dass du dir selber widersprichst???
)
Ausserdem: Woher willst du wissen, dass chronische Borreliose nicht erfolgreich mit AB behandelt werden kann? Ohne AB wäre ich schon längst nicht mehr arbeitsfähig! Vermutlich schon gar nicht mehr unter den Lebendigen! Also hilft es doch!
Viele Grüße
Cordula
Hallo Tobi,
einerseits schreibst du (auf die Co-Infektionen bezogen):
Das sind die immer gleichen Entschuldigungen, warum eine AB Behandlung nicht anschlägt.
Andererseits bringst du in deiner langen Auflistung der Differentialdiagnostik auch die Co-Infektionen zur Borreliose als mögliche Ursache!
B. Ko-Infektionen mit anderen „Zeckenerregern“ (r)
Keime, die mitspielen können bei LB-Betroffenen und eine Heilung erschweren, sind
:z.B. (f, h ,t, v )
1. Rickettsien; intrazell. bakt. Erreger,.
2. Ehrlichien/Anaplasmen; intrazell. bakt. Erreger, HGA (Anaplasma phag.) und HME; bei
LB; Fieber,Schüttelfrost,Müdigkeit, Verwirrtheit, Kopfschm., Gelenk-und Muskelschm.
Übelk. Husten; Verlauf oft asymptom.(w)
3. Babesien (B.microti), intrazell. Protozoe (in Erythrozyten), „Kuhmalaria“, via Zecken,(s,
v)
4. Bartonella henselae ; lebt in Erythozyten, (Katzenkratzkrankh.)
Findest du nicht, dass du dir selber widersprichst???
Ausserdem: Woher willst du wissen, dass chronische Borreliose nicht erfolgreich mit AB behandelt werden kann? Ohne AB wäre ich schon längst nicht mehr arbeitsfähig! Vermutlich schon gar nicht mehr unter den Lebendigen! Also hilft es doch!
Viele Grüße
Cordula