Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.836
Der Herbst ist da. Wer zu einer Bronchitis neigt, horcht jetzt eher in sich hinein als im trockenen Sommer, wenn er sowieso zu einer Bronchitis neigt. Vor allem mit einer chronischen Bronchitis ist nicht zu spassen und damit logischerweise auch nicht mit einer akuten.
Hier werden beide Formen der Bronchitis beschrieben mit den Ursachen, Symptomen, Behandlung.
Die akute B. z.B. ist meistens viral bedingt. Da bei Viren Antibiotika nicht helfen, ist es meistens unnötig , ein Antibiotikum zu nehmen. Allerdings kann sich auf eine virale Bronchitis eine bakterielle Infektion dazu einstellen. DAnn sind Antibiotika evtl. sinnvoll.
Die chronische B.:
Folgen einer chronischen unbehandelten Bronchitis können sein:
Gruss,
Uta
https://www.lexevita.de/physis/bronchitisBronchitis
Als Bronchitis wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet. Aufgrund klinisch bedeutsamer Unterschiede erfolgt eine Einteilung in die
Als akute Bronchitis wird eine neu entstandene Entzündung der größeren verzweigten Atemwege mit Husten, Schleimproduktion und Fieber sowie weiteren Allgemeinsymptomen bezeichnet.
Als chronische Bronchitis steht die Entzündung der Atemwege in einer engen Beziehung zum Asthma bronchiale, weshalb sie oft als chronisch obstruktive Lungenerkrankung bezeichnet wird. Dabei wird täglich und für mindestens drei Monate Auswurf produziert (produktiver Husten). Sie ist durch anhaltende und nicht reversible entzündungsbedingte Veränderungen des Bronchialsystems charakterisiert.
Hier werden beide Formen der Bronchitis beschrieben mit den Ursachen, Symptomen, Behandlung.
Die akute B. z.B. ist meistens viral bedingt. Da bei Viren Antibiotika nicht helfen, ist es meistens unnötig , ein Antibiotikum zu nehmen. Allerdings kann sich auf eine virale Bronchitis eine bakterielle Infektion dazu einstellen. DAnn sind Antibiotika evtl. sinnvoll.
Die chronische B.:
An erster Stelle steht das inhalative Tabakrauchen, aber auch Umweltfaktoren (Luftverschmutzung, feuchtes, neblig-kaltes Klima), Industrieabgase (z.B. Schwefeldioxid) und berufliche Exposition (Stäube, Reizgase, extreme Hitze) werden mit der chronischen Bronchitis in Verbindung gebracht. Häufige Infektionen der Atemwege können ebenfalls die mukoziliäre Selbstreinigung der Atemwege schädigen.
Folgen einer chronischen unbehandelten Bronchitis können sein:
https://www.lexevita.de/physis/bronchitis
- COPD mit Lungenemphysem, Bronchiektasien, Atelektasen
- Bronchopneumonien
- Stenosen im Bronchialsystem
- Durch Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf kann es zum chronischen Cor pulmonale kommen.
Cor pulmonale (Cor = Herz, Pulmo = Lunge) ist ein Begriff, der verwendet wird für Veränderungen am Herzen, die durch einer akute oder chronische Steigerung des Blutdrucks im Lungenkreislauf entstanden sind. Verursacht wird diese Drucksteigerung durch eine Erkrankung der Lunge. Aufgrund der Drucksteigerung kommt es zu einer Formveränderung des Herzens. Die Muskulatur der rechten Herzkammer wird dicker, weil das Herz gegen den erhöhten Druck anarbeiten muss. Die rechte Herzkammer wird breiter und die Herzachse verlängert sich.
Gruss,
Uta