- Beitritt
- 29.11.09
- Beiträge
- 1.528
hallo martin,
deiner mutter und euch allen wünsche ich, dass ihr diese schwere zeit zusammen übersteht!
ich hatte mal etwas über ketogene ernährung für krebspatienten gelesen. vielleicht hilft euch das weiter:
Ketogene Ernhrung
was ich aber nicht verstanden habe
, ist: Beitrag #15
, was bedeutet das denn *freundlich frag*?
lg
minon
deiner mutter und euch allen wünsche ich, dass ihr diese schwere zeit zusammen übersteht!
ich hatte mal etwas über ketogene ernährung für krebspatienten gelesen. vielleicht hilft euch das weiter:
Ketogene Ernhrung
Seit 2007 bietet die Frauenklinik Würzburg krebskranken Patientinnen (und Patienten) an, sie bei der Umstellung der Ernährung auf eine kohlenhydratarme/öl-eiweißreiche Ernährung zu unterstützen. Diese Ernährungsweise ist dem umgestellten Stoffwechsel eines Tumorpatienten angepasst.
Im Falle einer Krebserkrankung entsteht im gesunden Gewebe sehr schnell eine Insulinresistenz. Diese kann dazu führen, dass Muskeln und Organe von Patienten Zucker schlechter verwerten können als bei gesunden Menschen. Der Körper von Krebspatienten benötigt für eine ausreichende Energieversorgung vor allem Fett und Eiweiß. Krebszellen haben einen vermehrten Zuckerbedarf, können häufig aber Fett schlechter zur Energieversorgung verwenden. In fortgeschrittenen Krankheitsstadien „zwingt“ das Krebsgewebe den Körper, seine Eiweißvorräte (und damit vor allem die Muskeln) abzubauen, um daraus in der Leber Zucker herzustellen. Auf diesem Weg verlieren die Patienten Muskelmasse und damit Kraft und Körpergewicht. Die gefürchtete Schwäche (Fatigue) und Abmagerung (Kachexie) entstehen.
[...] Bevor Sie Ihre Ernährung auf kohlenhydratarm/öl-eiweißreich umstellen, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem behandelnden Onkologen. Generell kann jeder diese Diät für sich ausprobieren, da die kohlenhydratarme/öl-eiweißreiche Ernährung vor allem Ihren Körper stärkt.
was ich aber nicht verstanden habe
Joh70Und wenn schon Chemo, dann mit effektivitätssteigernden Maßnahmen, wie Erwärmung der betroffenen Gewebe (Hyperthermie) oder Aushungern und kombination mit Zucker.

lg
minon
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: