- Beitritt
- 31.07.08
- Beiträge
- 2.393
Das Problem, das ich sehe (sorry Cheyenne, ich widerhole mich), ist daß man so nur auf Allergien testen kann. Nicht aber auf die tatsächlichen Mengen an Quecksilber, die im Körper herumgeistern.
Genau.Und nicht jeder mit zu viel Quecksilber im Körper reagiert allergisch darauf.
Gleichzeitig ist mein Wissensstand, daß Quecksilber selber auch ein Nervengift ist. Das würde bedeuten, daß man auch Nervenschäden davontragen kann, wenn man nicht allergisch ist, denke ich. Daher mein Wunsch, zu wissen, wie hoch die Quecksilber-Belastung ist.
Ich glaube, Hg bewirke u.a. auch eine Schwächung des Immunsystems.Infolgedessen könnte sich das IS nicht gegen Borrelien und andere Erreger wehren.Es kann angeblich auch die Energieproduktion in den Mitochondrien hemmen.
Der Kaugummitest soll nicht besonders aussagefähig sein, habe ich gelesen. Keine Ahnung, warum. Der Haartest ebenfalls.
Bei Kaumgummitest wird m.E. nur die Hg-Menge ermittelt, die im Speichel freigesetzt wird.Der Wert sagt nichts über die Menge Hg, die bereits im Körper im Laufe der Jahre gespeichert wurde.Bei alten Plomben, die kein Hg/sehr wenig Hg freisetzen, kann der Wert im Speichel niedrig sein, die Menge Hg in den Zellen aber trotzdem gross sein.
Summa Summarum: Werde ich wohl den teuren LTT machen müssen....
Ach herrjeh, wer soll das bezahlen, alles.
Tja...