- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
Wuhu,
sehr sehr schön, wie immer, vielen Dank Wildaster!
Passend zu diesem blühenden Bilder-Schatz kam mir heute eine kurze Doku (ca 30 Min) unter:
Der Wildpflanzen-Retter - Im Kampf um bunte Vielfalt | SWR Made in Südwest
ardmediathek.de/swr/video/made-in-suedwest/der-wildpflanzen-retter-im-kampf-um-bunte-vielfalt/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyMzAxMzM/
youtube.com/watch?v=nMJC7Vr5akE

Anstatt diesem doch heldenhaften Mann samt Familie bzw Angestellten und Betrieb von behördlicher Seite das Leben schwer zu machen, sollte grade sowas staatlich gefördert werden - aber dann dürfte man sich ja nicht mehr "Bürokratie" schimpfen lassen...
rieger-hofmann.de
www.rieger-hofmann.de
sehr sehr schön, wie immer, vielen Dank Wildaster!

Passend zu diesem blühenden Bilder-Schatz kam mir heute eine kurze Doku (ca 30 Min) unter:
Der Wildpflanzen-Retter - Im Kampf um bunte Vielfalt | SWR Made in Südwest
ardmediathek.de/swr/video/made-in-suedwest/der-wildpflanzen-retter-im-kampf-um-bunte-vielfalt/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyMzAxMzM/
youtube.com/watch?v=nMJC7Vr5akE
Wildpflanzen sichern die Vielfalt der Natur und Ernst Rieger kämpft dafür, dass diese Vielfalt erhalten bleibt. Anfangs wurde er als Gänseblümchenbauer belächelt, inzwischen ist sein Wildpflanzensamen europaweit gefragt. „Wir brauchen unsere Wildpflanzen, weil wir Artenvielfalt brauchen. Die Menschheit lebt von der Artenvielfalt“, sagt Ernst Rieger und macht eine einfache Rechnung auf: Ohne Wildpflanzen können Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge nicht überleben, ohne diese Insekten gibt es keine Bestäubung und ohne Bestäubung fehlen uns vierzig Prozent unserer Nahrung. Ernst Rieger ist mittlerweile der größte Wildpflanzenzüchter in Europa. Vor 35 Jahren fing er an, Wildpflanzensamen zu sammeln, zu vermehren und ihren Samen zu verkaufen. Naturschützer, Landschaftsgärtner, Kommunen und Universitäten suchen seinen Rat, denn niemand weiß so viel über Wildpflanzen wie er. Familie Rieger wohnt zusammen auf ihrem Hof in Raboldshausen nahe Blaufelden im Hohenloher Land.
fernsehserien.de/made-in-suedwest/folgen/226-der-wildpflanzen-retter-kampf-um-bunte-vielfalt-1404618Angefangen haben Ernst Rieger und seine Frau mit einem Mitarbeiter, inzwischen managt Birgit Rieger einen Betrieb mit fünfzig Angestellten. Die beiden Söhne Johannes und Stefan sind im Betrieb aufgewachsen und längst unverzichtbare Mitarbeiter. 500 verschieden Arten lagern in Riegers Samenhalle, allein auf den Feldern der Familie wachsen 200 Arten. Klatschmohn, Kornblumen, Spitzwegerich, Margeriten, summende Insekten – was wie ein Paradies aussieht, ist harte Arbeit und nicht selten Kampf. Und Riegers Kampf hört nicht auf. Solange Monokultur die Landwirtschaft beherrscht, solange nicht genug Wildblumen an Feldrändern, an Straßen blühen, will er sich unermüdlich für mehr Vielfalt in der Natur einsetzen. Der Film begleitet den Wildpflanzen-Retter und seine Familie bei der Zucht und Samengewinnung selten gewordener Pflanzen, zeigt welche Herausforderungen dadurch entstehen und wie komplex diese Form der Renaturierung ist. Und er macht deutlich, wie wichtig sein Engagement gerade heute ist. (Text: SWR)
Anstatt diesem doch heldenhaften Mann samt Familie bzw Angestellten und Betrieb von behördlicher Seite das Leben schwer zu machen, sollte grade sowas staatlich gefördert werden - aber dann dürfte man sich ja nicht mehr "Bürokratie" schimpfen lassen...
rieger-hofmann.de
Startseite Rieger-Hofmann
