Zitrone
Ich möchte hier gern einen Überblick darüber geben, was man gegen ständige Blasenentzündungen unternehmen kann. Nicht die üblichen Tipps, die man schon vom Urologen/Frauenarzt/Infoblatt zur Genüge gelesen hat, sondern etwas, was darüber hinaus geht. Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen.
Vermeidung von (chronisch resistenten) Blasenentzündungen:
- Unterwäsche aus 100% Baumwolle, keine engen Jeans oder Strings (insb. nicht, wenn man viel sitzt)
- Nicht baden, lieber duschen
- keine Einnahme von Eisen, Magnesium oder Kalzium, da dies die Bildung von resistenten Biofilmen fördert
- manchen hilft es nach Geschlechtsverkehr eine grössere Menge Ananas-Saft, Cranberrysaft oder Grapefruitsaft zu trinken
- Combur Sticks, um rechtzeitig zu testen im Fall der Fälle
Behandlung von Harnwegsinfekten/BE:
- im besten Fall sofortige Keimbestimmungen beim Urologen und auch (insbesondere bei neuem Partner) auf Ureaplasmen und ähnliches testen lassen (wird gern vergessen)
- Bei E.Coli: D-Mannose und Natron (in Wasser gemischt) erweisen sich oft als hilfreich. Anderen hilft Apfelessig in Wasser gemischt.
- Bei anderen Keimen: natürliche Antibiotika wie Propolis oder Grapefruitkernextrakt, empfohlen wird auch Wacholdertinktur (habe letzteres selbst noch nicht ausprobiert)
- Bei schwierigen resistenten Keimen hilft oft in letzter Instanz noch Nitrofurantoin (ggf. in Kombination mit Forskolin)
Pharmazeutische Zeitung online: Zystitis: Brennpunkt Blase
Zum Aufbrechen des Biofilms (bei langwierigen und immer wiederkehrenden Infektionen anscheinend oft ein Thema):
- Biofilm Defense von Kirkman (zur Zeit nur über die USA erhältlich)
- Interfase plus (enthält EDTA, daher nicht über einen längeren Zeitraum nehmen) (beziehbar über den ergomaxshop)
- Lauricidin (ergomaxshop)
- Lactoferrin
- Nattokinase
Siehe:
https://chriskresser.com/treat-and-prevent-utis-without-drugs/
Unterstützende Tees (neben den üblichen):
- Kamillentee
- Lapacho Tee
- Bärentraubenblättertee
Verhinderung immer wiederkehrender Entzündungen:
Stärkung des Immunsystems:
- Kurkuma
- Moringa
- Echinacea
- Vitalpilze (insb. Cordyceps, der in der TCM den Nierenmeridian stärkt)
Probiotika:
- die Blase (auch die Vaginalflora) braucht insbesondere folgende Stämme: Lactobacillus rhamnosus GR-1 and Lactobacillus reuteri RC-14. Diese finden sich z.B. in Optibac probiotics intimate flora
Präbiotika:
- Zum Beispiel Oligofruct
Stärkung der Schleimhaut, bzw. trockener Schleimhaut entgegen wirken:
- Gynomunal (kann über die Wirkung nichts sagen)
- Hormonstatus bestimmen lassen und ggf. Progesteron und/oder Estriol (in Form von Cremes) substituieren
Folgende Nahrungsmittel/Getränke meiden: Kaffee, Alkohol, Fruchtsäfte, Tomaten, Zitrusfrüchte, scharfe Gewürze, Essig (manchen hilft es Gluten zu vermeiden)
Nicht erwähnt habe ich Dinge, die zwar antibiotisch wirken, die Schleimhaut aber zusätzlich reizen wie Meerrettichtee, Ingwertee, Knoblauch, Oregano-Öl etc.
Die Liste darf gern erweitert werden
und ich werd sie auch selbst noch ergänzen in den nächsten Tagen. Gute Besserung.
PS: disclaimer: bin kein Arzt, konsultieren Sie ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie irgendwas einnehmen, usw usw.
Vermeidung von (chronisch resistenten) Blasenentzündungen:
- Unterwäsche aus 100% Baumwolle, keine engen Jeans oder Strings (insb. nicht, wenn man viel sitzt)
- Nicht baden, lieber duschen
- keine Einnahme von Eisen, Magnesium oder Kalzium, da dies die Bildung von resistenten Biofilmen fördert
- manchen hilft es nach Geschlechtsverkehr eine grössere Menge Ananas-Saft, Cranberrysaft oder Grapefruitsaft zu trinken
- Combur Sticks, um rechtzeitig zu testen im Fall der Fälle
Behandlung von Harnwegsinfekten/BE:
- im besten Fall sofortige Keimbestimmungen beim Urologen und auch (insbesondere bei neuem Partner) auf Ureaplasmen und ähnliches testen lassen (wird gern vergessen)
- Bei E.Coli: D-Mannose und Natron (in Wasser gemischt) erweisen sich oft als hilfreich. Anderen hilft Apfelessig in Wasser gemischt.
- Bei anderen Keimen: natürliche Antibiotika wie Propolis oder Grapefruitkernextrakt, empfohlen wird auch Wacholdertinktur (habe letzteres selbst noch nicht ausprobiert)
- Bei schwierigen resistenten Keimen hilft oft in letzter Instanz noch Nitrofurantoin (ggf. in Kombination mit Forskolin)
Pharmazeutische Zeitung online: Zystitis: Brennpunkt Blase
Zum Aufbrechen des Biofilms (bei langwierigen und immer wiederkehrenden Infektionen anscheinend oft ein Thema):
- Biofilm Defense von Kirkman (zur Zeit nur über die USA erhältlich)
- Interfase plus (enthält EDTA, daher nicht über einen längeren Zeitraum nehmen) (beziehbar über den ergomaxshop)
- Lauricidin (ergomaxshop)
- Lactoferrin
- Nattokinase
Siehe:
https://chriskresser.com/treat-and-prevent-utis-without-drugs/
Unterstützende Tees (neben den üblichen):
- Kamillentee
- Lapacho Tee
- Bärentraubenblättertee
Verhinderung immer wiederkehrender Entzündungen:
Stärkung des Immunsystems:
- Kurkuma
- Moringa
- Echinacea
- Vitalpilze (insb. Cordyceps, der in der TCM den Nierenmeridian stärkt)
Probiotika:
- die Blase (auch die Vaginalflora) braucht insbesondere folgende Stämme: Lactobacillus rhamnosus GR-1 and Lactobacillus reuteri RC-14. Diese finden sich z.B. in Optibac probiotics intimate flora
Präbiotika:
- Zum Beispiel Oligofruct
Stärkung der Schleimhaut, bzw. trockener Schleimhaut entgegen wirken:
- Gynomunal (kann über die Wirkung nichts sagen)
- Hormonstatus bestimmen lassen und ggf. Progesteron und/oder Estriol (in Form von Cremes) substituieren
Folgende Nahrungsmittel/Getränke meiden: Kaffee, Alkohol, Fruchtsäfte, Tomaten, Zitrusfrüchte, scharfe Gewürze, Essig (manchen hilft es Gluten zu vermeiden)
Nicht erwähnt habe ich Dinge, die zwar antibiotisch wirken, die Schleimhaut aber zusätzlich reizen wie Meerrettichtee, Ingwertee, Knoblauch, Oregano-Öl etc.
Die Liste darf gern erweitert werden
PS: disclaimer: bin kein Arzt, konsultieren Sie ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie irgendwas einnehmen, usw usw.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: