- Beitritt
- 18.03.12
- Beiträge
- 10.180
Hallo, lieber Günter,
Biodiversität ist für mich immer ein wichtiges und aktuelles Thema und bei meinen Naturausflügen begleitet mich oft dein Thread und DU.
Ich bin ganz nah dran an unseren Auwäldern und ruck zuck bin ich in einer wunderschönen und einzigartigen Natur.
Überall wachsen hier schon seit Jahrzehnten sehr viele Eichen und mit ihnen bin ich aufgewachsen.
Für mich ist sie auch der König des Waldes. Sie werden im Durchschnitt 700 bis 800 Jahre alt, aber es gibt auch Exemplare, die 1200 Jahre erreicht haben.
Es ist herrlich, wie jetzt im Herbst scharenweise die reifen Eicheln zu Boden prasseln und man sogar vom Baum damit "beschmissen" wird.
Für Reh, Hirsch, Wildschweine, Eichhörnchen, Dachs, Hase, Waldmaus, Marder, Baummarder, Eichhörnchen und Buntspecht beginnt nun eine Zeit der Fülle.
Stieleichen (und Eichen allgemein) sind in westeuropäischen Wäldern wichtige Träger der Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Sie beherbergen nicht nur sehr viele Insektenarten sondern auch zahlreiche Pilze und Flechten.
Von allen Heimischen Baumarten ist die Eiche, mit über 1000 beherbergten Arten, die artenreichste. Wenn die Stieleiche aus mitteleuropäischen Auwäldern verschwinden würde, würde dies auch für andere Arten, welche auf Eichen spezialisiert sind, das AUS bedeuten und Auwälder dadurch insgesamt stark an Biodiversität verlieren.
Eichen werden auf der ganzen Welt verehrt und gelten in einigen Kulturen sogar als heilig.
Ich hoffe, dass dieser mächtige Baum des Lebens, uns immer begleitet und die Auwälder erhalten bleiben.
Liebe Herbstgrüße von Wildaster












Biodiversität ist für mich immer ein wichtiges und aktuelles Thema und bei meinen Naturausflügen begleitet mich oft dein Thread und DU.
Ich bin ganz nah dran an unseren Auwäldern und ruck zuck bin ich in einer wunderschönen und einzigartigen Natur.
Überall wachsen hier schon seit Jahrzehnten sehr viele Eichen und mit ihnen bin ich aufgewachsen.
Für mich ist sie auch der König des Waldes. Sie werden im Durchschnitt 700 bis 800 Jahre alt, aber es gibt auch Exemplare, die 1200 Jahre erreicht haben.
Es ist herrlich, wie jetzt im Herbst scharenweise die reifen Eicheln zu Boden prasseln und man sogar vom Baum damit "beschmissen" wird.
Für Reh, Hirsch, Wildschweine, Eichhörnchen, Dachs, Hase, Waldmaus, Marder, Baummarder, Eichhörnchen und Buntspecht beginnt nun eine Zeit der Fülle.
Stieleichen (und Eichen allgemein) sind in westeuropäischen Wäldern wichtige Träger der Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Sie beherbergen nicht nur sehr viele Insektenarten sondern auch zahlreiche Pilze und Flechten.
Von allen Heimischen Baumarten ist die Eiche, mit über 1000 beherbergten Arten, die artenreichste. Wenn die Stieleiche aus mitteleuropäischen Auwäldern verschwinden würde, würde dies auch für andere Arten, welche auf Eichen spezialisiert sind, das AUS bedeuten und Auwälder dadurch insgesamt stark an Biodiversität verlieren.
Eichen werden auf der ganzen Welt verehrt und gelten in einigen Kulturen sogar als heilig.
Ich hoffe, dass dieser mächtige Baum des Lebens, uns immer begleitet und die Auwälder erhalten bleiben.
Liebe Herbstgrüße von Wildaster













Zuletzt bearbeitet: