hallo hab jetzt den artzbrief vieleicht könnt ihr mir was zu sagen:
Diaqnosen:
. lnstabile Beckenringfraktur mit transalarer/ transforaminaler Sacrumfraktur rechts,
transpubischer lnstabilität rechts (Sitz- und Schambeinastfraktur) AO-Klassifikation 6'tC1.3
. FraKur der 10. bis 12. Rippe rechts dorsal ohne Dislokation
. Lungenkontusion . FraKur der 10. bis 12. Rippe rechts dorsal ohne Dislokation
. Leberkontusion . inkomplette Läsion der Nn cut femoris lat bds.
. inkomplette Läsion der Nn cut femoris lat bds.
Therapie:
o Bauchlage, Sl-Verschraubung rechts, kanulierte 7,3 mm Titanschraube mit 32 mm
Gewindeanteil, intraoperativer 3D-Scan, Rückenlage, ventraler Beckenfixateur mit je einer
Schanzschraube supraacetabulär rechts und links am 30.06.2011
Die Patientin hatte am 25.06.2011 als Beifahrerin in einem PKW einen Verkehrsunfall'
Bei Eintreffen in der Notfallambulanz war die Patientin wach, ansprechbar und orientiert. Sie klagte
über Schmerzen im Bereich der rechten Hüfte und des Thoraxes. Im Polytraumascan zeigten sich o.g.
Verletzungsfolgen. Die Patientin wurde zunächst auf die chirurgische Wachstation aufgenommen. Wir
begannen mit einer Thromboseprophylaxe mit Mono Embolex 3000 I x 1 s.c. und ordinierten
Bettruhe. In der Kontrollsonographie des Abdomen zeigte sich kein Anhalt für eine intraabdominelleBlutung. Die Patientin war kreislaufstabil, so dass am 26.06.2011 eine Verlegung auf die Normastation
möglich war. Die Schmezmedikation, welche initial mit einem Wüzburger Cocktail und Dipidolor
begonnen wurde musste wegen starker Übelkeit und Schwindel umgeseüt werden.
Es wurde durch Chefarzt Draijer die Indikation zur operativen Versorgung der vorderen und hinteren
BeckenringfraKur gestellt. Nach entsprechender Vorbereitung und ausführlicher Aufklärung erfolgte
am 30.06.2011 o.g. Eingriff. Der operative Verlauf gestaltete sich komplikationslos. Die postoperative
Mobilisation gestaltete sich kompliziert. Wir begannen mit einer physiotherapeutisch angeleitete
Mobilisation mit 20 kg Teilbelastung an Unterarmgehstützen. Aufgrund starker brennender Schmerzen
an beiden Oberschenkelseiten veranlassten wir ein neurologisches Konsil. Hier wurde eine inkomplette
Läsion der Nn cut femoris lat bds. diagnostiziert und eine Medikation mit Lyrica begonnen. Die
Neruenläsion ist wahrscheinlich durch die Pins des Fixateur externe bedingt,
Zum Entlassungszeitpunkt ist Frau.... mit Unterarmgehstützen bei 20 kg Teilbelastung des rechten
Beines auf dem Stationsflur mobilisieft, Die Wundverhältnisse sind reizlos.
was sagt ihr?ich hoffe das die schmerzen nach der entfernung des fixateurs aufhören.oft könnte ich durch drehen vor schmerz.ich bin so unzufrieden weil ich vor schmerz nix tun kann ich will wenigstens mal raus aber ich kann nicht lange im rollstuhl sitzen aber komischer weise auf meinem sofa das ja auch tiefer.ich würde sogerne mal tanzen gehen mich einfach bewegen ich bin so steif..und alles schmerzt.über meinem steiß ist es immernoch dick...man denkt immer an was schlimmes..ach man..lg ivh bitte um antwort
