Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.047
Zitieren im World Wide Web
Ganz eindeutige Regeln gibt es für das Zitieren von Texten und Bildern aus dem Internet offensichtlich nicht.
Eines scheint mir klar:
Es darf immer zitiert werden, wenn ein Autor/Maler usw. seit 60 Jahren tot ist. Dann ist das Urheberrecht erloschen, und darum geht es letzten Endes. Allerdings sollte der "Fairness" halber dennoch angegeben werden, von wem zitiert wird. Ein Goethe-Gedicht sollte z.B. als solches erkennbar sein, eben durch Angabe des Dichters.
Ein Zitat sollte nur so lange sein, um klar werden zu lassen, um was es geht. Es sollte nicht allein für sich stehen sondern als Grundlage für eigene Überlegungen, Erörterungen dienen.
So zitieren Sie Online Texte - Dr. Web Magazin
Grüsse,
Oregano
Ganz eindeutige Regeln gibt es für das Zitieren von Texten und Bildern aus dem Internet offensichtlich nicht.
Eines scheint mir klar:
Es darf immer zitiert werden, wenn ein Autor/Maler usw. seit 60 Jahren tot ist. Dann ist das Urheberrecht erloschen, und darum geht es letzten Endes. Allerdings sollte der "Fairness" halber dennoch angegeben werden, von wem zitiert wird. Ein Goethe-Gedicht sollte z.B. als solches erkennbar sein, eben durch Angabe des Dichters.
Ein Zitat sollte nur so lange sein, um klar werden zu lassen, um was es geht. Es sollte nicht allein für sich stehen sondern als Grundlage für eigene Überlegungen, Erörterungen dienen.
....
Es müssen also gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit man zitieren darf. Grundsätzlich gilt: Es muss eine innere Verbindung zwischen dem eigenem und dem zitierten Werk bestehen und das Zitat darf nur unterstützend für das eigene Werk wirken. Das Eigene muss stets im Vordergrund stehen.
...
So zitieren Sie Online Texte - Dr. Web Magazin
Grüsse,
Oregano