Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.826
In der Ärztezeitung stand:
Was ich hier nicht verstehe, ist die Formulierung "Je ausgeprägter die Schilddrüsenfunktion ist ....." Ist damit eine Unter- oder eine Überfunktion gemeint?
Wenn man sich nach diesem Artikel richtet, dann ist es um so notwendiger, bei den Schilddrüsenwerten sehr aufmerksam zu sein und sich nicht am Telefon sagen zu lassen "alles ok".
Gruss,
Uta
Hochnormale Funktion der Schilddrüse birgt RisikenSelbst wenn die Schilddrüsenwerte noch im Normbereich liegen, gilt: Je ausgeprägter die Schilddrüsenfunktion ist, desto höher ist auch das Risiko für Vorhofflimmern.
Diese Form der Arrhythmie ist mit den TSH-Spiegeln verknüpft, hat sich in der Rotterdam-Studie herausgestellt: 30 Teilnehmer in der untersten Quartile (0,4-1,04 mU/l) hatten ein solches Ereignis; dagegen nur 20 in der obersten (2,17-3,98 mU/l).
Zu den Konzentrationen an freiem Thyroxin T4 ergab sich der umgekehrte Zusammenhang: bei Patienten in der obersten Quartile (18-25 pmol/l) war das Risiko um 60% höher als bei jenen in der untersten (11-14 pmol/l). Allerdings war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant....
... rät, bei einem Serum-TSH im unteren Normbereich (0,4-1 m U/l) die Schilddrüsendiagnostik zu erweitern. Das gelte besonders für Patienten übr 50 oder mit Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hypertonie oder Adipositas.
Was ich hier nicht verstehe, ist die Formulierung "Je ausgeprägter die Schilddrüsenfunktion ist ....." Ist damit eine Unter- oder eine Überfunktion gemeint?
Wenn man sich nach diesem Artikel richtet, dann ist es um so notwendiger, bei den Schilddrüsenwerten sehr aufmerksam zu sein und sich nicht am Telefon sagen zu lassen "alles ok".
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet: