Allgemeinwissen - Quiz

Danke Carrie für die Auflösung und danke, dass ich lernen durfte. Diesen Begriff (Trochantergrube) habe ich noch nie gehört, deshalb war leider kein Aha-Erlebnis damit verbunden. Ich nehme an, ich weiß, welche Stelle du meinst, empfand sie aber immer als unschöne Delle. Auf die Idee, dass diese Delle sexy sein könnte, bin ich nie gekommen.

Dann suchen wir aus diesem Anlaß nach einem Herrn (der sicher zwei schöne (nicht optisch überlieferte) Gruben dieser Art hatte), der zu den berühmtesten Fußballern der Welt zählt(e) und die wohl längste Karriere als Profifußballer zustande brachte. Er spielte noch mit 42 Jahren in der Nationalmannschaft seines Landes und beendete mit 50 Jahren seiner Fußballkarriere bei seinem Heimatverein in der ersten Liga!
Wer war das?

Gruß, Horaz
 
Hallo Horaz,

klasse dass du gleich auf die vulkanasche gekommen bist.

Was das Bild mit dem Freilichtmuseum betrifft: es ist die Pfalz Tilleda, am Kyffhäuser, in Thüringen - halt, die Pfalz liegt glaube ich noch in Sachsen - Anhalt!
Pfalz Tilleda - Wikipedia
Herzliche Grüße von

Leòn

P.S.: Danke Carrie, für die Auflösung. Ich hatte davon auch noch nie etwas gehört!
 
Hallo,
man nennt die Grupe an Euren Hüften Trochanter-Grube. Und ich liebe sie ;-))

tttzzzzzzzzzzz ... also was man daran lieben kann bekomm ich auch noch raus :rolleyes:

femur.jpg
 
Vielleicht finde ich es einfach so sexy, weil es nur Männer haben... und weil es beidseitig auf eine andere Körperzone nur ein kleines Stück weiter unten hinweist... na ja, gelernt hab ich den Ausdruck in meinem Studium wo wir nackte griechische Statuen analysieren mussten ;)
 
Danke - jetzt versteh ich! :)
Eine Frau leitet also unter Umständen von dieser Verformung die inneren Werte eines Mannes ab ... :D
 
Na, dann könnten jetzt ja ein paar neue Fragen gestellt werden, oder:) ?

Leòn
 
Es steht noch meine Frage aus posting 462. Hinweisergänzung: der gesuchte Sportler wurde in seinem Land geadelt.

Und eine Frage füge ich noch hinzu:
Die US-amerikanische Fahne als "stars and stripes" ist wohl allgemein bekannt. Die Sterne stehen für die Bundesstaaten. Wofür stehen die Streifen?

Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

handelt es sich bei dem gesuchten Sportler vielleicht um Uwe Seeler?

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Hallo Horaz,

die 13 Streifen der "stars & stripes" symbolisieren meines Wissens die 13 Gründerstaaten.

LG
Christian :wave:
 
Hallo Leòn,
trotz gründlicher Recherche konnte ich keine Notiz finden, dass Sir Uwe Seeler von irgendeinem Bundespräsidenten geadelt wurde.

Hallo Christian,
schon die 13 englischen Kolonien verwendeten eine Fahne mit 13 Streifen; dort wo jetzt die "stars" sind, war damals ein Union Jack. Die 13 Streifen wurden auch nach der Unabhängigkeitserklärung beibehalten. Es stimmt also durchaus von den 13 Gründerstaaten zu sprechen. Als es bald darauf 15 Staaten waren, gab es noch Versuche mit 15 Streifen, aber weitsichtige Menschen beschlossen, es bei den 13 Streifen zu belassen, aber jeden neuen Staat mit einem zusätzlichen Stern hinzuzunehmen.

Herzliche Grüße, Horaz
 
:D Sir Uwe Seeler, nein, hm.....!
Äh, dann vielleicht Sir Peter Ustinov? :lachen2:
 
Lieber Leòn,
Sir Peter war Zeit seines Lebens körperlich nicht herausragend. Von einer Fußballkarriere und gar einer langen, war er weit entfernt. Sir Stanley hingegen ist heute noch Kult auf einer europäischen Insel.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

ich selbst bin absolut kein Fußballfan. Und ich habe diesbezüglich keine Ahnung!
Aber es gab einen englischen Fußballer, von dem mein Vater begeistert war und der geadelt wurde, in den Fünzigern. Du hast ihn ja schon Sir Stanley genannt. Das kann sein, ich habe da keine Ahnung!

Herzliche Grüße von

Leòn
 
Lieber Leòn,
dann löse ich es auch auf. Sir Stanley Matthews ist Kult in Engalnd und Großbritannien. Der Fußballer, der alle Altershebel außer Funktion setzte. Der jenseits der 40 noch im Nationaltrikot auflief und erst mit 50 bei Stoke City seine Karriere beendete.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Lieber Horaz,

wirklich beeindruckend!

Dann habe ich auch eine "Sportfrage":D : Wie hieß der ehemalige deutsche Schwergewichts-Boxweltmeister, der auch "singender Boxer" genannt wurde.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Dann, ein ganz neues Thema:

Wie nennt man ein Verfahren, bei dem Bruchstücke einer DNA verfielfältigt werden können.

Herzliche Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

das ist die Polymerase-Kettenreaktion, auch PCR (Polymerase Chain Reaction) genannt. Dabei nutzt man in vitro das Enzym DNA-Polymerase, welches bei allen Lebewesen für die Verdopplung der DNA vor der Zellteilung zuständig ist.

LG
Christian :wave:
 
Oben