Themenstarter
- Beitritt
- 19.08.10
- Beiträge
- 437
Oha!
Ich sage nur: Oha!
Ähm ja, ist ja meine Schuld, hast du ja gesagt(geschrieben):
Wenn du so viel schreibst - komm ich nicht mehr hinterher...
Also, alles ganz in Ruhe, Shelley!
Zunächst habe ich mal wieder was 'Neutrales' - für unsere Unterrubrik:
Asperger und Sprache
Wie beeinflussen Sprache bzw. die Art zu schreiben, unser Denken?
Also neulich, da saß ich so beim Zahnarzt...
Für diejenigen, die jetzt wissen wollen, bei welchem, verweise ich noch mal auf die Adresse im - 1. Hilfe bei Krebs-Thread, denn, dort gehört sie hin, weil es einer der wenigen ganzheitlich arbeitenden in Berlin ist.
Und wie ich da so sitze, nie lange, ganz nebenbei bemerkt, kommt eine Frau rein und wird gleich von einer zweiten, schon länger hier sitzenden, begrüßt.
Beide sind Übersetzerinnen, wie sich herausstellt. Aus dem Russischen ins Deutsche.
Sie reden über ihre aktuelle Arbeit und die, die schon länger hier saß, meint: "Das ist ja super, dass du grad kommst, denn ich wollte dich etwas fragen..."
Na, normalerweise lausche ich ja nicht den Gesprächen anderer Menschen.
Einfach, weil sie selten was interessantes sagen. Da lausche ich dann lieber meinen eigenen Gedanken - was allemal spannender ist! Aber diesmal...
Da sagt nämlich die Eine: "Ich wollte nämlich immer schon wissen, wie das mit der neuen Rechtscheibung ist."
Ich denk: 'Interessantes Thema. Das wollt ich auch.'
Und sie, weiter: "Was ich nicht verstehe ist, warum ich jetzt 'du' in der Anrede klein schreiben soll, aber 'Sie' nach wie vor groß."
Denk ich: 'Na, da fragst du die Richtige. Hoffentlich weiß die das!
Ich nämlich nicht. Aber ich wüßt es gern.'
Aber: heute muß mein Glückstag sein, den voila` - sie weiß es tatsächlich.
Und zwar verhält es sich wie folgt: Jemand, den man mit 'du' anspricht, kennt man gewöhnlich besser, als jemanden, den man mit 'Sie' anredet. Ist logisch, nicht?
Und nun kommt die Begründung: deshalb, weil der einem dann vertrauter ist, darf man den klein anschreiben.
Den anderen, den man nicht so gut kennt, darf man nicht einfach 'klein machen', den redet man mit dem großen 'Sie' an, weil man dem nämlich Achtung entgegenbringt.
Mhm.
Ja, ihr merkt schon, an meiner schlingernden Ausdrucksweise, dass ich das nicht wirklich verstehe.
Ich mein: Jetzt stelln wir uns mal ganz dumm (Feuerzangenbowle!) - jetzt fangen wir mal ganz von vorn an.
Ich mein: es ist ja so, dass die neue Rechtschreibung deshalb die neue Rechtschreibung ist, weil die Regeln der alten, nicht mehr der modernen Art zu kommunizieren, genügten.
Und wenn ichs mir genau überlege: fremde Menschen kränken mich seltener als bekannte.
Da könnte ich also darauf schließen, dass mich die, die mich kennen, weniger achten als die, die mich noch nicht kennen.
Die Frage ist dann, ob das ne ganz logische Folge ist, dass man, wenn man mich erstmal ein bisschen besser kennt, mich nicht mehr achtet, zumindest nicht mehr so, wie man mich achtet, wenn man mich eben noch nicht kennt.
Das macht mich dann ganz traurig, weil, dann trifft ja zu, was ich immer vermutet hab. Dann liegts ja an mir.
Man kann mich garnicht achten, wenn man mich erstmal ein wenig kennt. Was mich dann noch viel trauriger macht.
Aber zum Glück fällt mir ein, dass es sich ja um eine 'Regel' handelt - also um etwas mit allgemeiner Gültigkeit - und da werde ich gleich wieder viel froher (das liest sich alles wie SESAMSTRASSE oder DIE SENDUNG MIT DER MAUS)
weil, dann betrifft es nicht nur mich. Sondern jeden. Alle Menschen, die sich kennen, achten sich nicht mehr so, wie alle Menschen, die sich nicht kennen.
Jetzt ersetzt ihr noch das zweite 'alle' durch 'viele', denn - keine Regel ohne Ausnahme - aber, dann kommts so ungefähr hin.
Und so ganz nebenbei habe ich nun auch die Erklärung dafür, warum meine besten Freunde Rupert Sheldrake, Neil Postman, Kitty Ferguson und Marshall McLuhan heißen. Weil ich 'Sie' nicht kenne!
Ja! So war das! Hamma wieda was gelernt, nich?
Ich danke für die geschätzte Aufmerksamkeit!
Und - ob ihrs nun glaubt oder nicht: seitdem ich das weiß, verspüre ich den kaum zu bändigenden Drang, zur alten Rechtschreibung
zurückzukehren und jeden einzelnen von euch mit einem ganz großen 'D'u anzureden...
hochachtungsvoll,
Eure
BiMi
***
Loriots Sketch über die Verständigungsprobleme eines Ehepaares
diente manchen meiner Freunde schon als Begründung dafür, dass Männer und Frauen
einfach nicht zueinander passen.
Mir zeigt er immer wieder, wie schwierig es generell ist, sich zu verständigen.
Gerade die hier gezeigte Situation erinnert mich an viele Gespräche mit meiner Mutter.
BiMi: "Ich möchte einfach nur hier sitzen."
BiMis Ma: "Es könnte ja nicht schaden, wenn du spazieren gingest."
BiMi: "Nein nein."
Bi MA. "Ich bringe dir deinen Mantel."
BiMi: "Nein, danke."
Bi MA: "Aber es ist zu kalt ohne Mantel!"
BiMi: "Ich gehe ja nicht spazieren!"
Bi MA: "Aber eben wolltest du doch noch..."
BiMI: "NEIN! Du wolltest, dass ich spazierengehe!"
Bi MA: "Ich? Mir ist es doch egal, on du spazieren gehst oder nicht."
BiMi: "Gut."
Bi MA: "Ich meine nur, es könne dir nicht schaden, wenn du mal spazierengehen würdest."
BiMi: "Nein, schaden könnte es nicht."
Bi MA: "Also was willst du denn nun?"
BiMi: "Ich will hier sitzen!"
Bi MA: "Du kannst einen ja WAHNSINNIG machen."
BiMi: "Ach!"
youtube.com/watch?v=6hDUBd-Sni0 - Feierabend
und
Loriot - Herren im Bad
(trifft ein Asperger den anderen in seiner Badewanne...)
youtube.com/watch?v=h2bt8MSGxlM - Herren im Bad
youtube.com/watch?v=MxKUbzbFPH4 - Herren im Bad (2)
Presseerklärung, die zweite:
Ich sage nicht, dass Loriot ein Asperger ist - aber er könnte einer sein!
Oder: Männer sind generell etwas autistisch...
Aber nicht alle Männer sind Autisten!
Ich kann euch wahnsinnig machen?
Ach!
BiMi :keineahnung
ratlos)
Ich sage nur: Oha!
Ähm ja, ist ja meine Schuld, hast du ja gesagt(geschrieben):
Wenn du so viel schreibst - komm ich nicht mehr hinterher...
Also, alles ganz in Ruhe, Shelley!
Zunächst habe ich mal wieder was 'Neutrales' - für unsere Unterrubrik:
Asperger und Sprache
Wie beeinflussen Sprache bzw. die Art zu schreiben, unser Denken?
Also neulich, da saß ich so beim Zahnarzt...
Für diejenigen, die jetzt wissen wollen, bei welchem, verweise ich noch mal auf die Adresse im - 1. Hilfe bei Krebs-Thread, denn, dort gehört sie hin, weil es einer der wenigen ganzheitlich arbeitenden in Berlin ist.
Und wie ich da so sitze, nie lange, ganz nebenbei bemerkt, kommt eine Frau rein und wird gleich von einer zweiten, schon länger hier sitzenden, begrüßt.
Beide sind Übersetzerinnen, wie sich herausstellt. Aus dem Russischen ins Deutsche.
Sie reden über ihre aktuelle Arbeit und die, die schon länger hier saß, meint: "Das ist ja super, dass du grad kommst, denn ich wollte dich etwas fragen..."
Na, normalerweise lausche ich ja nicht den Gesprächen anderer Menschen.
Einfach, weil sie selten was interessantes sagen. Da lausche ich dann lieber meinen eigenen Gedanken - was allemal spannender ist! Aber diesmal...
Da sagt nämlich die Eine: "Ich wollte nämlich immer schon wissen, wie das mit der neuen Rechtscheibung ist."
Ich denk: 'Interessantes Thema. Das wollt ich auch.'
Und sie, weiter: "Was ich nicht verstehe ist, warum ich jetzt 'du' in der Anrede klein schreiben soll, aber 'Sie' nach wie vor groß."
Denk ich: 'Na, da fragst du die Richtige. Hoffentlich weiß die das!
Ich nämlich nicht. Aber ich wüßt es gern.'
Aber: heute muß mein Glückstag sein, den voila` - sie weiß es tatsächlich.
Und zwar verhält es sich wie folgt: Jemand, den man mit 'du' anspricht, kennt man gewöhnlich besser, als jemanden, den man mit 'Sie' anredet. Ist logisch, nicht?
Und nun kommt die Begründung: deshalb, weil der einem dann vertrauter ist, darf man den klein anschreiben.
Den anderen, den man nicht so gut kennt, darf man nicht einfach 'klein machen', den redet man mit dem großen 'Sie' an, weil man dem nämlich Achtung entgegenbringt.
Mhm.
Ja, ihr merkt schon, an meiner schlingernden Ausdrucksweise, dass ich das nicht wirklich verstehe.
Ich mein: Jetzt stelln wir uns mal ganz dumm (Feuerzangenbowle!) - jetzt fangen wir mal ganz von vorn an.
Ich mein: es ist ja so, dass die neue Rechtschreibung deshalb die neue Rechtschreibung ist, weil die Regeln der alten, nicht mehr der modernen Art zu kommunizieren, genügten.
Und wenn ichs mir genau überlege: fremde Menschen kränken mich seltener als bekannte.
Da könnte ich also darauf schließen, dass mich die, die mich kennen, weniger achten als die, die mich noch nicht kennen.
Die Frage ist dann, ob das ne ganz logische Folge ist, dass man, wenn man mich erstmal ein bisschen besser kennt, mich nicht mehr achtet, zumindest nicht mehr so, wie man mich achtet, wenn man mich eben noch nicht kennt.
Das macht mich dann ganz traurig, weil, dann trifft ja zu, was ich immer vermutet hab. Dann liegts ja an mir.
Man kann mich garnicht achten, wenn man mich erstmal ein wenig kennt. Was mich dann noch viel trauriger macht.
Aber zum Glück fällt mir ein, dass es sich ja um eine 'Regel' handelt - also um etwas mit allgemeiner Gültigkeit - und da werde ich gleich wieder viel froher (das liest sich alles wie SESAMSTRASSE oder DIE SENDUNG MIT DER MAUS)
weil, dann betrifft es nicht nur mich. Sondern jeden. Alle Menschen, die sich kennen, achten sich nicht mehr so, wie alle Menschen, die sich nicht kennen.
Jetzt ersetzt ihr noch das zweite 'alle' durch 'viele', denn - keine Regel ohne Ausnahme - aber, dann kommts so ungefähr hin.
Und so ganz nebenbei habe ich nun auch die Erklärung dafür, warum meine besten Freunde Rupert Sheldrake, Neil Postman, Kitty Ferguson und Marshall McLuhan heißen. Weil ich 'Sie' nicht kenne!
Ja! So war das! Hamma wieda was gelernt, nich?
Ich danke für die geschätzte Aufmerksamkeit!
Und - ob ihrs nun glaubt oder nicht: seitdem ich das weiß, verspüre ich den kaum zu bändigenden Drang, zur alten Rechtschreibung
zurückzukehren und jeden einzelnen von euch mit einem ganz großen 'D'u anzureden...
hochachtungsvoll,
Eure
BiMi
***
Loriots Sketch über die Verständigungsprobleme eines Ehepaares
diente manchen meiner Freunde schon als Begründung dafür, dass Männer und Frauen
einfach nicht zueinander passen.
Mir zeigt er immer wieder, wie schwierig es generell ist, sich zu verständigen.
Gerade die hier gezeigte Situation erinnert mich an viele Gespräche mit meiner Mutter.
BiMi: "Ich möchte einfach nur hier sitzen."
BiMis Ma: "Es könnte ja nicht schaden, wenn du spazieren gingest."
BiMi: "Nein nein."
Bi MA. "Ich bringe dir deinen Mantel."
BiMi: "Nein, danke."
Bi MA: "Aber es ist zu kalt ohne Mantel!"
BiMi: "Ich gehe ja nicht spazieren!"
Bi MA: "Aber eben wolltest du doch noch..."
BiMI: "NEIN! Du wolltest, dass ich spazierengehe!"
Bi MA: "Ich? Mir ist es doch egal, on du spazieren gehst oder nicht."
BiMi: "Gut."
Bi MA: "Ich meine nur, es könne dir nicht schaden, wenn du mal spazierengehen würdest."
BiMi: "Nein, schaden könnte es nicht."
Bi MA: "Also was willst du denn nun?"
BiMi: "Ich will hier sitzen!"
Bi MA: "Du kannst einen ja WAHNSINNIG machen."
BiMi: "Ach!"
youtube.com/watch?v=6hDUBd-Sni0 - Feierabend
und
Loriot - Herren im Bad
(trifft ein Asperger den anderen in seiner Badewanne...)
youtube.com/watch?v=h2bt8MSGxlM - Herren im Bad
youtube.com/watch?v=MxKUbzbFPH4 - Herren im Bad (2)
Presseerklärung, die zweite:
Ich sage nicht, dass Loriot ein Asperger ist - aber er könnte einer sein!
Oder: Männer sind generell etwas autistisch...
Aber nicht alle Männer sind Autisten!
Ich kann euch wahnsinnig machen?
Ach!
BiMi :keineahnung
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: