Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.026
Adam Grant: "Begegne Andersdenkenden so neugierig wie einem Außerirdischen“: „Think again“.
www.xing.com

Grüsse,
Oregano
... Viele Menschen ziehen den Komfort der Überzeugung dem Unbehagen des Zweifels vor. Wir alle umgeben uns doch lieber mit Leuten, die mit unseren Ansichten übereinstimmen, anstatt mit solchen, die diese in Frage stellen. Das führt dazu, dass viele sich ihrer Sache sehr sicher sind und sie selbstbewusst verteidigen – auch wenn sie falsch liegen. Das ist ein Zustand, den ich beängstigend finde.
Warum?
Weil wir in einer turbulenten Welt leben, die sich ständig verändert. Wir werden so zu Experten für eine Welt, die es nicht mehr gibt. Wir müssen deshalb in der Lage sein, unsere Meinungen genauso schnell zu überdenken, wie wir sie uns gebildet haben.
Wissen verleiht Kompetenz, nicht zuletzt Führungskräften. Haben diese sich die ganze Zeit auf die falsche Fertigkeit fokussiert?
Wir sollten Führungskräfte nicht an ihrem Wissen messen, sondern an ihrer Fähigkeit, dazu zu lernen, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Ich erlebe das als Organisationspsychologe oft: Führungskräfte halten an ihren ‚best practices’ fest, weil sie Effizienz versprechen. Dabei merken sie nicht, dass das Umfeld, in dem diese best practice-Regeln einst entwickelt und getestet wurden, nicht mehr existiert. Viele der Dinge, die wir zu wissen glauben, haben einfach ein Verfallsdatum.
...
Denn im Predigermodus predigen Sie wie von der Kanzel, als Staatsanwalt klagen Sie die Ansicht ihres Gegenübers an und als Politiker hören Sie ohnehin nur den Leuten zu, die Ihre Ansichten teilen.
Was hilft gegen diese Denkmuster?
Wie Wissenschaftler zu denken, mein Lieblingsdenkmodus! Sie müssen dafür kein Mikroskop besitzen oder ein Teleskop kaufen. Sie sollten nur nicht zulassen, dass Ihre Ideen zu Ihrer Identität werden. Sie sollten motiviert sein, nach Gründen zu suchen, warum Sie falsch liegen könnten – ganz so, wie Sie nach einem Grund suchen, warum Sie Recht haben müssten. Das Schöne daran, wie ein Wissenschaftler zu denken, ist ja: je schneller man erkennt, dass man falsch liegt, umso schneller kann man darauf hinarbeiten, es richtig zu machen. Und das ist ja das Ziel. ...

Bestseller-Autor Adam Grant: "Begegne Andersdenkenden so neugierig wie einem Außerirdischen"
US-Starautor Adam Grant ist überzeugt: Nur wer lernt, seine eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, kann erfolgreich sein. Warum wir dafür unseren schärfs...

Grüsse,
Oregano