Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
da die sepsis einer der häufigsten todesursache infolge einer infektion ist ,möchte der welt-sepsis-tag auf diesen tatbestand aufmerksam machen und will dazu beitragen, das durch frühzeitige erkennung und verbesserung die therapiemethoden optimiert werden ..
RKI - Gesundheit A-Z - Sepsis
normalerweise spricht man
/frau von einer blutvergiftung , dies ist ja auch eine recht treffende bezeichnung der sepsis , da ja am anfang einer sepsis immer eine lokale infektion steht.
was genau geschieht bei einer sepsis im körper?
fg ory
RKI - Gesundheit A-Z - Sepsis
normalerweise spricht man
was genau geschieht bei einer sepsis im körper?
Sepsis - Blutvergiftung - netdoktor.atAls Sepsis bezeichnet man die Ausbreitung von Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) im Blutkreislauf und die folgende heftige, überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems (Systemic Inflammatory Response Syndrome – SIRS).
Botenstoffe von Entzündungszellen und bestimmten Infektionserregern bewirken, dass die Gefäße durchlässiger für Flüssigkeit werden und sich erweitern.
Dadurch bilden sichWasseransammlungen im Gewebe (Ödeme) und der Blutdruck sinkt in den erweiterten Gefäßen stark ab.
Das Herz versucht, durch schnelleres Schlagen den Blutdruck weiter aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich bilden sich Blutgerinnsel, die die Durchblutung kleiner Gefäße blockieren können.
In sämtlichen Organen des Körpers kann es dadurch zu Sauerstoffmangel kommen und es können erhebliche Schäden entstehen.
Organe können zudem auch direkt im Rahmen der Entzündungsreaktion geschädigt werden.
Da sich unkontrolliert Blutgerinnsel im Körper bilden, ist die Blutgerinnung bei Verletzungen stark eingeschränkt.
Durch geringste Gefäßverletzungen entstehen Hauteinblutungen und Organblutungen, wodurch es zu einem extremen Blutverlust kommen kann.
Durch den Sauerstoffmangel wird die Atmung beschleunigt, wodurch der Säure-Basen-Haushalt im Körper aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Bei einer Sepsis werden auf zellulärer Ebene zwei Phasen unterschieden.
In der ersten Phase kommen die Immunzellen des Körpers (z.B. Makrophagen) in Kontakt mit Erregern und Stoffen, die von diesen gebildet werden (z.B. LPS-Lipopolysaccharid von bestimmten (gramnegativen) Bakterien).
Dadurch lassen die Immunzellen massiv Stoffe frei, die für die Entstehung von Entzündungen, Gerinnungsstörungen und Gefäßschäden verantwortlich sind (z.B. TNF-alpha und IL-6). Auch das Bakteriengift „toxic-shock-syndrome-toxin-1“ aus (grampositiven) Bakterien kann im Körper schwere Entzündungsreaktionen auslösen.
Um diesen Vorgängen entgegenzuwirken, produziert der Körper in einer zweiten Phase entzündungshemmende Stoffe (z.B. IL-10 und „TNF-alpha-Hemmer“), wodurch er noch anfälliger für Infektionen und deren Ausbreitung im Körper wird.
fg ory