Hallo Joachim,
ich weiß nicht, was Du von mir hören bzw. lesen willst ? Jedenfalls habe ich weder Lust noch Zeit auf irgendwelche Endlos-Diskussionen mit Dir. Diese haben wir schon anderer Stelle geführt und sie haben mich persönlich nicht weiter gebracht.
Ich für mich habe jedenfalls herausgefunden, dass mir Rohkost abends nicht bekommt. Ich habe das auch schon des öfteren in meinem Bekanntenkreis gehört und auch ansonsten gelesen, dass die letzte Rohkostmahlzeit spätestens um 14 Uhr erfolgen sollte.
Das deckt sich mit den ayurvedischen Theorien, dass das Verdauungsfeuer zwischen 10 Uhr morgens und 14 Uhr mittags am größten ist:
Mehr dazu bspw. auch hier:
...für Einsteiger - Tagesrhythmus | ayurveda-portal.de |
Wenn jetzt natürlich jemand ein rund um gesunder Mensch mit einem starken Verdauungsfeuer ist, also ein richtiger "Pitta-Typ", dann ist für so jemanden wahrscheinlich auch abends Rohkost verträglich.
Ich jedoch bin bspw. durch zahlreiche Amalgamfüllungen seit meiner Kindheit und wahrscheinlich auch konstitutionell (gehe mal davon aus, dass bei mir irgendeine Mischung mit viel Vata, etwas Kapha, und vielleicht ein ganz wenig Pitta vorliegt...

) von der Verdauungsleistung her so geschwächt, dass ich mich u.a. ziemlich genau an o.g. Zeiten halten muss, damit bei mir die Verdauung einigermaßen funktioniert...
Und hier noch etwas zur Leber und ihrer Unterstützung durch Wärme bspw. in Form von warmen Getränken, warmen Mahlzeiten und / oder Wärmeauflagen:
Von großer therapeutischer Bedeutung ist die lokale Anwendung von Wärme, am besten als feucht‑heißer Wickel mit Schafgarbe oder Heublumen. ‑ Aus der Physiologie ergibt sich, dass die aufbauenden Prozesse der Leber chemisch als Reduktion zu bezeichnen sind und mit Wärmeverbrauch einhergehen (endotherm). Dieser Vorgang ist das Gegenteil der Oxidation, die stets mit Wärmebildung verbunden ist. Deshalb steht die gesunde Leber auf der venösen Seite, während eine überwiegende Arterialisierung hier ein Zeichen von Krankheit ist. Deshalb braucht und verbraucht die Leber Wärme. Dieser Vorgang kann schon zum Beispiel durch kalte Getränke gestört werden.
Quelle:
https://www.rhellbart.de/Ifs/heilmittel_zur_selbstmedikation.htm
Viele Grüße
Binnie