Hallo Amorphoma!
Tetanus (Wundstarrkrampf) eine schwere, oft tödliche Erkrankung mit Muskelkrämpfen: Ursache der Infektionen sind in über 50% aller Tetanuserkrankungen Bagatellverletzungen.
In Deutschland werden jährlich 10-20 Erkrankungen gemeldet.
Erreger: Chlostridium Tetani, ein sporenbildendes, grampositives Stäbchen, das
nur in anaerobem Millieu (ohne Sauerstoff, also in einer geschlossenen unsauberen Wunde) existieren kann.
Die Sporen kommen überall im Erdboden, sowie in tierischen und menschlichen Faeces vor und überleben jahrelang im Erdreich. Das Bakterium produziert Tetanospasmin, ein Neurotoxin, das die typischen Symptome des Wundstarrkrampfes hervorruft.
Übertragung: Kontaktinfektion über tiefe (auch kleine), von der Aussenluft abgeschlossene Wunden, in die kontaminierte Erde, Staub oder Kot eindringt. Je tiefer eine Wunde ist, desto weniger Luft kann in sie eindringen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
Inkubationszeit: wenige Tage bis 2 Wochen.

Soweit zur Theorie. Wie Horaz schon sagte, die Wunde sollte unbedingt ausgeblutet werden, damit sich die Wundränder natürlich reinigen können.
Anschliessend mit 70%igem Ísopropylalkohol oder auch Schnaps

reinigen, am besten drüberkippen, damit die ganze Wundfläche durchtränkt wird.
Ich persönlich klebe eigentlich grundsätzlich kein Pflaster auf eine Wunde, ausser ich mache grobe Arbeiten wie putzen oder so. Dann kurzfristig Pflaster drauf und am besten in Haushaltshandschuhe rein, damit auch da sich nichts reinsetzen kann.
Hinterher tu ich wieder gut "lüften", das heisst das Pflaster möglichst bald abnehmen.
Was mich interessieren würde ist, ob Du schon einmal Tetanus-Geimpft worden bist, und wenn ja, wie lange die letzte Imfpung her ist.
Grundsätzlich wird bei uns ja eh viel zu viel geimpft und ich denke, wenn die letzte Impfung nicht mehr als 8 Jahre her ist (man soll nach 8 Jahren auffrischen laut Schulmedizin) hast Du eh noch einen Schutz.
Ausserdem wird ja bei Tetanus nie eine Titer-Kontrolle gemacht, ob noch genügend Antikörper vorhanden sind. Ich denke, wenn nach 8 Jahren wieder aufgefrischt werden soll, das die Schulmedizin davon ausgeht, das es mindestens 7 Jahre genügend Antikörper gegen Tetanus gibt.
Ich persönlich glaube, das es wesentlich länger halten würde (lebenslang) aber das ist nur meine Sicht der Dinge.
Lieber Gruss
Karin