- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.030
Hallo Wildaster,
ich teile Deine Begeisterung und Freude an der Schlehe. Für mich ist sie auch etwas Besonderes, auch weil sie ja - soviel ich weiß, einen ersten Frost braucht, um genießbar zu werden.
www.gesundheit.com
utopia.de
Grüsse,
Oregano
ich teile Deine Begeisterung und Freude an der Schlehe. Für mich ist sie auch etwas Besonderes, auch weil sie ja - soviel ich weiß, einen ersten Frost braucht, um genießbar zu werden.
...
Wer im Spätherbst entlang von Wäldern spaziert, kann die stahlblauen Früchte der Schlehe entdecken. Besonders schmackhaft ist das Wildobst erst nach den ersten Frösten. Denn durch die Kälte wird ein Teil der bitter schmeckenden Gerbstoffe abgebaut. Die säuerlichen Früchte sind gut für Marmelade, Kompott, Fruchtsaft, Wein und Likör geeignet und lassen sich mit milden Obstsorten wie Äpfeln und Birnen kombinieren.
Die Schlehe (Prunus spinosa) wird auch Schlehdorn, Hecken- oder Schwarzdorn genannt und gehört zur botanischen Familie der Rosengewächse.
...
Die Früchte haben eine zusammenziehende Wirkung und werden in der Naturheilkunde bei Harnwegserkrankungen und Verdauungsstörungen angewendet. Außerdem sollen sie den Appetit anregen und müde Geister wecken. Für den Energiekick empfahl schon Hildegard von Bingen, fünf Esslöffel Schlehensaft in einem Glas Wasser schluckweise zu trinken. Ein Tee aus den Blüten hilft nach dem Volksmund bei Erkältungserkrankungen. Inhaltsstoffe der Schlehe sind unter anderem Flavonoide, Vitamin C und B1, Magnesium sowie Gerb- und Bitterstoffe. ...

Schlehe - braucht Frost! | gesundheit.com
Wer im Spätherbst entlang von Wäldern spaziert, kann die stahlblauen Früchte der Schlehe entdecken. Besonders schmackhaft ist das Wildobst erst...


Schlehensaft: Rezept und Wirkung des Hausmittels
Schlehensaft ist fruchtig und gesund. Vor allem auf das Immunsystem und auf Magen und Darm soll er sich positiv auswirken. Wie du den Saft zu Hause selbst herstellen kannst, verrät dir dieses einfache Rezept.
Grüsse,
Oregano